Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antike Abfallhalden und machtlose Magier | Barnabas, Paulus und das frühe Christentum auf Zypern

Eine Insel irgendwo im Mittelmeer, die idyllische Sandstrände zum Baden genauso bietet wie alpine Skipisten, wo man morgens Ski fahren und am Abend den landeseigenen Wein verkosten kann? Als drittgrößte Insel im Mittelmeer bietet Zypern all das.

Auch was ihre Geschichte und Kultur betrifft, ist die Insel Zypern nicht weniger vielfältig. Ihre strategisch günstige Lage zwischen dem griechischen Kulturraum und Ägypten und ihre Nähe zu Vorderasien machten die Insel attraktiv. So haben viele Kulturen Zypern in den vergangenen Jahrtausenden geprägt. Die Spuren sind bis heute sichtbar. 

Wenn wir im September 2023 mit einer Gruppe der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz Zypern erkunden, dann geht es uns besonders um die verschiedenen kulturellen und religiösen Einflüsse, die die Insel geprägt haben. Sie zeugen davon, dass Zypern in der Antike gerade nicht von der Außenwelt abgeschnitten war, wie es der Inselstatus vermuten lassen könnte, sondern international gut vernetzt war. Dafür stehen auch das jüdische Leben auf Zypern sowie die Aktivitäten des Barnabas und Paulus. Sie sollen nach der Überlieferung der Apostelgeschichte Zypern von Salamis bis Paphos durchquert haben – mit überraschenden Begegnungen.

Zypern – zwischen Religionen und Kulturen

Seit jeher ist Zypern eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Handelsrouten, Kulturen und Religionen. Seit dem 12. Jh. v. Chr. prägten die Griechen die Insel. Darüber hinaus wurde Zypern im Altertum von den Phöniziern, Assyrern und Ägyptern genauso beeinflusst wie von den Persern und Römern. Im Mittelalter waren es arabische, fränkische und venezianische Herrscher. Und in der Neuzeit kamen die Osmanen sowie die Briten als politische Mächte hinzu. 

Für die Briten war Zypern ein strategisch wichtiger Posten im östlichen Mittelmeerraum. Mit der Eröffnung des Suezkanals im November 1869 wird das Mittelmeer zur Transitroute. Für Großbritannien ist das Kolonialgebiet in Indien nun auf dem neu entstandenen Seeweg viel schneller zu erreichen als bislang. Im Jahr 1925 wurde Zypern schließlich britische Kronkolonie. Bis heute herrscht auf der Insel Linksverkehr.

Seit dem Einmarsch türkischer Truppen 1974 ist die Insel de facto geteilt. Der nördliche Teil ist von der Türkei militärisch besetzt, die „Greenline“ und eine Pufferzone trennt beide Gebiete. Und auch die Hauptstadt Nikosia wird durch die Greenline durchschnitten. 

Übersichtskarte zur politischen Situation Zyperns. Die "Türkische Republik Nordzypern" wird lediglich von der Türkei anerkannt. Die gelb gekennzeichneten Gebiete Akrotiri und Dekelia weisen die Sovereign Base Areas aus, die bis heute Hoheitsgebiet des Vereinigten Königreiches sind (Maximilian Dörrbecker, CC BY-SA 2.5 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5, via Wikimedia Commons)
Übersichtskarte zur politischen Situation Zyperns. Die “Türkische Republik Nordzypern” wird lediglich von der Türkei anerkannt. Die gelb gekennzeichneten Gebiete Akrotiri und Dekelia weisen die Sovereign Base Areas aus, die bis heute Hoheitsgebiet des Vereinigten Königreiches sind (Maximilian Dörrbecker, CC BY-SA 2.5 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5, via Wikimedia Commons)

Was Schutthaufen über den Erfolg Zyperns verraten

Der Barrengott von Enkomi auf Zypern (Gerdl at the German-language Wikipedia, GFDL http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html, via Wikimedia Commons)
Der Barrengott von Enkomi auf Zypern (Gerdl at the German-language Wikipedia, GFDL http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html, via Wikimedia Commons)

Ein eindrucksvolles Bild der vergangenen Bedeutung Zyperns für die gesamte Mittelmeerwelt vermitteln die antiken Schlackehalden – allerdings erst auf den zweiten Blick. Die Schlacke ist ein Abfallprodukt, das übrigbleibt, wenn man Kupfer-Erz zu Kupfer verhüttet. Wenn man ausgehend von den etwa 4 Millionen Tonnen Schlacke hochrechnet, wie viel Kupfer damals produziert worden sein muss, dann kommt man auf mindestens 200.000 Tonnen.

