Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exegese ist hart │ 8 Tipps, wenn du nicht weiterweißt

Die Zeit der Seminararbeiten naht! Da kommen ein paar Tipps vielleicht gerade recht. Sie sind in erster Linie für Studierende der Theologie gedacht, die sich mit den Bibelwissenschaften beschäftigen (müssen). Vielleicht sind sie aber auch für andere interessant.

Tipp 1: Mach dir dein Thema klar

Wenn man im Netz recherchiert oder in bibliographischen Fachdatenbanken, kommt man schnell auf Abwege. Es empfiehlt sich, sich das eigene Thema, die Fragestellung oder die These, klar zu machen, bevor man Literatur recherchiert. Am besten schreibt man sich sein Thema groß auf eine Karteikarte, damit man es nicht vergisst. Für jedes Kapitel der Arbeit sollte man sich selbst vergewissern, inwiefern es dazu dient, das Thema zu bearbeiten. Erst dann liest du los!

Beim Lesen kann es hilfreich sein, sich ein Stichwort zu notieren: Wofür soll diese Passage im gelesenen Text benutzt werden?

Tipp 2: Benenne Widersprüche und Probleme

Man liest und liest, aber es stellt sich keine Klärung ein, wie eine Stelle sinnvoll interpretiert werden kann? Dann ist vielleicht das Problem die Lösung! Beschreib doch einfach die Schwierigkeiten, die sich bei der Interpretation ergeben, nenne die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. Manchmal kann man dann im Anschluss eine der vorgestellten Interpretationen als für einen selbst am überzeugendsten benennen, manchmal aber auch nicht. Dann ist das Problem die Lösung!

Tipp 3: Lies nach, was andere sagen

Hast du Schwierigkeiten, einen Text zu verstehen oder eine Stelle zu interpretieren? Schau doch einfach mal in verschiedene Kommentare. Möglicherweise wird dort erklärt, was unklar geblieben ist. Manchmal kann es auch hilfreich sein, erstmal so lange in Kommentaren oder anderer Literatur zum Thema herum zu lesen, bis einem selbst eine Idee kommt. Eine hilfreiche Datenbank zur Literaturrecherche ist der Index Theologicus:

Der Index Theologicus bietet auch eine Bibelstellensuche an. Einfach eine Stelle eingeben und schauen, welche Literatur zu dieser Stelle vorgeschlagen wird.

Tipp 4: Lösche Geschriebenes, wenn es dich blockiert

Was man einmal geschrieben hat, schmeißt man ungern weg! Häufig belasten solche Textabschnitte aber, wenn sie einem das Dokument blockieren, weil sie nicht so recht in die Gesamtlinie der Arbeit passen. Solche Texte kann man auch einfach mal wegwerfen! Häufig befreit einen das und man kann wieder unbefangen weiterschreiben.

Wenn man sich nicht traut, Texte sofort unwiederbringlich zu löschen, kann man sich auch ein eigenes Papierkorb-Dokument für Textbausteine anlegen, die nicht mehr benötigt werden. Dort legt man solche Texte dann einfach ab, Wegschmeißen auf Probe sozusagen.

Tipp 5: Nimm nicht allzu ernst, was in Büchern steht

Ein Autor spekuliert munter über die drei literarkritischen Schichten in einem Gleichnistext, aber nennt überhaupt keine Kriterien dafür? Methodische Zugänge und Kriterien dafür, was innerhalb der Exegese als plausibel gilt, haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Früher war man bei der Literarkritik zuweilen optimistischer als heute. Prüfe mit dem erworbenen Methodenwissen, ob all das plausibel ist, was sich so in Aufsätzen oder Kommentaren findet. Wenn nicht: Widersprich!

Tipp 6: Sei bei Online-Quellen vorsichtig

Das Schlimmste, was einem passieren kann, ist eine unübersichtliche Flut von Informationen! Leider führt eine schnelle Google-Suche im Internet häufig zu solchen Ergebnissen. Lass dich durch unzählige Online-Quellen nicht irritieren, sondern sei kritisch bei der Auswahl! Gerade weil sich im Netz in Sachen Bibel ziemlich viele Seiten mit sehr unterschiedlichen Zugängen finden (von der evangelikalen Bibelarbeit bis zum bibelwissenschaftlichen Blog), kommt man an einer kritischen Bewertung nicht vorbei. Schau lieber genau hin, ob ein Text einen wissenschaftlichen Eindruck macht oder ob er eher Predigt- oder Impuls-Charakter hat. Folgendes Raster kann hilfreich sein:

  • Verlässlichkeit der Informationen (möglichst alle Fragen sollten mit Ja beantwortet werden können):
    • Hat die Seite ein Impressum? Wird dort der Betreiber der Seite genannt?
    • Wird der Autor oder die Autorin des betreffenden Textes genannt?
    • Wird ein Datum genannt, sodass sich nachvollziehen läst, wann der Text veröffentlich wurde?
    • Gibt es Belege für das, was im Text ausgesagt wird. Sprich: Werden Quellen- oder Literaturangaben genannt?
  •  Besonders vorsichtig sollte man sein,
    • wenn augenscheinlich wichtige Informationen fehlen,
    • wenn es offensichtliche Widersprüche zu dem gibt, was man sonst zum Thema gelesen hat,
    • wenn nicht ausgewogen argumentiert wird, fremde Meinungen oder Sichtweisen überhaupt nicht zu Wort kommen,
    • wenn spekuliert wird.

Tipp 7: Frag deine Lehrenden um Rat

Wenn du nicht weiterkommst, frag doch einfach die Lehrenden um Rat. Sie haben selbst viel Schreiberfahrung, auch mit umfangreichen Schreibprojekten, und kennen meistens auch alle Probleme, die dabei auftauchen. Man mag es vielleicht nicht glauben: Auch die Lehrenden haben mal mit einer Proseminararbeit angefangen.

Tipp 8: Mach Feierabend

Die besten Ideen kommen einem immer dann, wenn man nicht darüber nachdenkt. Konkrete Orte und Tätigkeiten dafür sind schwer allgemein zu benennen. Hier muss wohl jeder selber den richtigen Platz oder die richtige Sportart finden. Plane den Arbeitstag so, dass auch Pausenzeiten und ein Feierabendgefühl darin vorkommen! Am Ende einer Arbeitsphase kann man sich ja aufschreiben, womit es nach der Pause weitergehen soll. Das erleichtert den Wiedereinstieg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (3. Januar 2020). Exegese ist hart │ 8 Tipps, wenn du nicht weiterweißt. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4f1


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 30. März 2020

    […] ist hart. 8 Tipps, wenn du nicht weiterweißt, in: Grammata (3. Januar 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4446 (abgerufen am 30. März […]

  2. 8. Juni 2020

    […] ist hart. 8 Tipps, wenn du nicht weiterweißt, in: Grammata (3. Januar 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4446 (abgerufen am 05. Juni […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.