Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schlösser in der Wüste │ Reisetagebuch

In der jordanischen Basaltwüste östlich von Amman haben wir heute die “Wüstenschlösser” besichtigt. Darunter fallen neben wirklichen Schlössern der omayyadischen Herrscher auch römische Lager, Badehäuser und Karawansereien. „Wüstenschlösser“ ist also eher eine romantisierende Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe verschiedener Bauten. Man muss sie mit eigenen Augen sehen, um verstehen zu können, warum ihre Entdecker sie damals trotzdem so nennen konnten.

Die Südfassade des Qasr Mschatta ist leider nicht mehr in situ vorhanden, da der osmanische Sultan Abdülhamid II. sie an Wilhelm II. verschenkte, der sie – auch mit Hilfe der in unmittelbarer Nachbarschaft verlaufenden Hedschasbahn – nach Berlin abtransportieren ließ. Sie kann heute im Pergamon-Museum besichtigt werden. Vorne im Bild sind die Reste des Fundaments noch gut zu sehen. Da ist man schon einmal in Jordanien und dann sowas …

Das Wüstenschloss Qasr Mschatta

Das Wüstenschloss Qasr Mschatta

Die rekonstruierte Fassade des Hauptgebäudes im Qasr Mschatta

Die rekonstruierte Fassade des Hauptgebäudes im Qasr Mschatta

Qasr Kharana

Qasr Kharana – vermutlich eine alte Karawanserei

Qusair 'Amra besteht aus einem Thronsaal und einem Bad und ist bekannt für seine beeindruckenden Fresken

Qusair ‘Amra besteht aus einem Thronsaal und einem Bad und ist bekannt für seine beeindruckenden Fresken

Darstellung eines musizierenden Bären in Qusair 'Amra

Darstellung eines musizierenden Bären in Qusair ‘Amra

Ein mit Mosaiken ausgeleger Raum im Komplex des Qasr al-Hallabat, einem ursprünglichen Römerlager

Ein mit Mosaiken ausgeleger Raum im Komplex des Qasr al-Hallabat, einem ursprünglichen Römerlager

Hammam al-Sarah ist ein Bad, das wohl zum Qasr al-Hallabat gehörte

Hammam al-Sarah ist ein Bad, das wohl zum Qasr al-Hallabat gehörte


Mehr zum Hintergrund des Projekts “Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch” lesen Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (3. September 2014). Schlösser in der Wüste │ Reisetagebuch. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4d6


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.