Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit Paulus in Griechenland | Stationen aus der Apostelgeschichte

Im kommenden Jahr reist eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden unserer Fakultät nach Griechenland. Als Vorbereitung auf diese Studienreise empfiehlt es sich nicht nur, in modernen Reiseführern zu blättern.1 Auch antike Reiseberichte sollte man zur Hand nehmen. Der Neutestamentler empfiehlt hier natürlich die Apostelgeschichte des Lukas. Sie ist im kommenden Wintersemester Gegenstand einer Lektüre-Übung an der Uni Mainz,2 die auch der Vorbereitung auf die Exkursion dient.

Zwischen literarischer Konstruktion und historiogaphischem Anspruch

Ziel der Übung ist erst einmal, diejenigen Passagen aus der Apostelgeschichte zu lesen und zu übersetzen, die von Griechenland-Aufenthalten des Paulus erzählen, und diese Perikopen aus dem literarischen Zusammenhang heraus zu verstehen. Hier handelt es sich hauptsächlich um die Beschreibung der zweiten Missionsreise des Paulus. Darüber hinaus werden wir aber auch nach der außertextlichen Wirklichkeit fragen und vor dem Hintergrund verschiedener geschichtstheoretischer Entwürfe die Rolle der Apostelgeschichte zwischen literarischer Konstruktion und historiographischem Anspruch zu bestimmen versuchen.

Von Jerusalem über Griechenland „bis zum Ende der Erde“

Während sich die neutestamentlichen Evangelien räumlich hauptsächlich auf die Region Palästina beschränken, blickt Lukas als einziger Evangelist in einem Fortsetzungswerk weit darüber hinaus. Er erzählt in seiner Apostelgeschichte die Jesusgeschichte insofern weiter, als er nun das eigenständige Wirken der Jesusjünger – besonders prominent ist hier in der Apostelgeschichte Petrus – und des neuen Jüngers Paulus (vgl. Apg 9,1–19) thematisiert. Insbesondere mit dem Wirken des Paulus kommen nun auch andere Regionen der antiken Mittelmeerwelt in den Blick, die eng mit der Geschichte des frühen Christentums verbunden sind. Anhand der Orte, die in Apg 1,8 programmatisch genannt werden, ist eine Gliederung der Apostelgeschichte möglich:

„und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem [vgl. Apg 1,4–8,3]

und in ganz Judäa und Samarien [vgl. Apg 8,4–11,18]

und bis zum Ende der Erde [vgl. Apg 11,19–28,31]“

Jesus spricht in Apg 1,8 zu den „Zusammengekommenen“ und schreibt ihnen die Funktion der „Zeugen“ zu, bevor er selbst auf einer Wolke in den Himmel getragen wird (Apg 1,9). Die Zeugen sind fortan auf sich allein gestellt. Ihnen obliegt es nun, das Christuszeugnis „bis zum Ende der Erde“ zu tragen. Diesen Weg erzählt die Apostelgeschichte: Nach einem Proömium (Apg 1,1–3) beginnt die Reise in Jerusalem (Apg 1,4–8,3), setzt sich zunächst fort mit der Verkündigung in Judäa und Samaria (Apg 8,4–11,18) und schließlich auf dem Weg „bis zum Ende der Erde“ (Apg 11,19–28,13), das heißt: bis nach Rom (vgl. Apg 28,14), wo die Apostelgeschichte auch endet.3 Passenderweise lässt die Apostelgeschichte nicht nur die Erzählfiguren Wege zurücklegen, sondern bezeichnet auch die neue Lehre selbst, die mit der Botschaft Jesu ihren Anfang nahm, als „Weg“ (Apg 9,2; 18,25f.; 19,9.23; 22,4; 24,14.22).

