Im Laufe der Zeit hat sich ein eigener bibliographischer Stil in diesem Blog entwickelt, der sich weniger an den wissenschaftlichen Gepflogenheiten in der Exegese orientiert,1 als vielmehr versucht, bibliographische Angaben einigermaßen allgemeinverständlich zu präsentieren. Die Grundregeln:
- Abgekürzt werden nur die Informationen, die nicht unmittelbar zum Auffinden eines Beitrags wichtig sind, also etwa Reihentitel. Zeitschriftentitel werden stets ausgeschrieben, damit man nicht lange recherchieren muss.
- Namen von Autorinnen und Autoren werden stets ausgeschrieben.
- Verlage werden immer genannt.
- Wo gedrucktes Material auch online vorhanden ist, wird der Link immer zusätzlich angegeben (zum Beispiel bei Zeitungsartikeln).
Monographien
Herwig Blum, Die antike Mnemotechnik (Spudasmata 15), Hildesheim: Olms 1969.
Yizhar Hirschfeld, The Judean Desert Monasteries in the Byzantine Period, New Haven (CT): Yale University Press 1992.
bei Rezensionen
Roni Levit, Atlas Israel/Palästina. Subjektive und unkonventionelle Wahrnehmungen, Berlin: AphorismA 2011. 36 Seiten, ISBN: 978-3-86575-021-1 , EUR 20,00 (DE).
Beiträge in Sammelwerken und Festschriften
Fotis Jannidis, Character, in: Peter Hühn u. a. (Hrsg.), Handbook of Narratology (De Gruyter handbook), Berlin: De Gruyter 22014, 30–45.
Ulrich Luz, Narratologische Randfiguren im Matthäusevangelium, in: Max Küchler/Peter Reinl (Hrsg.), Randfiguren in der Mitte (FS H.-J. Venetz), Luzern/Freiburg i. Ue.: Edition Exodus/Paulusverlag 2003, 48–58.
Lexikonartikel
René Bloch, Art. Einhorn, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 916, online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e327420 (abgerufen am 27.03.2017).
Michael Ernst, Art. Griechen/Griechenland, in: Herders Neues Bibellexikon (2008) 277f.
Christfried Böttrich, Art. Lukasevangelium/Evangelium nach Lukas, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2014), online verfügbar: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/47924/ (Zugriff am 22.07.2015).
Hugo Brandenburg, Art. Einhorn, in: Reallexikon für Antike und Christentum 4 (1959) 840–862.
Zeitschriftenaufsätze
Leah Di Segni, Die Wüste bevölkert sich. Wie das Mönchtum in Palästina begann, in: Welt und Umwelt der Bibel 60 (2011) 34–40.
Elisabeth Hurth, Das Spiel mit dem Mord. Eine Spurensuche zwischen Theologie und Kriminalfilm, in: Trierer Theologische Zeitschrift 111 (2002) 226–232.
Markus Lau, Gasthäuser im Urchristentum. Eine Spurensuche im lukanischen Doppelwerk, in: Diakonia 44 (2013) 8–13.
Zeitungsartikel
Uwe Ebbinghaus, Erfolg des „Tatort“. Ohne diese Krimis gehen wir nie ins Bett, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (06.09.2015), online verfügbar: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/der-tatort-hat-erfolg-und-junge-zuschauer-warum-13783992.html (Zugriff am 13.09.2015).
Burkard Spinnen, Blutige Idyllen, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 254 (05.11.2014) 35.
Quellen
Bibel
Josef Hainz (Hrsg.), Münchener Neues Testament. Studienübersetzung, Düsseldorf: Patmos 62002.
Nestle-Aland. Novum Testamentum Graece, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 282012.
weitere Quellen
Evangelia infantiae apocrypha. Apocryphe Kindheitsevangelien. Übersetzt und eingeleitet von Gerhard Schneider (FC 18), Freiburg i. Br.: Herder 1995.
Ktesias von Knidos, La Perse, l’Inde, autres fragments. Texte établi, traduit et commenté par Dominique Lenfan (Collection des Universités de France 435), Paris: Belles Lettres 2004.
Plinius der Ältere, Naturkunde. Lateinisch – deutsch. Buch VIII. Zoologie: Landtiere, hrsg. und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler (TuscBü), Kempten: Heimeran 1976.
Blog-Beiträge & andere Online-Artikel
Heike Grieser, Antike „Aussteiger“: Askese an heiligen Orten im Heiligen Land, in: Spurensuche im Heiligen Land (27.03.2015), online verfügbar: https://spuren.hypotheses.org/574 (Zugriff am 04.05.2016).
Joachim Kügler, Die Windeln Jesu, in: Feinschwarz (06.01.2016), online verfügbar: http://www.feinschwarz.net/die-windeln-jesu/ (Zugriff am 18.12.2016).
Kirsten Reimers, German Crime Fiction. Somewhere Between the Provinces and Social Criticism, online verfügbar: https://www.goethe.de/en/kul/lit/20573405.html (Zugriff am 13.09.2015).
Dieter Vieweger im Gespräch mit Philipp Gessler, „Ich laufe die falsche Via Dolorosa mit Inbrunst“. Über die Zerstörung von Legenden im Dienst des Glaubens, online verfügbar unter: http://www.deutschlandradiokultur.de/archaeologie-ich-laufe-die-falsche-via-dolorosa-mit-inbrunst.1278.de.html?dram:article_id=282658 (abgerufen am 18.01.2017).
Rundfunkbeiträge
Fernsehen
„FEIERtag! Sengelmann sucht Weihnachten“ (Redaktion: Werner Grave; Autor/Regie: Matthias Sdun; Sprecher: Julian Sengelmann, Norddeutscher Rundfunk, 21.12.2014).
Hörfunk
„Fahr zur Hölle. Über die Magie des Fluchens“ (Lebenszeichen) (Autorin: Ulrike Burgwinkel; Redaktion: Gerald Beyrodt, Westdeutscher Rundfunk, 26.12.2018).
„Was die Bibel verrät. Archäologische Forschung im vorderen Orient“ (Aus Kultur- und Sozialwissenschaften) (Autorin: Barbara Weber, Deutschlandfunk, 25.12.2014).
- Vgl. auch Siegried M. Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin: De Gruyter 32014 (= IATG 3, oder: TRE.Abk). [↩]