Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ägyptische Geschichte kurzgefasst

Was meint Altes Reich? Wann war die 19. Dynastie? Wer zum ersten Mal nach Ägypten reist, braucht ein paar historische Eckdaten, um sich in der jahrtausendealten Geschichte zurechtzufinden. Hier ein Versuch in sehr groben Zügen, der auch meiner persönlichen Vorbereitung dient. Ende August geht es nämlich für zwei Wochen in das Land am Nil.

Wenn man an die Geschichte Ägyptens denkt, dann hat man meistens ganz automatisch die Zeit der Pyramiden und Pharaonen vor Augen, also das Alte Ägypten. Allzu leicht übersieht man dabei, dass bereits in den Jahrhunderten und Jahrtausenden zuvor die Weichen so gestellt wurden, dass sich die spätere Hochkultur am Nil überhaupt entwickeln konnte.


1. Vom Paläolithikum zur prädynastischen Zeit

  • um 11.000 v. Chr.: erste Silexfunde (Hammersteine) deuten auf menschliches Leben hin
  • 9300 v. Chr.: erste Belege für Siedlungstätigkeit in der ägyptischen Westwüste
  • bis etwa 5400 v. Chr.: nomadisch lebende Jäger und Sammler im Niltal
  • ab etwa 5400 v. Chr.: sesshafte Fajum-A-Kultur im westlichen Nildelta, mit Ackerbau und Viehzucht, beide Kulturtechniken von der Levante her eingewandert
  • zwischen 4900 und 4400 v. Chr.: Klimawandel, der das Leben in der Wüste erschwert, Siedlungstätigkeit verlagert sich ins Niltal
  • 4500–4000 v. Chr.: Bei Sohag in Oberägypten etabliert sich die Badari-Kultur, Beisetzung Verstorbener in Gruben mit Grabbeigaben (Werkzeuge, Schmuck oder Nahrung, erstmals auch menschliche Figuren)
  • 4000–3900 v. Chr.: Badari-Kultur verschmilzt mit den Naqada-Kulturen, die nach ihrem Zentrum Naqada – in der Nähe der heutigen Stadt Koptos – benannt sind. Diese Kulturen gelten als unmittelbare kulturelle Vorläufer der dynastischen Zeit, in die sie in ihrer letzten Phase auch deutlich hineinreichen:
    • Naqada-I-Zeit (4000–3600 v. Chr., auch Amra-Kultur)
      • hauptsächlich auf Oberägypten beschränkt,
      • aufwändig gestaltete Gräber sprechen für Vorherrschaft bestimmter Familien und eine Differenzierung der Gesellschaft,
      • durch zunehmende Industrialisierung scheint man in dieser Zeit zu einem gewissen Wohlstand gelangt zu sein.
      • Besonders hervorzuheben ist die Steingefäß-Industrie und die Dekoration von Keramik mit weißen Linien, wobei geometrische Formen ebenso nachzuweisen sind wie Darstellungen von Pflanzen oder Tieren.
    • Naqada-II-Zeit (3600–3200 v. Chr., auch Gerza-Kultur)
      • Man geht von einer gefestigten Elite aus.
      • Das trockene Klima drängt die Siedlungstätigkeit stärker aus der Wüste zurück ins Niltal.
      • Die Kultur dehnt sich in dieser Zeit von Oberägypten bis ins Fajum und ins Nordostdelta aus.
      • Erste sichere Belege für einen ritualisierten Umgang mit Verstorbenen und die Vorstellung eines Weiterlebens nach dem Tod sind in einem Gräberfeld in Hierakonpolis ablesbar, wo es Beispiele für künstliche Mumifizierung oder Teilmumifizierung von toten Körpern gibt. Auch Wandmalereien in Gräbern sind nachgewiesen.
    • Naqada-III-Zeit (ab 3200, letzte Ausläufer bis etwa 2550 v. Chr., auch Semaina-Kultur)
      • In diese Phase fällt der Übergang in die dynastische Zeit. Die Dynastien 0 bis 3 sind noch in dieser Zeit anzusetzen, ebenso der Beginn des Alten Reiches (um 2686).
      • In Umm el-Qaab bei Abydos ist ein Herrschergrab aus dieser Zeit gefunden worden, das aus zwölf Kammern besteht. Es lässt bereits erkennen, dass Grab und Haus konzeptionell zusammenwachsen. Diese Idee findet sich auch bei den späteren Pharaonengräbern wieder.
      • In Umm el-Qaab fand man etwa 150 beschriebene Elfenbeintäfelchen, die eine wichtige Rolle für die Rekonstruktion der ägyptischen Hieroglyphenschrift spielen.
      • Keramikfunde sprechen dafür, dass sich die Kultur diese Zeit erstmals bis Nordägypten ausbreitete. Eine zunehmende Hierarchisierung der Gesellschaft und erste Herrschaftszentren läuten die dynastische Zeit der ägyptischen Geschichte ein.