Für die Bevölkerung Zyperns war es ein großes Glück, dass die Kupfervorkommen im Mittelmeergebiet und im Vorderen Orient sehr ungleich verteilt sind. So konnten sie aus dieser wichtigen Ressource Profit schlagen. Auf Zypern existieren die Lagerstätten hauptsächlich am nördlichen und südlichen Rand des Troodos-Gebirges.

Durch das Kupfer ist Zypern seit dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. zur reichen Exportnation geworden. Das Metall wurde in Form von Barren exportiert, deren Form an ein aufgespanntes Ochsenfell erinnert. Der berühmte Barrengott von Enkomi wird stehend auf einem solchen Kupferbarren dargestellt.

Zypern stand so sehr für die Kupferproduktion, dass der lateinische Name für das Metall – cuprum – in Anlehnung an die griechische Bezeichnung der Insel – Kypros – gebildet wurde, obwohl der griechische Name für Kupfer eigentlich chalkós ist. 

Judentum und frühes Christentum auf Zypern

Bereits seit hellenistischer Zeit (unter Ptolemaios I.) existierte eine jüdische Bevölkerungsgruppe auf Zypern. Durch Verhandlungen zwischen den Makkabäern und den Römern konnte für diese Gruppe ein besonderer Schutz erwirkt werden. Einen Brief, der davon zeugt, führt das 1. Makkabäerbuch an (1 Makk 15,16–24).

Im Neuen Testament ist es allein die Apostelgeschichte (Apg), die von Jesusanhängerinnen und -anhängern auf Zypern erzählt. Die ersten von ihnen sollen nach dem Tod des Stephanus auf die Insel gekommen sein, um vor der Verfolgung in Jerusalem zu fliehen.

„Bei der Verfolgung, die wegen Stephanus entstanden war, kamen die Versprengten bis nach Phönizien, Zypern und Antiochia; doch verkündeten sie das Wort nur den Juden. Einige aber von ihnen, die aus Zypern und Kyrene stammten, verkündeten, als sie nach Antiochia kamen, auch den Griechen das Evangelium von Jesus, dem Herrn.“

Apg 11,19f. (EÜ 2016)

Paulus und Barnabas unterwegs auf Zypern

Als Judenchristen, die ursprünglich aus der jüdischen Gemeinde Zyperns stammen, werden Josef, der Barnabas genannt wird (Apg 4,36f.; 9,27), und Mnason erwähnt. Mnason wird als „ein Jünger aus der Anfangszeit“ (Apg 21,16) beschrieben; Barnabas soll Paulus dabei geholfen haben, in der Jerusalemer Gemeinde überhaupt erst Fuß zu fassen (Apg 9,26f.).

Barnabas und Paulus begeben sich schließlich sogar gemeinsam auf eine Missionsreise, die sie auch nach Zypern führt (ca. 44 n. Chr.). Von der Hafenstadt Seleukia Pieria an der Orontesmündung segeln sie zunächst nach Salamis an der Ostküste Zyperns. Dort verkündigen sie in den Synagogen, wobei sie einen gewissen Johannes, der Markus genannt wird, als Helfer bei sich haben (Apg 13,4).

Von Salamis aus ziehen sie nach Paphos im Südwesten der Insel (Apg 13,5). Dort treffen sie auf den jüdischen Mann Barjesus, der auch Elymas genannt wird, und den die Apostelgeschichte als Magier oder Zauberer (μάγος/mágos), „Falschpropheten“ und als Teil der Gruppe um den in Paphos ansässigen römischen Prokonsul Sergius Paulus vorstellt (Apg 13,6f.).

