Schlösser in der Wüste │ Reisetagebuch
In der jordanischen Basaltwüste östlich von Amman haben wir heute die “Wüstenschlösser” besichtigt. Darunter fallen neben wirklichen Schlössern der omayyadischen Herrscher auch römische Lager, Badehäuser und Karawansereien. „Wüstenschlösser“ ist also eher eine romantisierende Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe verschiedener Bauten. Man muss sie mit eigenen Augen sehen, um verstehen zu können, warum ihre Entdecker sie damals trotzdem so nennen konnten.
Die Südfassade des Qasr Mschatta ist leider nicht mehr in situ vorhanden, da der osmanische Sultan Abdülhamid II. sie an Wilhelm II. verschenkte, der sie – auch mit Hilfe der in unmittelbarer Nachbarschaft verlaufenden Hedschasbahn – nach Berlin abtransportieren ließ. Sie kann heute im Pergamon-Museum besichtigt werden. Vorne im Bild sind die Reste des Fundaments noch gut zu sehen. Da ist man schon einmal in Jordanien und dann sowas …

Qusair ‘Amra besteht aus einem Thronsaal und einem Bad und ist bekannt für seine beeindruckenden Fresken
—
Mehr zum Hintergrund des Projekts “Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch” lesen Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (3. September 2014). Schlösser in der Wüste │ Reisetagebuch. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4d6