2. Das Alte Ägypten

Für diese Phase der ägyptischen Geschichte ist heute noch immer die antike Einteilung Manethos maßgeblich, die er im 3. Jh. v. Chr. in seiner Darstellung der Geschichte Ägyptens (den Aegyptiaca/Αἰγυπτιακά) entwickelt hat.1 Manetho zählt insgesamt 30 Dynastien ägyptischer Herrscher, die die feinste Stufe seiner Einteilung bilden. Das grobe Epochenraster bilden bei ihm die Reiche und Zwischenzeiten. Diese Einteilung bestimmt auch die folgende Darstellung.2 Lediglich die ersten drei Dynastien werden heute üblicherweise der prädynastischen Epoche zugeordnet, fallen also in die Naqada-III-Zeit.

Für Manetho war die Einheit Ägyptens, das ja aus Ober- und Unterägypten besteht, besonders wichtig. Diese Vorstellung hat sich in seiner Unterscheidung zwischen Reichen und Zwischenzeiten niedergeschlagen. Immer wenn Manetho von einem „Reich“ spricht, sind Ober- und Unterägypten unter einer gemeinsamen Herrschaft vereint, in den „Zwischenzeiten“ ist das nicht der Fall.


Altes Reich

etwa von der 3. bis zur 8. Dynastie, circa von 2686–2160 v. Chr.

In wirtschaftlicher Hinsicht war diese Phase der ägyptischen Geschichte eine Blütezeit. Davon zeugen auch die monumentalen Pyramidenbauwerke, die jetzt entstehen. Anhand der Stufenpyramide des Djoser, der Knickpyramide des Snofru und den Pyramiden von Gizeh lässt sich die architekturgeschichtliche Entwicklung von der Stufenform hin zur echten Pyramide, wie man sie aus Gizeh kennt, gut nachvollziehen.

Die Stufenpyramide des Königs Djoser (3. Dynastie) ist die älteste Pyramide Ägyptens (Urheber: Olaf Tausch, CC BY 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons)
Die Knickpyramide des Snofru (4. Dynastie) (Urheber: Olaf Tausch, CC BY 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons)
Die Pyramiden von Gizeh von Süden betrachtet: vorne die drei kleinen Königinnenpyramiden, dahinter die Mykerinos-Pyramide, in der Mitte die des Chephren und rechts die Cheops-Pyramide (Urheber: Ricardo Liberato, CC BY-SA 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0, via Wikimedia Commons)

Das Ende der Reichseinheit in dieser Epoche hängt mit dem Erstarken lokaler Verwaltungsbeamter zusammen, die sich mit der Zeit zu Lokalherrschern entwickeln und dem Pharao die Macht streitig machen.


Erste Zwischenzeit

von der 7. Bis zur 11. Dynastie, etwa von 2181–2055 v. Chr.

