Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karfreitags-Archäologie – Von der falschen Via Dolorosa und richtigen Erinnerungsorten

Jerusalem, Straßenschild "VIA DOLOROSA" vor dem Österreichischen Hospiz (Urheber: abutoum, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Jerusalem, Straßenschild “VIA DOLOROSA” vor dem Österreichischen Hospiz (Urheber: abutoum, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Orte sind doch immer etwas Besonderes. Wer an einem Ort längere Zeit gelebt hat, verbindet eine bestimmte Lebensphase mit diesem Ort. Orte und Erinnerung hängen zusammen. Ein Ort ist ganz oft auch der Ort, der … oder der Ort, an dem an einem bestimmten Tag eines ganz bestimmten Jahres dieses oder jenes geschehen ist. Orte und Geschichten, Orte und Geschichte hängen zusammen. Ganz ähnlich funktioniert auch die religiöse Ortskunde, wie dieser Tage wieder im Fernsehen zu besichtigen ist. Neben den Jesusfilmen, die das Leben Jesu an Schauplätzen nacherzählen, die den realen Orten nachempfunden zu sein scheinen (vgl. z. B. hier bei VOX oder hier im ZDF), sieht man auch Menschen, die etwa am Karfreitag die Orte des Leidens Jesu aufsuchen, ein Kreuz schultern und in Jesu Fußstapfen treten (vgl. hier). Gerade hier scheinen sich Erinnerung und Historie ganz besonders zu vermischen, wie Prof. Dieter Vieweger, Archäologe und Theologe in Wuppertal und Jerusalem, im Radio-Interview mit Deutschlandradio Kultur (12.04.2014) erklärt.1

Die heutige Via Dolorosa ist nicht der historische Leidensweg Jesu

Nur wenige Orte in Jerusalem, an die neutestamentliche Traditionen geknüpft würden, seien wirklich mit Sicherheit dem historischen letzten Weg Jesu zuzuordnen, erklärt Vieweger. Sehr wahrscheinlich ist einzig der Berg Golgota, auf dem heute die Grabeskirche steht, als Hinrichtungsort Jesu auszumachen. Dieser Berg lag im ersten Jahrhundert außerhalb der mauerumsäumten Stadt, vor dem Ephraimstor (Nr. 8 auf der Karte; der genaue Verlauf der zweiten Mauer ist allerdings nicht gesichert2 ).

Jerusalem im 1. Jh. n. Chr. (Urheber: MHz`as [Public Domain], via Wikimedia Commons)

Jerusalem im 1. Jh. n. Chr. (Urheber: MHz`as [Public Domain], via Wikimedia Commons)

Gerade die Lage vor den Toren Jerusalems macht seine Funktion als Hinrichtungsort überhaupt erst plausibel, da Verstorbene als unrein galten. Allerdings sei es ein Fehlschluss davon auszugehen, man könne dort heute in Jesu Fußstapfen spazieren, so Vieweger, denn das Fußbodenniveau liege nun etwa 14 Meter über dem Niveau des ersten Jahrhunderts.

Grabeskirche in Jerusalem (Foto: Michael Hölscher, CC BY-NC-SA 4.0)

Grabeskirche in Jerusalem (Foto: Michael Hölscher, CC BY-NC-SA 4.0)

Die Lage der Kreuzigungsstätte außerhalb der Stadt mache zudem den heutigen Verlauf der Via Dolorosa sehr unwahrscheinlich. Pilger, die diesen Weg heute durch Jerusalem gehen und dabei die 14 Kreuzwegstationen abschreiten, betreten die Stadt, vom Ölberg kommend, durch das Stephanstor (Nr. 2 auf der Karte) und folgen der Straße bis zum Österreichischen Hospiz. Dort biegt die Via Dolorosa links auf die Al-Wad-Straße ab, die das Damaskustor im Norden mit dem Dungtor im Süden verbindet, verläuft dann – nach einem Rechtsknick – wieder ein Stück in Ost-West-Richtung, um aufs Dach der Grabeskirche zu gelangen. In der Grabeskirche selbst werden die letzten fünf Stationen des Kreuzwegs Jesu verortet.

