Bibelstücke für Lesezeiten │ Von Expertinnen und Experten empfohlen
In schwierigen Zeiten kann Literatur eine Hilfe sein. Das sagt der Bibliotherapeut Alexander Wilhelm im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur. Ganz am Ende des Beitrags werden Buchempfehlungen der Hörerinnen und Hörer gesammelt. Darunter auch: „Zwei Hörer empfahlen die Lektüre der Bibel“. Aber wo anfangen? Ich habe Exegetinnen und Exegeten nach ihren Vorschlägen gefragt. Hier sind die Antworten.
Spannung: Schiffbruch mit Paulus (Apg 27)
Markus Lau (Fribourg) empfiehlt einen Text aus der Apostelgeschichte. Im 27. Kapitel geht es um Schiffbruch und Sturmfahrt des Paulus. Und etwas Crime ist auch dabei. Der Kollege musste während der Aufzeichnung der Sprachnachricht zugleich hinter seiner Tochter herrennen. Daher klingt er etwas gehetzt.
Der Klassiker: Psalm 23
„Der Herr ist mein Hirte“. Diesen Klassiker aus dem Buch der Psalmen sollte man auch dieser Tage wieder lesen. So empfiehlt das Bibelmuseum der Universität Münster. Vorgeschlagen wird die Fassung der Luther-Übersetzung von 1534, die in der digitalen Sammlung der Uni Münster verfügbar ist. Für den Alltagsgebrauch ist möglicherweise die revidierte Einheitsübersetzung von 2016 etwas eingängiger.
Die Langstrecke: Jona, Hiob, Josefsgeschichte
Oliver Dyma (Benediktbeuern/Münster) schlägt die alttestamentliche Langstrecke vor. Das Buch Jona hat man noch schnell gelesen, aber für Hiob und die Josefsgeschichte aus der Genesis (Gen 37–50) braucht man schon etwas mehr Zeit. Auch die Tierapokalypse aus den Traumvisionen des äthiopischen Henochbuchs (äthHen 83–91) zählt zu seinen Favoriten, auch wenn dieser Text natürlich schon etwas aus dem biblischen Kanon herausführt.
Kurios: corona in der Offenbarung des Johannes
Ein Stück aus einem apokalyptischen Text schlägt auch J. Andrew Doole (Innsbruck) vor. Er hat corona in der Vulgatafassung von Offb 6,2 entdeckt. Dort wird im Zusammenhang mit der Öffnung der ersten sechs Siegel (Offb 6) der Reiter auf dem weißen Pferd beschrieben:

Lebenshilfe: Das Buch Kohelet
„Es kommt vor, dass jemand allein steht und niemanden bei sich hat“ (Koh 4,8). Das Buch Kohelet (auch: Prediger) zeugt von viel Erfahrung mit den Wechselfällen des Lebens. „Wenn alles hinfällig erscheint, stellt sich mit Kohelet die Frage, was man noch tun kann, um dem Leben etwas abzugewinnen“, fasst Benedict Schöning (Mainz) zusammen.
Romantik mit Happy End: Das Buch Tobit
„Romantik, Entwicklungserzählung, Heilung, Identiät und Happy End“. Für Monika Müller (Mainz) sind all das Themen, die im Buch Tobit eine lesenswerte Verbindung eingehen.
Einfühlsam: Die Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1–45)
Für Aleksandra Brand (Bochum) klingt die Erzählung über die Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1–45) in diesen Tagen „kraftvoller und einfühlsamer denn je“.
Ermutigend: Mahnung zur Geduld (Jak 5,7–11)
Die Aufforderung „haltet geduldig aus“ aus dem Jakobusbrief spricht in die aktuell unsichere Zeit. Auch wenn es im Jakobusbrief eigentlich um das Ausharren bis zur Parusie geht, sollte man Jak 5,7–11 mal wieder lesen. Eine Empfehlung von Susanne Luther (Groningen).
Zu guter Letzt: „Macht euch also keine Sorgen“ (Mt 6,31)
In eine ähnliche Richtung gehen die Empfehlung von Melina Rohrbach (Mainz). Aus den Sprüchen vom Sorgen schlägt sie Mt 6,31–34 vor. Und auch der Satz Jesu „Seid guten Mutes“ aus der Seewandelerzählung (Mk 6,45–52) ist iher Ansicht nach ganz ermutigend.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (31. März 2020). Bibelstücke für Lesezeiten │ Von Expertinnen und Experten empfohlen. Grammata. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4f2