Etwa 126 Jahre setzt man für die Erste Zwischenzeit an, in der es an einer Ober- und Unterägypten vereinenden Herrschaft fehlt. Als Zentren etablieren sich in dieser Zeit Theben im Süden und Herakleopolis im Norden. Erst durch Mentuhotep II., der das Mittlere Reich begründet, wird die Feindschaft dieser rivalisierenden Herrschaftszentren überwunden. Liest man die Erste Zwischenzeit durch die Brille dessen, was im Mittleren Reich schriftlich überliefert ist, ergibt sich ein Bild von Chaos und Unordnung. Diese Darstellung ist jedoch stark ideologisch gefärbt. Der zeitgenössische materielle und textliche Befund spricht eine andere Sprache. Martin Bommas beschreibt das Bild, das sich aus diesen Befunden ergibt, als „das Bild einer kulturell hoch stehenden und dynamischen Periode der ägyptischen Geschichte“3.


Mittleres Reich

von der 11. bis zur 13. Dynastie, etwa von 2055–1773 v. Chr.

Mentuhotep II. gelingt es, von Oberägypten aus auch die Herrschaft über Unterägypten zu bekommen und das Reich wieder zu vereinigen. Im vereinten Reich werden jetzt neue Verwaltungsstrukturen geschaffen. Ein wichtiges Anliegen in dieser Zeit ist es, dem Vielvölkerstaat Ägypten eine eigene Identität zu verleihen. Dies geschieht insbesondere im Bereich der Erinnerungskultur.

Man orientiert sich am Glanz des Alten Reichs und zeichnet die Erste Zwischenzeit, in der es keine Einheit des Reichs gab, im Nachhinein als Phase der Unordnung. Die Orientierung an den Traditionen des Alten Reiches lässt sich etwa auch an der Architektur aufzeigen. Amenemhet I., der Begründer der 12. Dynastie, lässt bei el-Lischt eine Pyramide errichten, deren Qualität aber nicht an die Vorbilder des Alten Reichs heranreicht.

Die Pyramide des Pharaos Amenemhet I. bei el-Lischt (Urheber: Jon Bodsworth, copyrighted free use, via Wikimedia Commons)

Erstmals in der ägyptischen Geschichte ist in dieser Epoche die „schöne Literatur“ belegt. Dazu gehören etwa auch die Weisheitslehren, deren Autorschaft teilweise auf Autoren des Alten Reichs zurückgeführt wird.


Zweite Zwischenzeit

von der 14. bis zur 17. Dynastie, etwa von 1773–1550 v. Chr.

Erstmals in seiner Geschichte wird Ägypten von fremden Herrschern regiert. Die sogenannten „Hyksos“ (ägyptisch: hekau hasut/„Herrscher der Fremdländer“) aus dem syrisch-palästinischen Raum prägen fortan die ägyptische Politik und Kultur. Einheimische Herrscher kooperieren zum Teil mit ihnen. Im Süden dringen die Nubier bis in das Gebiet Ägyptens vor.


Neues Reich

von der 18. bis zur 20. Dynastie, etwa von 1550–1069 v. Chr.

Der Beginn des Neuen Reiches wird durch die Verdrängung der fremden Herrscher markiert. Im Süden wird das nubische Reich von Kusch zurückgedrängt. Nubien wird zur ägyptischen Kolonie. Militärische Vorstöße in den syrischen und mesopotamischen Raum weiten den ägyptischen Einflussbereich bis in den Nahen Osten aus.

Von besonderer Bedeutung ist Thutmosis III., weil sich Ägypten unter seiner Herrschaft zur Weltmacht entwickelte. Die von ihm angeführte Schlacht bei Megiddo zählt zu den Kriegshandlungen, die im Alten Ägypten am ausführlichsten dargestellt werden. Sie wird in den Annalen des Thutmosis an der Wand des Karnak-Tempels geschildert.

Blick auf die Wand des Annalensaals im Karnak-Tempel (Urheber: Jon Bodsworth, copyrighted free use, via Wikimedia Commons)

Religionsgeschichtlich wichtig sind in dieser Zeit die Reformen unter Amenophis IV./Echnaton. Mit der Verehrung des Sonnengottes Aton begründete er eine neue Religion, die bereits monotheistische Züge aufweist. Diesem Kult widmete er die neue Hauptstadt Achet-Aton (heute Tell el-Amarna).

