Welcome to Jordan │ Reisetagebuch

Nach nur einer Stunde hatten wir gestern – so sagte man uns – die Grenze von Israel nach Jordanien sehr zügig überquert. Normalerweise dauere es mindestens zwei. Erst auf der israelischen Seite die Ausreisegebühr bezahlen, dann die Quittung beim nächsten Schalterbeamten vorlegen, den Duty-Free-Bereich passieren, mit einem Bus, der – meistens – einmal pro Stunde fährt auf die jordanische Seite fahren. Dort zunächst Geld tauschen, dann damit das Visum bezahlen, dieses – zusammen mit dem Pass – an der Passkontrolle vorzeigen, danach durch den Zoll. Schließlich den Taxifahrer überreden, dass er uns bis zum nächsten Parkplatz aus der Grenzanlage rausfährt, wo unsere Reiseleitung wartet. Welcome to Jordan!

Untergebracht sind wir seit gestern im Grabungshaus des DEI, einem Hofhaus aus osmanischer Zeit, inmitten der Ausgrabungen des alten Gadara, heute Umm Qais. Von hier aus lassen sich die Städte der Dekapolis, des antiken Städtebundes, zu dem auch Gadara gehörte, also hautnah erkunden. Vom Hochplateau Gadaras aus kann man bis zum See Gennesaret blicken und ins Golan-Gebirge hinein.

Vom Grabungshaus kann man auch direkt den Tell Zera’a sehen (siehe Bildergalerie), auf dem das DEI derzeit im Rahmen des Gadara Region Project gräbt.

Mehr zum Hintergrund des Projekts “Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch” lesen Sie hier.

Diesen Artikel zitieren: Michael Hölscher, Welcome to Jordan │ Reisetagebuch, in: Grammata (30. August 2014), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/872 (abgerufen am 3. Oktober 2023).

Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search