Welcome to Jordan │ Reisetagebuch
Nach nur einer Stunde hatten wir gestern – so sagte man uns – die Grenze von Israel nach Jordanien sehr zügig überquert. Normalerweise dauere es mindestens zwei. Erst auf der israelischen Seite die Ausreisegebühr bezahlen, dann die Quittung beim nächsten Schalterbeamten vorlegen, den Duty-Free-Bereich passieren, mit einem Bus, der – meistens – einmal pro Stunde fährt auf die jordanische Seite fahren. Dort zunächst Geld tauschen, dann damit das Visum bezahlen, dieses – zusammen mit dem Pass – an der Passkontrolle vorzeigen, danach durch den Zoll. Schließlich den Taxifahrer überreden, dass er uns bis zum nächsten Parkplatz aus der Grenzanlage rausfährt, wo unsere Reiseleitung wartet. Welcome to Jordan!
Untergebracht sind wir seit gestern im Grabungshaus des DEI, einem Hofhaus aus osmanischer Zeit, inmitten der Ausgrabungen des alten Gadara, heute Umm Qais. Von hier aus lassen sich die Städte der Dekapolis, des antiken Städtebundes, zu dem auch Gadara gehörte, also hautnah erkunden. Vom Hochplateau Gadaras aus kann man bis zum See Gennesaret blicken und ins Golan-Gebirge hinein.
Vom Grabungshaus kann man auch direkt den Tell Zera’a sehen (siehe Bildergalerie), auf dem das DEI derzeit im Rahmen des Gadara Region Project gräbt.
-
Das Haus wurde in osmanischer Zeit komplett aus den alten Basalt-Steinen des antiken Gadara aufgebaut
-
Ein Überbleibsel der letzten Grabungskampagne
-
Blick in den Hof
-
Zimmer im Grabungshaus
-
Sommer-Speisesaal
-
Basalt-Sarkophag im Hof
-
Man fühlt sich zwei Ländern verbunden
-
Altes Mobiliar im Eingangsbereich
-
Aufgang zum Dach
-
Blick vom Hof in Richtung Wohngebäude
-
Wetterstation des Helmholtz-Instituts auf dem Dach des Grabungshauses
-
Blick vom Grabungshaus auf den Tell Zera’a, auf dem das DEI derzeit gräbt
—
Mehr zum Hintergrund des Projekts “Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch” lesen Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (30. August 2014). Welcome to Jordan │ Reisetagebuch. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4d4