Die Szene in Apg 13,6–12 schildert, wie Barjesus als Gegner des Paulus auftritt und versucht, die Bekehrung des Prokonsuls Sergius Paulus zu verhindern. In einer Art Duell der Magier erweist sich Paulus jedoch als überlegen, denn durch das Wort des Paulus erblindet Barjesus und Sergius Paulus wird gläubig.

Barnabas als „Seniorpartner“ des Paulus

Nach der Apostelgeschichte machen sich Barnabas und Markus später erneut nach Zypern auf. Weil es im Vorfeld zu einer Auseinandersetzung mit Paulus gekommen war, reisen Barnabas und Markus ohne Paulus (Apg 15,36–39). Laut späterer Überlieferung soll Barnabas auf Zypern als Märtyrer gestorben sein. Paulus selbst streift Zypern nach seiner Gefangennahme nur noch einmal auf dem Weg nach Rom (Apg 27,4).

Barnabas wird in der Apostelgeschichte sehr häufig vor Paulus genannt und könnte diesem sogar als „Seniorpartner“ (Josef Hainz) übergeordnet gewesen sein (Apg 13,1; 11,30; 12,25; 13,2.7). Im Anschluss an eine Wunderheilung im kleinasiatischen Lystra wird Barnabas sogar für Zeus selbst gehalten, während Paulus lediglich als Hermes wahrgenommen wird:

„Und sie nannten den Barnabas Zeus, den Paulus aber Hermes, weil er der Wortführer war.“

Apg 24,12 (EÜ 2016)

Auch für das Christentum auf Zypern wurde Barnabas zur wichtigen Identifikationsfigur. Nördlich von Famagusta und westlich von Salamis soll sich im dort gelegenen Barnabas-Kloster die Grabstätte des zypriotischen Nationalheiligen Barnabas befinden.

Das Kloster des Heiligen Barnabas bei Famagusta auf Zypern (Christian1311, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons)
Das Kloster des Heiligen Barnabas bei Famagusta auf Zypern (Christian1311, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons)

Kult und Religion im Umfeld des frühen Christentums

Zur Zeit des Barnabas und Paulus war Zypern durch und durch von der hellenistisch-römischen Kultur geprägt. Im Jahr 58 v. Chr. wurde Zypern nach langer ptolemäischer Herrschaft von Rom annektiert, 30 v. Chr. war die Insel endgültig eine römische Provinz, die ab 22 v. Chr. durch einen jährlich wechselnden Prokurator verwaltet wurde. Der von Barnabas und Paulus missionierte Sergius Paulus ist einer von ihnen.

Unter den Ptolemäern wird Paphos bereits zur wichtigsten Stadt der Insel und löst damit Salamis ab. Von Ägypten aus ist der Hafen von Paphos tatsächlich einfacher zu erreichen als der im Nordosten gelegene Hafen von Salamis.

In Paphos befindet sich auch der berühmteste Kultort für Aphrodite, als deren Heimat Zypern bereits seit früher griechischer Tradition gilt und die als „Herrin von Paphos“ verehrt wird. Die Göttin soll an der Südküste Zyperns dem Meer entstiegen sein.

Neben Salamis und Paphos zeugt Kourion noch heute von der hellenistisch-römischen Prägung der Insel. In der Nähe von Kourion befindet sich das Heiligtum des insbesondere in römischer Zeit verehrten Apollon Hylates.

Überreste des südöstlichen Teils des Hylatesheiligtums bei Kourion (Wknight94 talk, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons)
Überreste des südöstlichen Teils des Hylatesheiligtums bei Kourion (Wknight94 talk, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons)

