Bärendienste mit der Bibel │ Wie ein friedliches Zitat Unfrieden stiften kann
Die Situation im Nahen Osten ist derzeit brisant. Niemand weiß so recht, wie sich der Konflikt weiter entwickelt. Dass er die Menschen beschäftigt, ist also verständlich, ebenso verständlich der Wunsch nach einer friedlichen Lösung. Dieser wird zuweilen aber so unglücklich formuliert, dass er der guten Absicht förmlich zuwiderläuft. So geschehen heute bei Twitter, dem Publikationsorgan, das leider dazu verleitet, das schnelle Wort dem überlegten vorzuziehen.
@katholisch_de twitterte also heute, Psalm 122 bemühend, Folgendes:
Erbittet Frieden für Jerusalem! Mit den Worten des Psalms 122 beten wir für die Menschen in Israel. pic.twitter.com/Ik7ccrFZLU
— katholisch.de (@katholisch_de) 9. Juli 2014
Was mich zunächst irritiert, ist der ausschließliche Bezug auf Israel, der im zweiten Satz hergestellt wird. Warum betet man nicht für alle Opfer der Gewalt im Heiligen Land? Was ist mit den zivilen Opfern im Gazastreifen? Ähnliches mahnt auch Katherine Mansfield (@Keabird) an:
@katholisch_de @herr_thiesmeyer es wäre sicher im Sinne der christlichen Nächstenliebe auch für die Menschen im Gaza zu beten.
— Katherine Mansfield (@Keabird) 9. Juli 2014
Doch wie ist der Bezug zwischen Psalm-Zitat (“Erbittet Frieden für Jerusalem”, Ps 122,6a) und Gebetswunsch für Frieden in Israel eigentlich herzustellen? Möglicherweise meint man hier mit “Israel” das biblische Israel, dessen Hauptstadt Jerusalem (bis zur Aufspaltung in Nordreich Israel und Südreich Juda) war. Jerusalem stünde so – als Metonymie – für Israel insgesamt. Für diese Deutung spräche das vorgeschaltete Psalm-Zitat, das hier den Blick weg von der Tagespolitik und hinein in die Geschichte lenkt. Die Brücke zwischen Psalm-Zitat und Gebetsaufforderung wäre somit wenigstens auf der Textoberfläche hergestellt.
Überblendet man aber diese Deutung mit der aktuellen politischen Situation, klingt hier unglücklicherweise noch die Frage nach dem Status Jerusalems durch, insbesondere die nach dem Status von Ostjerusalem (exemplarisch sei auf die UN-Resolutionen 267 und 478 sowie auf das “Jerusalemgesetz” verwiesen). Möchte katholisch.de hier etwa für (Ganz-)Jerusalem als Hauptstadt Israels plädieren? Die meisten Auslandsvertretungen sehen das derzeit noch anders und haben ihren Sitz in Tel Aviv.
Schließlich bleibt noch die Frage: Warum überhaupt Psalm 122? Die Idee der Bitte um Frieden ist verlockend, doch geht es dem Psalm eigentlich darum, die theologische Bedeutung Jerusalems ins Wort zu bringen. Es handelt sich hier um ein Wallfahrtslied, in dem die Pilger ihre Ankunft in Jerusalem beschreiben (Verse 1f.), die Bedeutung Jerusalems reflektieren (Verse 3-5) und schließlich Wünsche für Jerusalem formulieren (6-9). Hier ist auch vom Frieden (hebr. schalom – שלום) für Jerusalem die Rede, der in den Versen 6-8 dreimal auf unterschiedliche Weise besungen wird.1
→ Den vollständigen Psalm kann man hier nachlesen.
Erich Zenger sieht Jerusalem in diesem Psalm als “‘Realsymbol’ der Gegenwart JHWHs in einer feindlichen Welt”2 verstanden. Die Mauern der Stadt stünden für den Schutz, den Gott bewirke, ebenso sei auf die kultische Rolle Jerusalems angespielt, eben weil im Zentrum der Stadt der Tempel steht. Zudem sei im Psalm Jerusalem als Ort der Tora und damit als Ort der göttlichen Gerechtigkeitsordnung angesprochen.3 Es handelt sich hier also um durch und durch theologische Aussagen, die mit dem Bild der Stadt Jerusalem ausgedrückt werden. Vor diesem Hintergrund könnte man schlussfolgern: Als politisches Statement für Frieden ist ein solcher theologischer Text nicht unbedingt geeignet, was katholisch.de in der Diskussion, die sich bei Twitter entwickelt hat, auch zugibt:
@Benedict4321 Das politische nicht. Aber mit den Worten des Psalms um Frieden beten: Das scheint uns nicht verkehrt. /fxn
— katholisch.de (@katholisch_de) 9. Juli 2014
Dann freilich hätte man Jerusalem ganz rauslassen und einen allgemeinen Friedenstext zitieren oder selbst formulieren müssen. Allzu leicht springt doch der Leser/die Leserin vom Jerusalem des Psalms ins heutige Jerusalem, vom Israel von damals ins Israel von heute. Gleich sind lediglich die Begriffe, doch unterschiedlich das, was einst und jetzt damit bezeichnet wird.
Die Idee von Jerusalem als Stadt der drei großen Religionen Judentum, Christentum und Islam, wird im Psalm nicht vertreten. Wie sollte es auch, da zur Zeit des Psalms die letztgenannten Religionen noch nicht in Sicht waren. Der Versuch, sich mit dem Argument der Drei-Religionen-Stadt zu retten, mag also auch nicht recht funktionieren:
@herr_thiesmeyer@Keabird Ja, im Gebet für Jerusalem beten wir für die hl. Stadt von 3 Religionen, damit sie für Frieden statt Krieg stehe.
— katholisch.de (@katholisch_de) 9. Juli 2014
Ja, ich weiß: Irgendwie ist es unfair, das schnell gezwitscherte Wort so zu zerlegen! Aber gerade in einem Konflikt, in dem ein Wort genügt, um für eine Seite Partei zu ergreifen, in dem Religion und Politik zuweilen fließend ineinander übergehen, da sollte man erst recht genau überlegen, was man twittert!
- Vgl. Erich Zenger, Stuttgarter Psalter. Mit Einleitungen und Kurzkommentaren, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2005, 342. [↩]
- Ebd. [↩]
- Vgl. ebd. 342f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (9. Juli 2014). Bärendienste mit der Bibel │ Wie ein friedliches Zitat Unfrieden stiften kann. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4cy