Bereits unter Tutanchamun wurde dieser Kult wieder beendet. Er kehrte zur alten polytheistischen Religion zurück und verlegte die Hauptstadt nach Memphis, während Theben kultisches Zentrum blieb.

In der Ramessidenzeit (19.–20. Dynastie, 1295–1069 v. Chr.) wird nach der Schlacht gegen die Hetither am Orontes unter Ramses II. der erste Friedensvertrag der Weltgeschichte geschlossen.

Ramses II. gilt als „Pharao des Auszugs der Israeliten aus Ägypten“.4 Er hatte die Hauptstadt von Theben nach Pi-Ramesse (das heutige Qantir) verlegen lassen. Das Buch Exodus spielt genau darauf an. Es erzählt, dass die exilierten Israeliten am Bau der Städte Pitom und Ramses beteiligt waren.


„In Ägypten kam ein neuer König an die Macht, der Josef nicht gekannt hatte. Er sagte zu seinem Volk: Seht nur, das Volk der Israeliten ist größer und stärker als wir. Gebt Acht! Wir müssen überlegen, was wir gegen es tun können, damit es sich nicht weiter vermehrt. Wenn ein Krieg ausbricht, könnte es sich unseren Feinden anschließen, gegen uns kämpfen und aus dem Lande hinaufziehen. Da setzte man Fronvögte über es ein, um es durch schwere Arbeit unter Druck zu setzen. Es musste für den Pharao die Städte Pitom und Ramses als Vorratslager bauen.“

Ex 1,8–11

Auf der Stele des Ramses-Nachfolgers Merenptah findet sich erstmals ein außerbiblischer Beleg für den Namen Israel.

Die Merenptah-Stele im Ägyptischen Museum in Kairo (Urheber: Webscribe, CC BY-SA 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons)

Unter Merenptah und Ramses III. kommt es zu Auseinandersetzungen mit den Seevölkern. Zunächst gelingt es zwar, sie im Raum der palästinischen Küste anzusiedeln, aber auf Dauer bleibt die Bedrohung bestehen. Zusätzlich ist Ägyptens Westgrenze durch die Libyer gefährdet, und innenpolitische Krisen nehmen zu. Den Nachfolgern von Ramses III. gelingt es weder, die äußeren Territorien zu kontrollieren noch die innenpolitische Lage in den Griff zu bekommen.

Während sich die nächste Aufsplitterung der Herrschaft in kleinere Herrschaftsgebiete abzeichnet, ermöglicht der zunehmende Machtverlust der Pharaonen, dass sich unter David und Salomo in Israel ein Königreich etablieren kann.


Dritte Zwischenzeit

von der 21. bis zur 25. Dynastie, etwa von 1069–655 v. Chr.

In der dritten Zwischenzeit wiederholt sich, was bereits aus den ersten Zwischenzeiten bekannt ist. Das ehemals zentral organisierte Reich teilt sich nun in verschiedene kleinere Herrschaftsgebiete auf. Im Süden regieren die Amun-Priester von Theben aus quasi einen Gottesstaat. Im Norden sind verschiedene Pharaonen an der Macht. In die Städte Tanis und Bubastis werden monumentale Bauwerke der alten Ramsesstadt verbracht, um an Glanz und Macht vergangener Zeiten anzuknüpfen. Der libysche Einfluss auf die Pharaonen wächst zunehmend.

So gelingt es dem Libyer Scheschonk I. (945–924) sogar, die Königswürde zu ergreifen. Scheschonk hat einige Vorstöße Richtung Palästina unternommen und ist unter dem Namen Schischak auch im Alten Testament bekannt:

  • Er unternimmt einen Feldzug nach Palästina und raubt in Jerusalem sowohl den Tempel als auch den Palast aus (vgl. 1 Kön 14,25f. und die Darstellung an der Tempelwand in Karnak).
  • Megiddo in Palästina stand wohl zeitweise unter Scheschonks Herrschaft.
  • Jerobeam, späterer König des Nordreichs Israel, flüchtete sich zu Scheschonk nach Tanis (vgl. 1 Kön 11,40).

