Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verflucht und zugenäht │ Antike Fluchtafeln und das Neue Testament

Die Mainzer seien beim Verfluchen besonders kreativ gewesen, erklärt Jürgen Blänsdorf. Der emeritierte Altphilologe führt eine Tagungsgruppe durch das Heiligtum der Isis und Mater Magna in der Mainzer Römerpassage. Er hat sichtlich Freude an den kleinen Bleitäfelchen, die – mit Zaubertexten versehen – den jeweiligen Gegnern Schaden zufügen sollten. Das konnten Diebe, Konkurrenten vor Gericht oder Nebenbuhler in der Liebe gewesen sein.

Fluchtafel des Mainzer Isis- und Mater-Magna-Heiligtums im originalen Fundzustand um einen Hühnerknochen gerollt (Urheber: Martin Bahmann; GFDL, http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html, or CC-BY-SA-3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons)

Die Mainzer Fluchtafeln (defixionum tabellae) waren neben den vielen anderen, die man in Großbritannien genauso gefunden hat wie in Italien und Ägypten, Gegenstand einer Tagung, die vom 5. bis 7. April an der Universität Mainz stattgefunden hat und die ich zusammen mit Markus Lau (Fribourg) und Susanne Luther (Mainz) organisiert habe: „Verflucht und zugenäht. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament“. Während sich Fluchtafeln grundsätzlich vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n. Chr. nachweisen lassen, datieren die Mainzer Funde allesamt ins 1. und 2. Jh. n. Chr. Mit den Mainzer defixiones findet sich also ein Stück neutestamentliche Umwelt ganz unmittelbar vor der Haustür. An den verschiedenen Fundorten weisen die defixiones bestimmte Akzente oder Besonderheiten auf. Für Mainz ist beispielsweise typisch, dass die Mater Magna angerufen wird, eine Gottheit, die ursprünglich aus Kleinasien stammte und dort als Kybele bekannt war. Im römischen Mainz klang das Fluchen etwa so:

„Mater Magna, ich bitte, dich, bei deinen Heiligtümern und deiner göttlichen Macht: Gemella, welche meine Gewandspangen gestohlen hat: so bitte ich dich, dass auch jene sich schneidet, so dass sie nirgendwo gesund ist. […] Wie … sie die heiligen Gegenstände deponiert haben im Tempel, so sollst du auch dein Leben, deine Gesundheit, Gemella, weder mit Opfertieren noch mit Gold noch mit Silber freikaufen können von der Mutter der Götter, außer dass deinen Tod das Volk schaut.“ (DTM 1)1

Themen und Textbereiche

Hauptanliegen unserer Tagung war, das Material der defixiones speziell aus der Perspektive von Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftlern zu erschließen. Der exegetische Blick auf das Material, das von Althistorikern und Altphilologen bereits intensiv erforscht wurde, war uns wichtig.

Am Beginn der Tagung wurden die Wirkweise der defixionum tabellae, ihre Bedeutung im Kontext antiker Magie sowie Berührungspunkte mit dem frühen Christentum behandelt:

  • Marco Frenschkowski (Leipzig), Fluch und Segen. Antike Theorien performativer Sprache und ihr Verhältnis zum Corpus defixionum
  • Peter Arzt-Grabner (Salzburg), Griechisch-römische Fluchtäfelchen als Zeugnisse antiker Magie
  • Alison Cleverley (Toronto), te rogo per tua sacra et numen tuum. Cursing as Ritualized Communication in the Roman Empire
  • Giovanni Bazzana (Harvard), Do Not Worry about How You Are to Defend Yourselves: Judicial Curses, Risk in Trials, and the Early Christians as Freelance Religious Experts
  • Paul Foster (Edinburgh), The Curse Tablets of Roman Britain and their Relevance to the Study of the New Testament
  • Bert Jan Lietaert Peerbolte (Amsterdam), Der Name Jesu als magischer Angriff im frühen Christentum

Es ging weiter mit Vorträgen zum Alten Testament und der Qumranliteratur:

  • Sebastian Grätz (Mainz), Flüche und Schadenszauber im Alten Orient und Alten Testament
  • Simone Paganini (Aachen), Segen und Fluch in Texten aus Qumran

Schließlich bildeten die verschiedenen Schriftengruppen des Neuen Testaments den Schwerpunkt der Tagung:

  • Paulus und das Fluchen
    • Peter Busch (Heidelberg), „Dem Satan übergeben …“ (1 Kor 5,5) oder: paulinisch korrekt verfluchen in Korinth?
    • John S. Kloppenborg (Toronto), Cursing in the Corinth Christ Assembly
    • Susanne Luther (Mainz), Neutestamentliche Traditionen und antike defixiones: Eine Spurensuche in der paulinischen Korintherbriefkorrespondenz
    • Thomas Schumacher (Fribourg), Die Fluchtraditionen des Corpus Paulinum im Licht antiker defixiones
    • Konrad Huber (Mainz), Verhext – verflucht – am Leib gezeichnet. Aspekte von Magie im Galaterbrief?
  • Spuren der defixiones in den Evangelien und der Apostelgeschichte
    • Bernhard Heininger (Würzburg), Die Bitte um Gerechtigkeit und die Kritik der Gegenseitigkeit. „Feindesliebe“ (Lk 6,27–38) im Kontext antiker Fluchtafeln
    • Joseph E. Sanzo (München), Curses, Exorcisms, and Monetary Improprieties: Reassessing „Magic“ in the Acts of the Apostles
    • Stefan Schreiber (Augsburg), Antike Fluchtafeln und Gebete um Gerechtigkeit im Spiegel der Apostelgeschichte
    • Stephan Witetschek (München), Strafwunder in der Apostelgeschichte und den apokryphen Apostelakten und die Strafvisionen der defixiones – ein Vergleich
  • An den Rändern des Kanons
    • Michael Hölscher (Mainz), „Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Bösen in Offb 20
    • Markus Lau (Fribourg), „Wut im Bauch“. Gebete um Gerechtigkeit als affektkontrollierende Strategien im Umgang mit Unrechtserfahrungen und ihre (möglichen) neutestamentlichen Echos

Und das Ergebnis?

Es hat sich gezeigt, dass mit den defixiones ein antikes Alltagsphänomen vorliegt, das die untersuchten neutestamentlichen Texte häufig in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt. Ich habe das etwa für Offb 20 nachzuweisen versucht, wo vom Binden des Satans die Rede ist. Innerhalb der Offenbarung des Johannes scheinen solche Magie-Anspielungen eine narrative Strategie zu verfolgen, die der Charakterisierung des Bösen dient. In der Schlussdiskussion war man sich einig, dass es sich lohnt, das Thema weiter im Blick zu behalten. Ich selbst werde das wohl in einem Habilitationsprojekt zur Johannesoffenbarung tun, das den Spuren des Bindezaubers im letzten Buch der Bibel nachgeht. Das Fluchen geht also weiter!

Literatur

Jürgen Blänsdorf, Die Fluchtäfelchen des Isis- und Mater Magna-Heiligtums Mainz/Römerpassage, Mainz: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie 2017.

Jürgen Blänsdorf, Forschung zur Lotharpassage I: Die Defixionum tabellae des Mainzer Isis- und Mater Magna-Heiligtums. Defixionum tabellae Mogontiacenses (DTM) (Mainzer Archäologische Schriften 9), Mainz 2012.

Kai Brodersen/Amina Kropp (Hrsg.), Fluchtafeln. Neue Funde und neue Deutungen zum antiken Schadenzauber, Frankfurt am Main: Verlag Antike 2004.

Peter Busch, Magie in neutestamentlicher Zeit (FRLANT 218), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Marco Frenschkowski, Magie im antiken Christentum. Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld (Standorte in Antike und Christentum 7), Stuttgart: Hiersemann 2016.

Bettina Mittelstraß, „Hol dich der Teufel“. Verfluchgeschichten (Freistil), Deutschlandfunk (05.06.2016), online verfügbar: http://www.deutschlandfunk.de/verfluchgeschichten-hol-dich-der-teufel.866.de.html?dram:article_id=353671 (Zugriff am 12.04.2018).

Zur Tagungshomepage: https://defixiones.uni-mainz.de/

  1. Zitiert nach: Jürgen Blänsdorf, Die Fluchtäfelchen des Isis- und Mater Magna-Heiligtums Mainz/Römerpassage, Mainz: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie 2017, 12. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (12. April 2018). Verflucht und zugenäht │ Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4er


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 15. April 2018

    […] Fluchen ist offenbar so alt wie die Menschheit. Auch in der Antike konnte man schon sehr gut fluchen, vielleicht sogar besser als heute, denn man schrieb die Flüche sogar auf und zwar auf Fluchtafeln. Besonders gut fluchen konnte man übrigens in Mainz: https://grammata.hypotheses.org/3111 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.