Paulus in Griechenland

Die Missionsreisen des Paulus (Urheber: Janz, GFDL [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html], CC-BY-SA-3.0 [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/], CC BY 2.5 [http://creativecommons.org/licenses/by/2.5], via Wikimedia Commons)

Die Missionsreisen des Paulus (Urheber: Janz, GFDL [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html], CC-BY-SA-3.0 [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/], CC BY 2.5 [http://creativecommons.org/licenses/by/2.5], via Wikimedia Commons)

Im letzten großen Abschnitt der Apostelgeschichte, die den Weg bis nach Rom beschreibt, ist auch von der Tätigkeit des Paulus in Griechenland die Rede, nämlich in einem größeren Teil der zweiten Missionsreise (Apg 15,36–18,22), aber auch in einem kleineren Teil der dritten (Apg 18,23–21,17). Nach der Überlieferung der Apostelgeschichte reist Paulus in die Regionen des heutigen Griechenland, weil ihm bei Nacht ein Mazedonier erscheint, der ihn genau dorthin ruft: „Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns“ (Apg 16,9). Im Anschluss an diese Erscheinung lassen sich die Griechenland-Aufenthalte des Paulus wie folgt untergliedern.

Die Textabschnitte

Zweite Missionsreise (15,36–18,22)
Apg 16,9f. Erscheinung des Mazedoniers und Vorbereitung der Reise nach Griechenland
in Philippi
Apg 16,11f. Reise von Troas nach Philippi (via Samothrake und Neapolis)
Apg 16,13–15 Bekehrung der Lydia am Sabbat außerhalb der Stadt
16,16–22 Die Magd mit dem Wahrsagegeist
16,23–40 Paulus und Silas im Gefängnis
in Thessalonich
Apg 17,1–9 Paulus redet in der Synagoge – Konflikt mit den Juden vor Ort
in Beröa
Apg 17,10–15 Paulus und Silas in der Synagoge – freundlichere Aufnahme
in Athen
Apg 17,16–21 Paulus redet in der Synagoge mit Juden und diskutiert mit Philosophen
Apg 17,22–34 Rede des Paulus auf dem Areopag
in Korinth
Apg 18,1–17 Paulus in Korinth (Treffen mit Priscilla und Aquila, Wiedersehen mit Silas und Timotheus, Bekehrung des Synagogenvorstehers Krispus, Anklage vor dem Prokonsul Gallio)
Abreise aus Griechenland
Apg 18,18–22 Rückkehr des Paulus nach Antiochia (via Ephesus und Jerusalem)
Dritte Missionsreise (18,23–21,17)
[Paulus in Kleinasien]
Apg 20,1–6 Paulus in Mazedonien und Griechenland

Literatur

Heinrich Krauss/Markus Lau, Kirchenträume. Ein Kommentar zur Apostelgeschichte (Erzählungen der Bibel 7), Freiburg (Schweiz)/Stuttgart: Paulusverlag/Kohlhammer 2014.

Knut Backhaus/Gerd Häfner (Hrsg.), Historiographie und fiktionales Erzählen. Zur Konstruktivität in Geschichtstheorie und Exegese (BThSt 86), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 22009.

Christof Landmesser/Ruben Zimmermann (Hrsg.), Text und Geschichte. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Geflecht von Faktizität und Fiktionalität (VWGTh 46), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017.

Ruben Zimmermann, Geschichtstheorien und Neues Testament. Gedächtnis, Diskurs, Kultur und Narration in der historiographischen Diskussion, in: Early Christianity 2 (2011) 417–444.

  1. Wie etwa dem von Christoph vom Brocke, Griechenland (EVAs Biblische Reiseführer 1), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007. []
  2. Vgl. die Lehrveranstaltungsankündigung. []
  3. Bei der Gliederung folge ich Heinrich Krauss/Markus Lau, Kirchenträume. Ein Kommentar zur Apostelgeschichte (Erzählungen der Bibel 7), Freiburg (Schweiz)/Stuttgart: Paulusverlag/Kohlhammer 2014, 11f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (6. Oktober 2017). Mit Paulus in Griechenland | Stationen aus der Apostelgeschichte. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4em


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.