Ab 730 v. Chr. erobern die Nubier Ägypten vollständig, bevor es ihnen schließlich die Assyrer streitig machen (664/663 v. Chr.).


Spätzeit

von der 26. bis zur 30. Dynastie, etwa von 672–332 v. Chr.

Mit der 26. Dynastie beginnt die Spätzeit Ägyptens, die wegen des Regierungssitzes in Sais auch Saitenzeit genannt wird. Psammetich I. und seinen Nachfolgern gelingt es mit der Zeit, sich aus der assyrischen Oberherrschaft herauszuarbeiten und ganz Ägypten zu beherrschen. Nach dem Neuen Reich kommt es somit in der Spätzeit noch ein letztes Mal zur Reichseinheit, die allerdings schon Psammetich III. nicht mehr aufrecht halten kann. Nach der verlorenen Schlacht gegen die Perser bei Pelusium (525 v. Chr.) kommt Ägypten ab der 27. Dynastie erstmals unter persische Herrschaft. Die Saitenzeiten ist beendet.

Von der 28. bis zur 30. Dynastie wird Ägypten noch einmal von einheimischen Pharaonen regiert, bevor der Perserkönig Artaxerxes III. die zweite Perserherrschaft über Ägypten begründet (31. Dynastie). Nach dem Sieg Alexanders des Großen über das Perserreich wird Ägypten von Dareios III. 332 v. Chr. kampflos an Alexander übergeben.


3. Griechisch-römische Zeit (332 v. Chr.–395 n. Chr.)

Alexander der Große war nach seinem Sieg über die Perser bei Issos (333 v. Chr.) an der Küste Palästinas entlang gezogen, hatte zuletzt auch Gaza nach langer Belagerung eingenommen und schließlich Ägypten erreicht. Dort hat er sich von der lokalen Bevölkerung als großer Befreier feiern lassen. Vermutlich wurde er sogar als Pharao inthronisiert.

Die hellenistische Welt um 200 v. Chr.
Die hellenistische Welt um 200 v. Chr. (Urheber: Captain Blood, GFDL [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html], CC-BY-SA-3.0 [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/] via Wikimedia Commons)

Nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. in Babylon ging die Herrschaft über Ägypten auf seinen General Ptolemaios über, der die Dynastie der Ptolemäer begründete. Ihm und seinen Nachfolgern Ptolemaios II. und Ptolemaios III. gelang es, das Herrschaftsgebiet über Ägypten hinaus auszuweiten. Die Ptolemäer regierten zeitweise über die Kyrenaika und Zypern sowie über Gebiete in Syrien und Kleinasien. Von 301 bis 200 v. Chr. beherrschten sie auch Palästina, bevor sie zunehmend an Macht verloren und Palästina nach dem 5. syrisch-ägyptischen Krieg (200 v. Chr.) schließlich an das Seleukidenreich abtreten mussten.

Im 1. Jh. v. Chr. ist das Ptolemäerreich bereits stark geschrumpft und vollständig von Rom abhängig, dessen kaiserliche Provinz es 30 v. Chr. – nach dem Tod Kleopatras VII. – schließlich wird. Die römische Epoche Ägyptens ist geprägt von wirtschaftlicher Ausbeutung. Ägypten wird zur Kornkammer des römischen Reiches und der Steuerdruck, unter dem die einheimische Bevölkerung leidet, wird immer stärker. Offiziell indes präsentiert sich der römische Kaiser als legitimer Nachfolger der Pharaonen.