Die Stationen unserer Reise

Von Nikosia aus erkunden wir

  • das Nationalmuseum in Nikosia, 
  • die römisch-katholische Heilig-Kreuz-Kirche, die in der Pufferzone zwischen Nikosia und dem türkischen Teil Lefkosa liegt, 
  • den nördlichen Teil Lefkosa mit der Altstadt, der Großen Karawanserei Büyük Han und der gotischen Sophienkirche (heute Selimiye-Moschee),
  • die Königsstadt Salamis mit der weitläufigen Ausgrabungsstätte sowie die Nekropole mit den Fürstengräbern,
  • das Kloster des Heiligen Barnabas,
  • Famagusta mit der Altstadt und der mächtigen venezianischen Befestigung sowie die Kirche St. Peter und Paul (heute Sinan-Pascha-Moschee) und die gotische Kathedrale St. Nikolaus (heute Lala-Mustafa-Pascha-Moschee),
  • die Halbinsel Karpaz mit den Ruinen der Kirchen Agias Trias (um 550 erbaute dreischiffige Basilika) und Agios Philon (Kreuzkuppelkirche aus dem 11. Jh.), einem Halt im Dorf Dipkarpaz, einem Besuch des Andreaskloster am Kap Andreas, der östlichen Spitze Zyperns. 
Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, vormals Kathedrale St. Nikolaus (dolanh, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons)
Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, vormals Kathedrale St. Nikolaus (dolanh, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons)

Auf dem Weg nach Limassol besuchen wir

  • Kato Deftera mit Besuch des Heiligtums der Panagia Chrysospiliotissa (Muttergottes von der Goldhöhle),
  • Weiterfahrt nach Tamassos, wo Paulus und Barnabas, in Begleitung von Herakleidios, während der ersten Missionsreise Station gemacht haben sollen,
  • Besichtigung des Klosters des heiligen Herakleidios.

Besichtigungen von Limassol aus

  • Fahrt entlang der Südküste und Halt am Aphroditefelsen (Petra tou Romiou),
  • Besuch der griechisch-römischen Ruinenstadt Kourion mit der größten frühchristlichen Basilika, dem Amphitheater und dem Haus des Eustolius mit seiner gut erhaltenen Badeanlage,
  • Weiterfahrt nach Paphos und Besuch des antiken Nea-Paphos, Gang durch die Häuser des Dionysos, des Aion, des Theseus und des Orpheus mit spätrömischen Mosaikböden,
  • Besichtigung der Nekropole mit den hellenistischen „Königsgräbern“ aus der Ptolemäerzeit,
  • Besuch der frühchristlichen Basilika der Panagia Chrysopolitissa mit der Paulussäule (hier soll Paulus dem römischen Prokonsul Sergius Paulus begegnet sein),
  • Weiterfahrt zum Kloster des Heiligen Neofytos aus dem 15. Jh., Besuch der Felsenhöhle des Einsiedlers,
  • Besichtigung zweier orthodoxer Scheunendachkirchen (Agios Nikolaos tis Stegis im Dorf Kakopetria und Panagia Phorviotissa in Asinou),
  • Weiterfahrt ins Troodos-Gebirge,
  • Besuch des Kykko-Klosters als größte Klosteranlage Zyperns mit der dem Apostel Lukas zugeschriebenen Marien-Ikone, 
  • Rückfahrt durch die Weinregion und Besuch des Weindorfes Omodos,
  • Besuch der Kirche Panagia Angeloktistos mit einem einzigartigen Mosaik aus dem 6. Jh.
Aphroditefels/Petra tou Romiou südlich von Paphos (Genet [Diskussion], CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons)
Aphroditefels/Petra tou Romiou südlich von Paphos (Genet [Diskussion], CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons)

Auf dem Weg nach Larnaca

  • Fahrt vorbei an der Hala Sultan Tekke und dem großen Salzsee,
  • Besuch der byzantinischen Kirche Panagia Angeloktisti in Kiti und
  • Besichtigung der Kirche des Heiligen Lazarus in Larnaca, der erster Bischof der Stadt gewesen sein und nach einer Legende Christentum nach Kition gebracht haben soll.
Fundamente des Großen Tempels in Kition auf Zypern(Hermann Junghans, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons)
Fundamente des Großen Tempels in Kition auf Zypern (Hermann Junghans, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons)

Wenn Sie wissen wollen, welche antiken und modernen Schätze wir vom 19. bis zum 26. September auf Zypern heben, dann folgen Sie Zypriotheos auf Instagram.


Zeittafel zur Geschichte Zyperns

Vorneolithikum

10000–7500 v. Chr.

Neolithikum

7500–3900 v. Chr.

Chalkolithikum

3900–2500 v. Chr.

Frühe Bronzezeit

Frühzyprisch I (2500–2075 v. Chr.)

Frühzyprisch II (2075–2000 v. Chr.)

