Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das war 2017 │ Mein viertes Jahr mit grammata.hypotheses.org

Mit viel Griechenland, rosafarbenen Einhörnern und einigen Lücken. Der Jahresrückblick 2017.

Griechenland: Geographie & Geschichte

Das Thema Griechenland schlug sich ab Juli 2017 auch in einigen Blog-Beiträgen nieder, weil eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden unserer Fakultät im März 2018 nach Griechenland reisen und dort die Anfänge des Christentums erkunden wird. Es gab 2017 Blog-Beiträge über:

Insbesondere dieser letzte Beitrag über die griechische Geschichte hat eine vergleichsweise große Resonanz gefunden.


Rezipiert und diskutiert

Daneben waren weitere Themen vertreten, die irgendwie aus Forschung und Lehre hervorgegangen sind. Darunter ein Beitrag über antike Mnemotechnik (28.01.2017), die vielleicht auch bei der Prüfungsvorbereitung helfen kann. Dieser Beitrag wurde in den Kulturnews 05-2017 von Tour de Kultur unter „Lesenswert“ aufgeführt. Vielen Dank dafür an Anja Kircher-Kannemann!

Auffällig viele Klicks erreichten mich im Jahr 2017 von der Seite jesus.de. Dort wurde in einer Forumsdiskussion die Frage gestellt, warum in deutschen Bibeln keine Einhörner vorkommen. Anscheinend ist man dort auf meinen Beitrag gestoßen: Fake News in Rosa │ Das #Einhorn und die Bibel (31.03.2017)


Vierter Bloggeburtstag und Social Media

Pünktlich zum vierten Blog-Geburtstag am 6. November 2017 ging die Facebook-Seite des Blogs online. Und einen Monat später kam auch ein Twitter-Auftritt dazu.


Das Jahr 2017 in Zahlen

Anzahl der Seitenbesuche 2017: 40.677

unterschiedliche Besucher 2017: 19.488

Die höchsten Zugriffszahlen gab es 2017 aus Deutschland (23.600), gefolgt von den USA (21.245) und Frankreich (3.811). Österreich (620) belegt Platz fünf nach der Russischen Föderation (738). Es folgen Südkorea (618), Schweden (601) und die Schweiz (359) auf den Plätzen sechs bis acht.

Im Monatsvergleich fällt der Oktober 2017 auf. Hier wurden mit 2.027 die meisten Besucher gezählt.

Die fünf Artikel mit den meisten Zugriffen im Jahr 2017:

  1. Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben (18.02.2015)
  2. Deutschsprachige Bibelwissenschaft als Exportprodukt – Interview with Dr. Wayne Coppins (University of Georgia) (14.03.2014)
  3. Qumran, Höhle 4 | Von Orten und Texten (26.04.2015)
  4. Jesu Verhunzung │ eine Glosse (16.10.2015)
  5. Griechische Geschichte kurzgefasst (02.10.2017)

Und 2018?

Für das kommende Jahr ist auf jeden Fall noch mehr Griechenland zu erwarten, weil die Exkursion erst im März 2018 stattfindet. Es wird also noch einiges vor- und nachzubereiten geben. Auch einen Reise-Blog wird es wieder geben, wie bei der letzten Studienreise nach Israel/Palästina (Spurensuche im Heiligen Land). Diesmal arbeiten wir mit der Online-Redakteurin der Zentralredaktion der Kirchenzeitung in den Bistümern Fulda, Limburg und Mainz zusammen, die den Blog über die Homepage der Kirchenzeitung betreiben wird. Die Arbeitsgruppe hat sich bereits gegründet.

Anfang April 2018 findet in Mainz eine Tagung zu den sogenannten „Fluchtafeln“ (defixionum tabellae) und möglichen Bezugspunkten zum Neuen Testament statt, die ich zusammen mit Markus Lau (Fribourg) und Susanne Luther (Mainz) organisiere: „Verflucht und zugenäht. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament“. Es könnte gut sein, dass das Thema auch hier im Blog auftauchen wird.

Möglicherweise wird es hier im kommenden Jahr auch multimedialer zugehen, also mit Audio- und Video-Beiträgen. Im November 2018 ist meine Medienausbildung beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. (ifp) in München abgeschlossen. Jetzt fehlen nur noch Zeit und kreative Ideen, um das dort Gelernt auch umzusetzen.

Ap­ro­pos Zeit: Dieses Jahr gab es einige Lücken im Blog-Jahresverlauf. Mein Prinzip „ein Beitrag pro Monat“ konnte ich nicht ganz einhalten (vgl. die Übersicht unten). Ob es nächstes Jahr besser wird, kann ich nicht versprechen. Wie bei jedem Vorausblick gilt: Sicher ist nichts. Vieles kommt anders. Und am Ende des Jahres ist man doch wieder überrascht über das Ergebnis. Also: Weitermachen!


Januar

Gedächtnistraining mit Cicero

Februar

Kostümwechsel mit Paulus

März

Fake News in Rosa │ Das #Einhorn und die Bibel

April

Mai

ZNW, RGB – ojemine │ Über die theologische Kryptographie

Juni

Juli

Paulus auf den Versen | Studienreise nach Griechenland

August

Hadriansbogen in Gerasa

September

Oktober

Griechische Geschichte kurzgefasst

Mit Paulus in Griechenland | Stationen aus der Apostelgeschichte

November

Dezember

Welcher Tempel ist das? | Griechische Tempeltypen erkennen und bestimmen

[Beitragsbild: Löwentor in Mykene, Urheber: NikosFF (eigenes Werk), CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/), via Wikimedia Commons]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (28. Dezember 2017). Das war 2017 │ Mein viertes Jahr mit grammata.hypotheses.org. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4eo


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.