Vieweger geht davon aus, dass diese Via Dolorosa mit Sicherheit nicht der historische Leidensweg des Jesus von Nazaret ist. Sehr viel wahrscheinlicher als der Verlauf von Nordosten her sei ein Weg aus südwestlicher Richtung, eben aus der Stadt Jerusalem heraus. Aber warum gehen so viele Menschen jedes Jahr am Karfreitag den falschen Weg, um sich an Jesu Leidensweg zu erinnern?

Historische Landkarte oder Erinnerungstopographie?

Vieweger erklärt die Genese der “Erinnerungslandschaft” Jerusalem: Als die Christen im dritten und vierten Jahrhundert nach einer Zeit der Verfolgung wieder nach Jerusalem gekommen seien, hätten sie – mit der Bibel in der Hand – die dort genannten Orte zu identifizieren versucht. Man wollte wissen, wo dieses oder jenes stattgefunden habe, die Kreuzigung, die Grablegung Jesu oder eben auch der Gang zur Kreuzigungsstätte. So resultiert die Verortung der biblischen Erzählungen letztlich aus dem allzu menschlichen Bedürfnis, der Erinnerung einen Ort zu geben.

Auch heute geht es daher weniger um historisch richtige oder falsche Wege, vielmehr geht es auch heute ums Erinnern selbst. Und so muss der Archäologe und Theologe Vieweger auch gar nicht schmunzeln, wenn er die Pilgerströme die falsche Straße gehen sieht. Es sind ganz andere Dinge, die ihn ärgern:

“wenn ich da bin, dann laufe ich auch die falsche Via Dolorosa, und ich laufe durchaus mit Inbrunst, ärgere mich eher über diese Leute, die eben statt irgendwelcher Andacht ihre Handys hochhalten und ihre iPads und alles fotografieren müssen, als müssten sie nun jeden Augenblick dieses Weges festhalten. Nein, ich denke schon: Es sind eben wirklich Erinnerungswege, die wir da gehen, und diese Erinnerungswege können tatsächlich am Karfreitag helfen, sich darauf zu besinnen: Was ist hier in dieser Stadt, nicht an diesem Ort, aber in dieser Stadt einmal passiert? Und wer das nicht braucht, wer das lieber im stillen Kämmerlein macht, der kann das auch im stillen Kämmerlein machen.”

Und so kann dieser Tage dann vielleicht auch der Fernsehsessel “im stillen Kämmerlein” zum persönlichen Erinnerungsort werden. In diesem Sinne: Frohe Ostern!


Zum Weiterlesen:

  • Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Mit Beiträgen von Klaus Bieberstein, Damian Lazarek, Siegfried Ostermann, Ronny Reich und Christoph Uehlinger (Orte und Landschaften der Bibel IV,2), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, bes. 415–420.
  • Dieter Vieweger, Archäologie der biblischen Welt. Mit zahlreichen Zeichnungen von Ernst Brückelmann und Foto-DVD, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2012.
  1. Dieter Vieweger im Gespräch mit Philipp Gessler, „Ich laufe die falsche Via Dolorosa mit Inbrunst“. Über die Zerstörung von Legenden im Dienst des Glaubens, online verfügbar unter: http://www.deutschlandradiokultur.de/archaeologie-ich-laufe-die-falsche-via-dolorosa-mit-inbrunst.1278.de.html?dram:article_id=282658 (abgerufen am 18.01.2017). []
  2. Vgl. dazu die Ausgrabung unter der Erlöserkirche, wo sich ein Teil der vermeintlichen zweiten Mauer als Teil der Bebauung dieses Areals aus hadrianischer Zeit (um 135 n. Chr.) entpuppte. Vgl. die gute Präsentation des Befundes hier auf der Seite der Erlöserkirche. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (18. April 2014). Karfreitags-Archäologie – Von der falschen Via Dolorosa und richtigen Erinnerungsorten. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4cu


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.