Lehre 2.0 – Nicht alles wird besser, wenn man es online stellt
Ach, war das früher schön. Man saß im verstaubten Hörsaal seiner Universität, die Tasche zwischen eigener Kniescheibe und Rückenlehne des Vordermannes eingeklemmt. Block und Stift zum Mitschreiben lagen auf dem vollgekritzelten Klapptisch bereit, der seit der Erfindung der Hörsaalbestuhlung ausgerechnet eines nicht ermöglichte, nämlich das entspannte Mitschreiben dessen, was vorne gesagt wurde. Viel zu groß war allein schon der Block. Es bot sich daher an, direkt auf das Brett zu schreiben oder zu ritzen, was auch viele taten. Vorne im Hörsaal ein Pult ähnlichen Alters und ähnlicher Funktionalität, dahinter die Tafel, dazwischen einer der redete. – Mit all dem soll nun Schluss sein!
Das hat zumindest Donald Clark jüngst im britischen Guardian vorgeschlagen. Er liefert zehn Gründe, warum man sich von der klassischen akademischen Vorlesung verabschieden sollte (“Ten reasons we should ditch university lectures“, The Guardian, 15.05.2014).
Hauptprobleme: Passivität der Studierenden, Überfrachtung mit Inhalten
Das Auditorium sei in der Regel viel zu passiv, es fehle häufig die aktive Beteiligung, es fehle das eigene Mitdenken und Nachvollziehen (Punkt Nr. 2 auf seiner Liste). Klar ist auch aus der Lernforschung, dass die Aufmerksamkeit nach etwa 20 Minuten massiv abnimmt (Punkt Nr. 3). Inhalte könnten zudem kaum wirksam vermittelt werden, so Clark weiter, weil niemand den Studierenden beibringe, wie man brauchbare Mitschriften überhaupt anfertige (Punkt Nr. 4). In der Regel werde viel zu viel Stoff in die Vorlesung hineingepackt (Nr. 7: “Cognitive overload”), Studierende würden zu einer festgelegten Zeit (Nr. 9: “Tyranny of time”) an einen festgelegten Ort zitiert (Nr. 8: “Tyranny of location”), um dort einer zumeist schlechten Präsentation zu folgen (Nr. 10: “Poor presentation”). – So weit, so klar!
Digitalisierung als Lösung?
Seine Lösung für all diese Probleme ist ebenso simpel wie naiv:
“Most of these faults can be addressed by one simple adjustment: recording the lecture and delivering it online – a well-established model in distance learning courses.”
Hörsaal adé also? Was den Zeit- und Ortszwang angeht, kann ich die Online-Vorteile durchaus erkennen. Auch kann man bei Online-Vorlesungen selbst entscheiden, wann man Pausen macht, man kann nachdenken so lange man will, sich den Stoff häppchenweise verabreichen (hier liegt in der Tat eine Lösung für die Probleme 5-7). Wenn die Aufmerksamkeit abnimmt (sein Kritikpunkt Nr. 3), kann man ebenso auf die Stopp-Taste klicken und sich mit Kaffee versorgen.
Ohne Qualität geht es auch online nicht
Aber ich denke doch, dass die Online-Vorlesung nicht die einzige Konsequenz ist, die man aus der durchaus berechtigen Problemanzeige ziehen kann. Eine schlechte Vorlesung (Nr. 10 in seiner Liste) wird auch nicht besser, wenn man sie in eine Kamera spricht und online stellt. Qualität braucht es also ohnehin, egal ob analog oder digital. Und dann hat die klassische Vorlesung, wo jemand sich persönlich zu einer vereinbarten Zeit an einem vereinbarten Ort an ein bestimmtes Publikum richtet, durchaus Vorteile. Im besten Falle schafft man es, eine persönliche Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden aufzubauen, die die Lernmotivation durchaus zu steigern vermag – vielleicht nicht direkt nach der ersten Einheit, aber möglicherweise am Ende eines gemeinsam absolvierten Semesters. Die Gefahr der Einbahn-Kommunikation, die in Zeiten der kompetenzorientierten Lehre ja als anstößig empfunden werden könnte, scheint mir online eher gegeben zu sein als bei der analogen Vorlesung, wo doch direkte Rückfragen und kritisches Nachhaken einfacher möglich sind also vor dem Bildschirm.
Mein Eindruck nach der Lektüre von Clarks Artikel: Es zeigt sich einmal mehr, dass das (neue) Medium nicht automatisch die Lösung für alle Probleme ist. Am Ende geht es eben doch wieder darum, eine gute Vorlesung zu halten – egal ob analog im Hörsaal vorgetragen oder digital über Bildschirm und Kopfhörer vermittelt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (17. Mai 2014). Lehre 2.0 – Nicht alles wird besser, wenn man es online stellt. Grammata. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p4cv
Im Grunde stimme ich dir zu. Aber: Wenn die Vorlesung weiter gehalten wird (und auch nicht einfach so besser werden kann), dann kann es immer noch ein Gewinn sein, sie zusätzlich online zu stellen.
Eine solche Erkenntnis wurde hier an der Uni Mainz im Rahmen des E-Learning-Tags an einem konkreten Beispiel belegt. Aber eben auch das Gegenteil: Die Digitalisierung einer guten Vorlesung brachte keine bessern Ergebnisse.
Da stimme ich Dir natürlich zu!