Alexandria – die neue Hauptstadt

Alexandria um 30 v. Chr.
Alexandria um 30 v. Chr. (Urheber: Philg88, CC BY-SA 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons)

Von Alexander dem Großen als neue Hauptstadt gegründet, wird Alexandria (das heutige al-Iskandariya) im westlichen Nildelta von den Ptolemäern ausgebaut. Alexandria entwickelt sich zur hellenistischen Metropole schlechthin, und zwar in wirtschaftlicher, kultureller, wissenschaftlicher und religonsgeschichtlicher Hinsicht. Die Stadt ist Getreide- und Warenumschlagplatz, Bauwerke wie der Leuchtturm auf der vorgelagerten Insel Pharos und Einrichtungen wie die Bibliothek von Alexandria machten die Stadt weltberühmt. Alexandria war Zentrum des hellenstischen Judentums. Dort entstand die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Alten Testaments. Der wohl berühmteste Vertreter des alexandrinischen Judentums, Philo von Alexandria, ist Zeitgenosse des Paulus.

Zwischen dem 2. und 4./5. Jahrhundert n. Chr. verliert die traditionelle Religion Ägyptens mit ihren Tempeln immer stärker an Bedeutung, während sich das Christentum als neue religiöse Größe ausbildet. Ab dem 3. Jahrhundert wird Ägypten wichtige Keimzelle des christlichen Mönchtums. Von den Beschlüssen des Konzils von Chalcedon (451 n. Chr.) distanziert sich das alexandrinische Patriarchat der koptischen Kirche. Seither bildet es eine eigene, von der Reichskirche unabhängige koptische Kirche.


Zusammengestellt nach

Martin Bommas, Das Alte Ägypten (Geschichte kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012.

Manfred Görg, Art. Ägypten, in: Neues Bibel-Lexikon 1 (1991) 36–49.

Roman Gundacker, Art. Manetho, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2018), online verfügbar: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25466/ (Zugriff am 14.08.2019).

Peter Hofrichter, Art. Ägypten, in: Herders Neues Bibellexikon (2008) 14–15.

Peter Hofrichter, Art. Alexandria, in: Herders Neues Bibellexikon (2008) 21.

Karl Jansen-Winkeln, Art. Alexandreia (Ἀλεξάνδρεια), in: Der Neue Pauly 1 (1996) 463–465.

Bernd Kollmann, Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte (Einführung Theologie), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 32014.

Katrin Laatsch, Die Wiege der Sonne. Die Badari- und Nagada I–III-Kulturen des prädynastischen Ägypten, in: Antike Welt 27/1 (1996) 8–10.

Martin Rösel, Ägypten. Sinai, Nildelta, Oasen (EVAs Biblische Reiseführer 5), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010.

Thomas Schneider/Bernd Schipper, Kulturkontakte, Israel – Ägypten, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2014), online verfügbar: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/24365/ (Zugriff am 14.08.2019).

Stephan Seidlmayer/Karl Jansen-Winkeln, Art. Ägypten, in: Der Neue Pauly 1 (1996) 156–166.

  1. Vgl. Roman Gundacker, Art. Manetho, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2018), online verfügbar: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25466/ (Zugriff am 14.08.2019). []
  2. Gerade bei der genauen Datierung der Dynastien gibt es viele Unsicherheiten. Ich folge hier den Angaben von Martin Bommas, Das Alte Ägypten (Geschichte kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012. []
  3. Martin Bommas, Das Alte Ägypten (Geschichte kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, 38. []
  4. Martin Rösel, Ägypten. Sinai, Nildelta, Oasen (EVAs Biblische Reiseführer 5), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, 23. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (15. August 2019). Ägyptische Geschichte kurzgefasst. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4ey


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Sonja Weber sagt:

    Ich bin geologisch tätig und wir waren bereits zahlreiche Male in Ägypten zu Ausgrabung. Wir finden vor allem Lehmziegelformationen, die auf eine antike Industrialisierung hindeuten. So eine spannende Gegend. Danke für dieses ausführliche Zusammenfassung in Bezug auf die Geschichte. 🙂

  1. 17. Juli 2021

    […] Hier erfährst Du etwas über die Geschichte von Ägypten. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.