Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben │ Update
Vor sechs Jahren hatte ich in diesem Blog-Beitrag eine Reihe von persönlichen Erfahrungen zusammengestellt, welche Tools sich bewährt haben, um griechische, hebräische und koptische Texte in die eigenen Dokumente einzufügen. Jetzt ist wirklich einmal Zeit für ein Update.
Bewährt: bibelwissenschaft.de
Wer nur den reinen Bibeltext aus der aktuellen Auflage des Nestle-Aland oder der Biblia Hebraica benötigt, dem würde ich noch immer die Online-Bibeln auf bibelwissenschaft.de empfehlen. Von dort lässt sich der Text einfach kopieren und in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen, natürlich in Unicode. Kurz und schmerzlos!
Neu: Bibelsoftware Logos
Seit nicht allzu langer Zeit arbeite ich persönlich mit der Bibelsoftware Logos. Das Programm funktioniert so, dass man sich einzelne Bücher erwirbt, die man dann in digitaler Form nutzen kann. Dazu gehören neben den gängigen Textausgaben Nestle-Aland, Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS), LXX uvm. auch wichtige Lexika, wie etwa das von Kassühlke, der Bauer/Aland, das EWNT usw. Sobald man Begriffe in der Grundform benötigt, gelangt man mit einem Klick auf ein entsprechendes Wort im Bibeltext direkt zum Lexikoneintrag. Von dort lässt sich der Begriff dann unkompliziert kopieren. Nebenbei lässt sich mit Logos natürlich auch die entsprechende Form bestimmen.
Kurzum: Ich finde diesen Weg ziemlich praktisch. Der Nachteil ist leider, dass man die Bücher jeweils erwerben muss. Es lohnt sich aber, die Angebote zu beobachten. Manchmal gibt es ganze Ausgaben kostenlos (das sind jetzt nicht unbedingt die stark nachgefragten, aber für den Anfang ist das trotzdem hilfreich). Infos und Rezensionen zu Logos gibt Thomas Hieke auf seiner Bibelsoftware-Seite. Dort gibt es auch Empfehlungen für den kostenlosen Einstieg.
Unkompliziert: Perseus Digital Library
Zum Thema Grundformen unkompliziert kopieren: Hier bietet die Perseus Digital Library eine ähnliche Funktion wie Logos, die allerdings kostenlos ist. Einfach auf dieser Seite im Word Study Tool die gewünsche Form hinein kopieren, dann bekommt man nicht nur die Form bestimmt, sondern auch die Grundform angezeigt. Die Perseus Digital Library hat unglaublich viele griechische und lateinische Texte digital erfasst und bietet eine Vielzahl von Recherchemöglichkeiten an. Insbesondere für diejenigen, die zur Umwelt und Zeitgeschichte des Neuen Testaments arbeiten, ist Perseus eine wichtige Fundgrube.
Was ich (fast) gar nicht mehr mache
Text selbst abschreiben, wie damals im Tipp 2 vorgestellt? Das mache ich eigentlich gar nicht mehr, höchstens dort, wo ich es mit sehr außergewöhnlichen Texten mit vielen Sonderzeichen zu tun habe, die nicht in digitaler Form vorhanden sind. Das ist etwa bei den Fluchtafeln (defixiones) der Fall. Hier würde ich, wie damals vorgeschlagen, noch immer Keyman verwenden.
Alles beim Alten: Koptisch und die gängigen Fonts
Auch beim Thema Koptisch behelfe ich mich noch immer mit dem, was ich seinerzeit vorgestellt habe. Da ich diese Zeichen aber nur selten benötige, ist das völlig ausreichend.
Als Fonts haben sich BibLit und Cardo bewährt. Auch in dieser Hinsicht ist also kein Update notwendig.
Zum Weiterlesen
Thomas Hieke, Seite “Bibellinks. Die Bibel im Internet” (unter „Fonts/Software“ sind einige hilfreiche Tipps zusammengestellt).
Michael Hölscher, Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben, in: Grammata (18. Februar 2015), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/1245 (abgerufen am 14. Mai 2021).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (14. Mai 2021). Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben │ Update. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4f8
Folgende Schriftarten finde ich noch hilfreich:
– Ezra SIL https://software.sil.org/ezra/
– Gentium https://software.sil.org/gentium/
– Brill Typeface https://brill.com/page/BrillFont/brill-typeface
Daneben bietet Times New Roman gute polytone griechische Zeichen sowie hebräische Buchstaben mit Vokalzeichen.
Kurze Passagen kann man m.E. gut tippen. Ich nutze das SIL Keyboard unter Mac (funktioniert auch unter Windows, wenn ich mich recht erinnere) sowie das eingebaute polytonische Griechisch-Keyboard (Mac und Windows). Mit ein bisschen Übung funktioniert das manchmal schneller als Kopieren, Einfügen und Format anpassen …
Ein nützlicher Hinweis für das Tippen von hebräischem Text: Manchmal werden zwar die einzelnen Wörter richtig von rechts nach links in der Textverarbeitung dargestellt, aber die Reihenfolge der Wörter ist vertauscht. Oft ist dieses Problem dadurch zu beheben, dass man die Tastatur auf Hebräisch einstellt und ein “hebräisches Leerzeichen” tippt.
Annette von Stockhausen hat bei Twitter darauf hingewiesen, dass es von Perseus inzwischen eine neue Oberfläche gibt, den Scaife Viewer: https://scaife.perseus.org/
Außerdem empfiehlt sie das Patristische Textarchiv (PTA), das derzeit noch im Aufbau ist: https://pta.bbaw.de/pta/