Bloggen in der Pandemie │ Jahresrückblick 2020
Das vergangene Jahr war ein Jahr voller tragischer Ereignisse, aber gerade im Bereich der Hochschulen auch ein Jahr, in dem digital unglaublich viel experimentiert wurde. Vielleicht war 2020 deshalb auch das Jahr der Wissenschaftsblogs. Ich selbst habe im vergangenen Jahr einiges gebloggt, entweder hier bei Grammata, aber mehr noch jenseits von Hypotheses auf meiner privaten Seite, und zwar nicht ganz ohne Grund. Doch dazu später. Ein Jahresrückblick am Ende eines besonderen Jahres.
Was man gebloggt besitzt …
… kann man getrost zu Hause schmökern
In schwierigen Zeiten kann Literatur eine Hilfe sein, sagte der Bibliotherapeut Alexander Wilhelm im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur. Welche Bibelstücke sich in Zeiten von Lockdown und Pandemie zu lesen lohnen, habe ich bei Twitter gefragt. Die Ergebnisse der Umfrage werden in diesen Beitrag präsentiert:
Bibelstücke für Lesezeiten │ Von Expertinnen und Experten empfohlen (31. März 2020)
… in die Lehre einbauen
Seminarunterlagen als Blog-Artikel zu veröffentlichen, hat sich in diesem Jahr als äußerst praktisch erwiesen. Mühsam zusammengetragenes Material wird so für alle im Netz auffindbar und ist jederzeit verfügbar. Bei Material auf Lernplattformen ist das leider meistens nicht der Fall. Hier im Blog waren es die folgenden Beiträge, die im vergangenen Jahr genau aus diesem Grund entstanden sind (zum Teil sogar noch vor Corona):
Exegese ist hart │ 8 Tipps, wenn du nicht weiterweißt (3. Januar 2020)
Form Follows Function │ Stilmittel in der Bibel (21. April 2020)
Bibelstellen zitieren │ Catholic Edition (5. Juni 2020)
… oder in die Video-Konferenz
Wem nur die heimische Abstellkammer als Homeoffice bleibt, der kann mit ein paar Hintergrundfotos aus der Welt der Bibel die Video-Konferenz aufhübschen. Bildmaterial dazu gab es im April:
Für den Videochat │ Hintergründe aus der Welt der Bibel (29. April 2020)
Der Bibeldoktor: das Online-Proseminar im Blog-Format
Ein komplettes Proseminar digital umzusetzen, und zwar im Blog-Format, habe ich im Sommersemester 2020 versucht. Das Projekt „Bibeldoktor“ war geboren. Der Bibeldoktor ist als offenes Lernformat konzipiert, der Podcasts und multimediale Online-Handouts kombiniert. Die Blog-Beiträge werden mit regelmäßigen Video-Konferenzen und semesterbegleitender Gruppenarbeit verbunden.
Im Hintergrund steht die Idee vom Hausbesuch. Wenn die Studierenden nicht im Seminarraum sein können, dann muss der Dozent nach Hause kommen: der Bibeldoktor auf Hausbesuch eben. Als erster Baustein war daher der Bibeldoktor-Podcast gesetzt: Alle sollten zu Hause am Küchentisch, auf dem Sofa oder an anderen Lieblingsorten (mehr oder weniger) kurze Audios hören können.
Das Projekt „Bibeldoktor“ habe ich auch hier im Blog vorgestellt:
A voice came from the cloud │ Ein Proseminar wird digital (27. Juli 2020)
Gute Vorsätze: Multimedia und Scrollytelling
Insgesamt ist mir im vergangenen Jahr noch einmal aufgegangen, wie sehr Blogs davon profitieren, wenn man sie multimedial gestaltet, wenn man also nicht nur lesen muss, sondern sich auch Audios anhören und Videos anschauen kann. Wenn dann noch besonders aufbereiteter Text dazukommt, etwa Texte, die sich erst beim Anklicken öffnen, oder irgendwie animierte Foto-Text-Kombinationen, macht das Lesen und Durcharbeiten viel mehr Spaß. Leider war das auch der Grund, warum ich das Projekt „Bibeldoktor“ auf der eigenen Homepage anlegen musste und nicht im Hypotheses-Blog. Selbstgewählte Plugins, die Scrollytelling oder andere Formen der Interaktion ermöglichen, sind leider bei Hypotheses (noch) nicht möglich.
Nach wie vor beschäftigt mich der Gedanke, dass die Wissenschafts-Blogosphäre einiges vom Scrollytelling lernen kann, wie es im Journalismus bereits verbreitet ist: Scrollytelling als eine Form, multimediale Geschichten online zu erzählen, also eine Art Web-Dokumentation oder Onlinefeature. Solche Formen des Erzählens sind inzwischen als journalistische Darstellungsform etabliert,1 haben aber im Bereich der Hochschullehre und der Wissenschaftskommunikation bisher kaum Fuß gefasst.2
Wie es derzeit aussieht, wird uns die digitale Lehre wohl über das laufende Wintersemester hinaus begleiten. Gelegenheit genug also, auch 2021 wieder Neues zu entdecken und zu experimentieren. Auf ein gutes neues Jahr!
Das Jahr 2020 in Zahlen
Anzahl der Seitenbesuche 2020:3
Die meisten Seitenaufrufe gab es 2020 aus Deutschland (44.811), gefolgt von den USA (23.912) und Frankreich (17.929). Bulgarien (9.486), Österreich (3.234) und die Schweiz (2.531) belegen die Plätze vier bis sechs.
Dies sind die fünf Beiträge mit den meisten Zugriffen im Jahr 2020:
- Griechische Geschichte kurzgefasst (2. Oktober 2017) – 10.485 Zugriffe
- Ägyptische Geschichte kurzgefasst (15. August 2019) – 5.270 Zugriffe
- Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben (18. Februar 2015) – 4.234 Zugriffe
- Mit Paulus in Griechenland | Stationen aus der Apostelgeschichte (16. Oktober 2017) – 2.188 Zugriffe
- Welcher Tempel ist das? | Griechische Tempeltypen erkennen und bestimmen (1. Dezember 2017) – 1.802 Zugriffe
- Vgl. http://onlinefeature.de/ von Moritz Peikert. [↩]
- Eine Ausnahme ist die Pressestelle der Universität Münster, die bereits in Sachen Wissenschaftskommunikation mit Scrollytelling experimentiert: „Von der Antike bis in die Gegenwart ein Ort der Verehrung. Die Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster untersucht seit mehr als 20 Jahren die antike Stadt Doliche im Südosten der Türkei“, online verfügbar: https://spark.adobe.com/page/tXgQVEngmZm2i/ (abgerufen am 28.12.2020). [↩]
- Alle Zahlen wurden am 30.12.2020 abgerufen und geben die Zugriffe bis zum 28.12.2020 wieder. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (30. Dezember 2020). Bloggen in der Pandemie │ Jahresrückblick 2020. Grammata. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/p4f7