Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was Wissenschaftsblogger von Paulus lernen können

Paulus hat natürlich Briefe geschrieben und keine Blogbeiträge. Dennoch kann man von ihm lernen, wie man seine Botschaft gut unter die Leute bringt. Dabei erfährt man auch einiges über Lukas, der in der Apostelgeschichte mit ganz eigenen Akzenten von Paulus erzählt. Diesem Beitrag liegen Gedanken anlässlich unseres Athenbesuchs im März 2018 zu Grunde. Da wir unsere Reise selbst im Blog dokumentiert haben, war es naheliegend, Brief und Blog, Neues Testament und neue Medien zusammenzudenken. – Über Paulus, den Medienmenschen, seinen Biographen Lukas und eine Zeit ohne Facebook und Spiegel Online.

Als Paulus in Athen war, hat er sich ganz genau umgeschaut. Er wollte wissen, mit wem er es in dieser Stadt zu tun hat. Er hat sich die Gebäude angesehen, traf Menschen und unterhielt sich mit ihnen. So erzählt es der Evangelist Lukas überraschend detailgenau in der Apostelgeschichte (Apg 17,16–34). Und er offenbart damit auch einiges über sich selbst. Lukas scheint die städtische Kultur gut zu kennen. Er schrieb im ausgehenden ersten Jahrhundert in einer Stadt irgendwo im Mittelmeerraum, vielleicht sogar in Rom1.

Der prüfende Blick

Lukas erzählt, dass Paulus die Stadt Athen mit prüfendem Blick betrachtet hat. Er sei zornig geworden, als er die zahlreichen Götterbilder sah. Sie passten so gar nicht zu seiner Vorstellung von einem einzigen Gott. Ihm bleibt aber auch das Positive nicht verborgen. Die Athener scheinen zumindest sehr fromm zu sein, eben weil sie so viele Götterbilder und Tempel errichtet haben. Das zeigt auch ein Altar, den Paulus bei seinem Rundgang findet und der „EINEM UNBEKANNTEN GOTT“ (Apg 17,23) gewidmet ist. Die Athener gehen in religiösen Angelegenheiten also gerne auf Nummer sicher.

Bevor Lukas den Paulus der Apostelgeschichte in Athen mit seiner Rede loslegen lässt, schickt er ihn auf Erkundungstour. Lukas könnte sich das so gedacht haben: Wer mit seiner Botschaft ankommen will, sollte den Alltag der Menschen kennen, ihre Gewohnheiten, ihre Überzeugungen, die Welt, in der sie leben. Das ist eine erste Regel, die man von Lukas und seinem Paulus lernen kann: Schauen, was ist. Bevor ich loslege, sollte ich mir anschauen, mit wem ich es zu tun habe. Welche Menschen stehen vor mir und an was für einem Ort bin ich gelandet?

Wo das Leben tobt

Paulus sucht sich in Athen gezielt Orte aus, an die er geht. Er spricht auf dem Markt mit denen, die er gerade dort trifft. Er redet dort mit epikureischen und stoischen Philosophen, die ihn für einen Schwätzer halten oder für einen Verkünder fremder Götter. Trotzdem scheinen die Athener neugierig zu sein: Sie wollen wissen, was das für eine neue Lehre ist, die Paulus verkündet. Und sie führen ihn zum Areopag, wo er dann seine große Rede hält.

 

Lukas lässt seinen Paulus Orte aufsuchen, wo das Leben tobt, wo Neuigkeiten und Nachrichten ausgetauscht werden. In einer Zeit ohne Spiegel Online, Facebook und Tagesschau ist man eben auf andere Kanäle angewiesen. Die Tagesschau des Paulus ist der Marktplatz. Sein soziales Netzwerk verläuft über tausende Kilometer kreuz und quer durch Europa: das gut ausgebaute Straßennetz des römischen Reiches, das auch Lukas sehr gut zu kennen scheint. Heute muss man vielleicht nicht mit den Mitteln des Paulus arbeiten, aber an die Orte zu gehen, wo heute das Leben tobt und Menschen sich austauschen, empfiehlt sich allemal. Von Lukas und Paulus lernen heißt auch: Den richtigen Ort oder das richtige Medium wählen.

Lukas der Übersetzer

Dieser lukanische Paulus auf dem Areopag offenbart auch einiges über Lukas selbst. Lukas kennt gut, womit Paulus sich in Athen auseinanderzusetzen hat, weil er selbst von der hellenistischen Kultur geprägt ist. Lukas ist die griechische Sprache vertraut, die griechische Literatur und griechisches Denken. Andererseits – und das zeichnet Lukas besonders aus – kennt er auch die jüdische Tradition. Er ist an den jüdischen Schriften, an Gesetz und Propheten interessiert. Lukas wird in der Regel als jemand gesehen, der als ursprünglicher Nicht-Jude Sympathisant des Judentums wurde und mit der örtlichen Synagoge Kontakt hatte.2 Lukas und sein Paulus verstehen es, von einer Kultur in die andere zu übersetzen. Die Brückenfunktion verbindet beide.

