Felsenstadt │ Reisetagebuch
Die Nabatäer müssen verrückt gewesen sein, weil sie sich entschieden haben, in dieser Felswüste Petra zu leben und zu bauen. So ähnlich formulierte es gestern Ueli Bellwald, den wir während seiner Ausgrabungsarbeiten oberhalb des Schatzhauses in Petra (das eigentlich ein Grabmonument ist) getroffen haben, in schwindelerregender Höhe übrigens. Er untersucht dort das Hochwasserschutzsystem in der antiken Stadt, die auch heute noch urplötzlich gesperrt werden kann, wenn sich Regen ankündigt. Ganz schnell füllt sich das Wadi dann mit Wasser und reißt alles mit, was sich ihm in den Weg stellt. Uns jedoch präsentierte sich Petra als beeindruckende Welt aus Buntsandsteinfelsen, Höhlen und monumentaler Architektur. Die Fotos geben das leider nur sehr unzureichend wieder.
-
Die Farbenvielfalt des Sandsteins
-
Die Nabatäer haben die Felslandschaft eindrucksvoll bearbeitet
-
Das Schatzhaus in Petra
-
Der Siq, bevor er sich zum Schatzhaus öffnet
—
Mehr zum Hintergrund des Projekts “Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch” lesen Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (9. September 2014). Felsenstadt │ Reisetagebuch. Grammata. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p4d9