Die Narren sind los
Die Narren sind wieder in Mainz unterwegs, “im Saal un uf de Gass” wie sie hier sagen. Sogar im Linienverkehr gilt in diesen Tagen, wo sich Realität und Wahnsinn so kunstvoll vermischen, der närrische Sonderfahrplan. Während sich Tiger und Prinzessin im Vorgarten des Nachbarhauses leicht als verkleidete Narren zu erkennen geben, muss man bei den Polizisten am Hauptbahnhof schon zweimal hinschauen.
Politisch-provokatives Potential in der Geschichte oft überbewertet
Egal, ob es Fastnacht heißt, Fasching oder Karneval, die Welt steht kopf! Die Regierenden werden durch den Kakao gezogen, in Büttenreden parodiert und auf den Umzugswagen mit derben Darstellungen verspottet. Es darf gesagt werden, was – zumindest in früheren Zeiten – sonst nicht gesagt werden durfte. Doch, so fand jetzt Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster “Religion und Politik” der Universität Münster heraus (vgl. hier), mit dem subversiven Charakter des Karnevals ist es nicht so weit her. Hinterher ist schnell wieder alles beim Alten, die eben noch angeprangerte gesellschaftliche Ordnung schnell wiederhergestellt. Habe es Gewaltausbrüche im Zusammenhang mit Karnevalsereignissen gegeben, hätten diese zumeist eine andere Ursache, die in der jeweiligen Vorgeschichte des Einzelereignisses begründet sei. Man müsse also immer ganz genau hinschauen, worin die Gründe für politische Umstürze lägen. Das sei nicht per se immer die karnevalesk verkehrte Welt.1 Und mit Blick auf die heutige Zeit spricht die Süddeutsche Zeitung in ihrer Rosenmontagsausgabe vom „großen Karnevalskonsens“:„Man kann gar nicht mehr sagen, ob sich die Politiker nun ein paar Hofnarren halten, oder die Hofnarren ein paar Politiker. Karnevalsgesellschaften schmücken sich bei ihren Prunksitzungen mit prominenten Gästen; die Gäste schmücken sich mit Applaus, seltsamen Orden und herzigen Bildern von ganz nah bei den Menschen. Und die Öffentlich-Rechtlichen senden das alles.“2
Umstürzlerisches Potential: Fehlanzeige! Dennoch gibt es das karnevaleske Treiben und die Kritik an der herrschenden Ordnung schon lange. Der christliche Karneval sei, so Stollberg-Rilinger weiter, ab dem 13. Jahrhundert in den Quellen belegt, die Kontinuität zu den antiken Fastnachtsformen, wie etwa den römischen Saturnalien oder den griechischen Dionysien, sei nicht eindeutig nachweisbar, wenngleich es deutliche Parallelen gebe. Auch in der Antike war die Umkehrung der Hierarchie ein zentrales Element. Außerdem trug man bequemere Kleidung, bedeckte seinen Kopf mit dem pilleus, der Filzkappe der freigelassenen Sklaven, und rezitierte spöttische Gedichte.3
“Narren in Christo”
Die Christen freilich hatten ein prominentes Vorbild zur Umkehrung der üblichen Ordnung. Paulus nutzt in seinen Briefen an die Korinther das Narrentum als rhetorische Strategie, um seinen Adressaten den Kern der eigenen Theologie zu erklären. Der Text 2 Kor 11,16-30 ist dementsprechend als “Narrenrede” in die Theologiegeschichte eingegangen.
Auch im Ersten Korintherbrief (1 Kor 1,18-25; 3,18; 4,10) greift Paulus die närrische Idee auf. So muss Außenstehenden die anstößige Botschaft vom gekreuzigten Christus doch wie eine Narretei oder Dummheit (griech. μωρία) erscheinen, für die Glaubenden sei sie eine Gotteskraft (griech. δύναμις θεοῦ). Der Text kreist um das Gegensatzpaar “Weisheit” und “Dummheit” bzw. “Torheit”. Weisheit ist für Paulus nur als etwas Paradoxes gegeben, womit er den klassischen Weisheitsbegriff völlig verfremdet. Der Gekreuzigte wird zum Zeichen für Gottes unkonventionelle Weisheit:
„Denn das Törichte Gottes ist weiser als die Menschen, und das Schwache Gottes ist stärker als die Menschen.“ (1 Kor 1,24; Zürcher Bibel)
Der Weisheit der Welt, die in der korinthischen Gemeinde von Juden und Griechen gleichermaßen gelehrt wird, erteilt Paulus hiermit eine klare Absage.4
Damit ergreift Paulus die Flucht nach vorn. Er verleugnet nicht, dass es für Außenstehende etwas von Dummheit hat, sich als christliche Gruppe auf jemanden zu berufen, der auf die schändlichste Weise zu Tode gekommen ist. Doch aus der Not macht er dann eine Tugend, dreht den Spieß gewissermaßen um. Das Anstößige wird zum Besonderen!
Und das ist ja auch ein positiver Zug von Fastnacht oder Karneval: Eigene Makel wahrnehmen, ansprechen und dann die Stärke darin erkennen.
- Vgl. „Karneval war nicht so subversiv, wie man glaubt“, Pressemitteilung des Exzellenzclusters der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (V. van Melis), vom 20. Februar 2014, online verfügbar unter: http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2014/feb/PM_Subversives_Potential_von_Karnevalsritualen.html (Zugriff am 04.03.2014). [↩]
- R. Deininger/S. Höll/U. Ritzer, Nah am Narren, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 51 (03.03.2014) 6. [↩]
- Vgl. „Karneval war nicht so subversiv, wie man glaubt“, Pressemitteilung des Exzellenzclusters der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (V. van Melis), vom 20. Februar 2014, online verfügbar unter: http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2014/feb/PM_Subversives_Potential_von_Karnevalsritualen.html (Zugriff am 04.03.2014); G. Distelrath, Art. Saturnalia, in: Der neue Pauly 11 (2001) 113-115, 114. [↩]
- Vgl. H.-J. Klauck, 1. Korintherbrief, Würzburg: Echter 52009, 24-26. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (4. März 2014). Die Narren sind los. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4co