Die eigene Botschaft in die fremde Welt einflechten

Und übersetzen tut Paulus in der Tat auf dem Areopag. Er wurde nach seiner Lehre gefragt und er gab Antwort. Die Worte protokollieren natürlich keine historische Paulusrede, sondern sind literarisch ausgefeilte Worte des Lukas, der zeigt, dass er jüdische und griechische Kultur gleichermaßen kennt und miteinander kreativ zu verbinden versteht:

„22 Da stellte sich Paulus in die Mitte des Areopags und sagte: Männer von Athen, nach allem, was ich sehe, seid ihr sehr fromm. 23 Denn als ich umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Aufschrift: EINEM UNBEKANNTEN GOTT. Was ihr verehrt, ohne es zu kennen, das verkünde ich euch.“ (Teil 1 der Areopagrede, Apg 17,22f., EÜ 2016)

Paulus knüpft an das an, was er aus der Welt seiner Adressaten erkunden konnte. Das kann man natürlich als reine captatio benevolentiae abtun, aber immerhin ist ein Bemühen erkennbar, seine Zuhörer ernst zu nehmen. Und das wird auch im Hauptteil der Rede deutlich, in der der lukanische Paulus hellenistische Philosophie aufnimmt und sie mit der biblischen Schöpfungstheologie verknüpft:

„24 Der Gott, der die Welt (κόσμος) erschaffen hat und alles in ihr, er, der Herr über Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind. 25 Er lässt sich auch nicht von Menschenhänden dienen, als ob er etwas brauche, er, der allen das Leben, den Atem und alles gibt. 26 Er hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen, damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt. 27 Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern. 28 Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir; wie auch einige von euren Dichtern gesagt haben: Wir sind von seinem Geschlecht. 29 Da wir also von Gottes Geschlecht sind, dürfen wir nicht meinen, das Göttliche sei wie ein goldenes oder silbernes oder steinernes Gebilde menschlicher Kunst und Erfindung.“ (Teil 2 der Areopagrede, Apg 17,24–29, EÜ 2016).

Paulus spricht hier von der Welt als kósmos (κόσμος), nimmt die „pantheistische Trias“3 mit den Worten „in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir“ auf und zitiert sogar wörtlich den griechischen Philosophen Aratos von Soloi mit einem Satz, der auf den göttlichen Ursprung der Menschheit hinweist: „Wir sind von seinem Geschlecht“. Das alles wird von Paulus mit dem biblischen Schöpfungskonzept verknüpft. Eine Verbindung von griechischem Denken und jüdischer Religion scheint möglich.

Lukas und sein Paulus bauen in Athen Brücken mit ihrer Sprache, über die ihre Zuhörer gehen können, aber nicht müssen. Auch das ist eine Regel, die es zu beherzigen gilt: Die eigene und die fremde Welt mit den richtigen Worten in Verbindung bringen.

Brückenbauer mit übersichtlichem Erfolg

Erst im letzten Abschnitt kommt Paulus auf das Gericht Gottes, das zur Umkehr motivieren soll, und auf Jesu Auferweckung durch Gott zu sprechen:

„30 Gott, der über die Zeiten der Unwissenheit hinweggesehen hat, gebietet jetzt den Menschen, dass überall alle umkehren sollen. 31 Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis in Gerechtigkeit richten wird, durch einen Mann, den er dazu bestimmt und vor allen Menschen dadurch ausgewiesen hat, dass er ihn von den Toten auferweckte.“ (Teil 3 der Areopagrede, Apg 17,30f., EÜ 2016).

Diesen Schritt vollziehen nach der Überlieferung der Apostelgeschichte dann leider doch nicht sehr viele: „Einige Männer aber schlossen sich ihm an und wurden gläubig, unter ihnen auch Dionysius, der Areopagit, außerdem eine Frau namens Damaris und noch andere mit ihnen“ (Apg 17,34; EÜ 2016). Neben einigen Spöttern haben andere ihn wenigstens als philosophischen Gesprächspartner ernst genommen und wollen den gelehrten Dialog fortsetzen: „Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen, andere aber sagten: Darüber wollen wir dich ein andermal hören“ (Apg 17,32; EÜ 2016).

Immerhin ein kleiner Erfolg für Paulus, den Medienmenschen, und Lukas, den Redakteur im Hintergrund.


Literatur

Knut Backhaus, Lukas der Maler. Die Apostelgeschichte als intentionale Geschichte der christlichen Erstepoche, in: Knut Backhaus/Gerd Häfner (Hrsg.), Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese (BThSt 86), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 22009, 30–66 (besonders 48–50 zur „Erzählgestalt des Paulus“).

Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB1830), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 92017.

Josef Zmijewski, Die Apostelgeschichte (RNT), Regensburg: Pustet 1994.

 

  1. So überlegt Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB1830), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 92017, 334f. []
  2. So etwa Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB1830), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 92017, 315. []
  3. Josef Zmijewski, Die Apostelgeschichte (RNT), Regensburg: Pustet 1994, 636. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (23. Mai 2018). Was Wissenschaftsblogger von Paulus lernen können. Grammata. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4es


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.