Frühzyprisch III (2000–1900 v. Chr.)

Mittlere Bronzezeit

Mittelzyprisch I (1900–1800 v. Chr.)

Mittelzyprisch II (1800–1725 v. Chr.)

Mittelzyprisch III (1725–1600 v. Chr.)

Späte Bronzezeit

Spätzyprisch I (1600–1450 v. Chr.)

Spätzyprisch II (1450–1200 v. Chr.)

Spätzyprisch III (1200–1050 v. Chr.)

Geometrische Zeit

Zyprisch-geometrisch I (1050–950 v. Chr.)

Zyprisch-geometrisch II (950–850 v. Chr.)

Zyprisch-geometrisch III (850–750 v. Chr.)

Archaische Zeit

Zyprisch-Archaisch I (750–600 v. Chr.)

Zyprisch-Archaisch II (600–480 v. Chr.)

Klassische Zeit

Zyprisch-klassisch I (480–400 v. Chr.)

Zyprisch-klassisch II (400–310 v. Chr.)

Hellenistische Zeit

310–58 v. Chr.

Römische Zeit

58 v.–395 n. Chr.

Byzantinische Zeit I

395–649 n. Chr.

Arabische Angriffe und gemeinsame Herrschaft (Kalifat und Byzanz)

649–965 n. Chr.

Byzantinische Zeit II

965–1191 n. Chr.

Kreuzritter und Königreich Zypern

1191–1489 n. Chr.

Venezianische Zeit

1489–1571 n. Chr.

Osmanische Zeit

1571–1878 n. Chr.

Britische Zeit

1878–1960 n. Chr.

Entwicklungen ab 1960

Unabhängigkeit Zyperns (1960)

Unruhen und Spannungen zwischen den Volksgruppen (1963–1964)

Einrichtung der „United Nations Peacekeeping Force in Cyprus“ (1964)

Einmarsch türkischer Truppen (1974)

Errichtung der Green Line (1974)

Ausrufung der nur von der Türkei anerkannten Türkischen Republik Nordzypern (1983)

Öffnung des innerzyprischen Grenzverkehrs (2003)



Literatur

Erwin E. Gatz, Art. Zypern, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (32006) 1534–1536.

David W. J. Gill, Paul’s Travels through Cyprus (Acts 13:4–12), in: Tyndale Bulletin 46 (1995).

Josef Hainz, Art. Barnabas, in: Personenlexikon zum Neuen Testament (2004) 40f.

Katja Lembke (Hrsg.), Zypern – Insel der Aphrodite. Katalog zur Sonderausstellung, Mainz: von Zabern 2010.

Hartmut Matthäus, Kupferbergbau und -verhüttung, in: Katja Lembke (Hrsg.), Zypern – Insel der Aphrodite. Katalog zur Sonderausstellung, Mainz: von Zabern 2010, 132–138.

Ernst Meyer/Reinhard Senff/Albrecht Berger/Fritz Graf/Heinz-Joachim Schulzki, Art. Kypros, in: Der Neue Pauly 6 (1999) 990–995, online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e626460 (abgerufen am 15.09.2023).

Laura Nasrallah/AnneMarie Luijendijk/Charalambos Bakirtzis (Hrsg.), From Roman to Early Christian Cyprus. Studies in Religion and Archaeology (WUNT 437), Tübingen: Mohr Siebeck 2020.

Markus Öhler, Barnabas. Die historische Person und ihre Rezeption in der Apostelgeschichte (WUNT 156), Tübingen: Mohr Siebeck 2003.

Reinhard Senff, Art. Cyprus, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 255f., online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e309150.

Christian Stephan/Anne-Maria Wittke/Heinz Gstrein, Art. Zypern, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 8 (42005) 1959–1966.


[Beitragsbild (von links nach rechts): Grab 3 der “Königsgräber” bei Paphos (Stefan Bellini, CC0, via Wikimedia Commons); Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, vormals Kathedrale St. Nikolaus (dolanh, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons); Säulen des römischen Gymnasions in Salamis (Michal Klajban, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons)]



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (18. September 2023). Antike Abfallhalden und machtlose Magier | Barnabas, Paulus und das frühe Christentum auf Zypern. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4fb


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.