Zum Schmunzeln: Lukian von Samosata über studentische Seminararbeiten
Lukian von Samosata, berühmter Satiriker des 2. Jh. n. Chr., setzt sich in seinem Werk „Wie man Geschichte schreiben soll“ (Πῶς δεῖ ἱστορίαν συγγράφειν) ironisch-kritisch mit der Geschichtsschreibung zum Partherkrieg auseinander, die das Kriegsgeschehen in allzu überschwänglichem Lob schilderte.1 – Einige Tipps Lukians lassen sich problemlos als Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben verstehen. Lukian von Samosata empfiehlt:
Erster Tipp: Versprich in der Einleitung nur das, was du auch im Hauptteil deiner Arbeit halten kannst!
„Wieder Andere bekommt man zu Gesichte, die ihren Werken glänzende, hochtrabende und übermäßig lange Einleitungen voranschicken, so daß man in gespannter Erwartung ist, welch große Wunderdinge man zu hören kriegen werde: allein die eigentliche Geschichte kommt hinterher als ein schmächtiges, dürftiges Körperchen, das aussieht, wie Amor auf dem bekannten Gemälde, wo er sich zum Zeitvertreib die ungeheure Larve eines Herkules oder Titanen auf den Kopf gesetzt hat. Was Wunder, wenn die Zuhörer dem Autor das bekannte Sprüchlein zurufen: ‚Es kreißt ein Berg –?‘ [Anmerkung in der Fußnote: ‚Siehe, es kreiset ein Berg und gebiert – ein possirliches Mäuschen.‘] Denn es muß doch, sollte ich denken, Ebenmaß und Einheit in den Verhältnissen, so wie im Tone des Ganzen seyn; der übrige Körper muß mit dem Haupte harmoniren, sonst entsteht das lächerliche Bild eines Kriegers, dessen Helm aus Gold gearbeitet, der Brustpanzer aus allen möglichen Lumpen oder alten Lederflecken zusammengeflickt, der Schild aus Flechtwerk, und die Beinschienen aus Schweinshaut geschustert sind.“ (hist. conscr. 23)2
Zweiter Tipp: Sei bereit zu lernen, besuche Proseminare!
„Denn man wird nicht läugnen wollen, daß auch der Talentvolle in Dingen, worin er noch keine Erfahrung hat, einer gewissen methodischen Anweisung bedarf: sonst wäre ja Jeder im Stande, auch ohne vorhergehenden Unterricht, die Cither zu spielen, die Flöte zu blasen, kurz Alles zu machen, was er wollte, während doch die Erfahrung lehrt, daß Keiner zu recht kommt, dem man nicht gewisse Handgriffe gezeigt hat; daß hingegen, wer Unterricht erhält, ohne Mühe lernt und in kurzer Zeit sich selbst zu helfen weiß.“ (hist. conscr. 36)
Dritter Tipp: Deine Sprache sei klar und deutlich!
„An das Geschäft der Darstellung gehe er mit leidenschaftloser Ruhe, so daß seine Sprache ferne sey von dem Aufgeregten und Heftigen rhetorischer Deklamationen, so wie von gedehnten und ineinander geschlungenen Satzverbindungen, verwickelten und verkünstelten Beweisführungen und allen jenen, nur in den Rednerschulen einheimischen Kunststücken. Die Gedanken seyen angemessen, bündig und gedrängt: der Ausdruck lichtvoll, aus dem Kreise des öffentlichen Lebens genommen, und geeignet, den vorliegenden Gegenstand so klar als möglich zu bezeichnen.“ (hist. conscr. 43)
Vierter Tipp: Verleihe deinen Inhalten eine Struktur! Wähle deine Quellen sorgfältig aus!
„Die Gegenstände selbst aber soll der Geschichtschreiber nicht auf’s Gerathewohl zusammentragen, sondern erst nach vorhergegangener sorgfältiger, bisweilen selbst mühsamer und wiederholter Prüfung zur Darstellung ausheben. Hauptsächlich, aber berichte er uns das, wovon er als Augenzeuge sprechen kann: und kann er es nicht, so höre er wenigstens blos auf die Zeugnisse derer, von denen er voraussetzen kann, daß sie als unbestechliche Wahrheitsfreunde weder von Gunst, noch von Ungunst sich bestimmen lassen werden, irgend eine Thatsache zu verkleinern oder zu vergrößern. Und hier wird vornehmlich das Talent erfordert, mit Sicherheit zu urtheilen, und durch richtige Combinationen das Wahrscheinlichste auszumitteln.“ (hist. conscr. 47)
Fünfter Tipp: Sammle erst dein Material, fertige dann einen Entwurf an und verleihe der Arbeit am Ende den Feinschliff!
„Und wenn er dann seinen Stoff ganz oder größtentheils beisammen hat, so fange er damit an, denselben in einem vorläufigen Entwurf zusammenzuordnen, so daß das Ganze vorerst als ein roher, noch ungegliederter, reizloser Körper vorhanden sey. Jetzt erst lege er die ausbildende Hand an, gebe dem Ganzen, wie jedem einzelnen Theile, seine Schönheit und Vollendung, und schmücke sein Werk mit den Reizen des Ebenmaßes und den blühenden Farben der Darstellung.“ (hist. conscr. 48)
Sechster Tipp: Achte auf den roten Faden!
„An diese Einleitung, welche nach Maßgabe der Sachen kürzer oder länger seyn kann, schließe sich nun die eigentliche Geschichterzählung durch einen passenden und ungezwungenen Uebergang an. Und da der ganze übrige Körper eines Geschichtwerkes in einer fortlaufenden Darstellung besteht, so muß auch diese mit allen den Vorzügen geschmückt seyn, die ihr gegeben werden können. Sie schreite in stets gleichmäßiger Bewegung auf ebenem und aufgeräumten Wege vorwärts, ohne sich bald zu heben, bald wieder herabzusenken. Das Ganze trage die gefällige Farbe lichtvoller Klarheit, welche, wie gesagt, nur durch eine geschickte Anordnung und Verbindung der Gegenstände bewirkt wird. Jede einzelne Partie sey mit möglichster Sorgfalt ausgearbeitet, und wenn die erste vollendet ist, so knüpfe sich an sie die folgende in einem so lebendigen Zusammenhange, daß alle Theile der Geschichte, wie die Glieder einer Kette, in einander greifen, und die Geschichte ein ununterbrochenes Ganze bilde, das nicht aus einer Anzahl vereinzelt neben einander stehender Erzählungen, sondern aus Darstellungen bestehe, von welchen das Ende der vorhergehenden innig mit dem Anfange der nachfolgenden verwachsen sey.“ (hist. conscr. 55)
Siebter Tipp: Du musst dich entscheiden! Ziehe die wichtigere Information der unwichtigen vor. Besser ein gutes Beispiel als drei schlechte.
„Eine bündige Kürze ist in allen Fällen zweckmäßig, besonders aber, wenn ein sehr reichlicher Stoff vorhanden ist. Diese Kürze aber muß nicht sowohl im Ausdrucke, als in den Sachen selbst liegen. Ich meine nämlich, man soll das Unbedeutendere und minder Wesentliche nur im Vorbeigehen berühren, ja Manches ganz übergehen, und nur das Wichtige befriedigend ausführen. Wenn du deinen Freunden ein Gastmahl giebst, und deine Tafel mit den ausgesuchtesten Schüsseln aller Art, seltenen Vögeln und Fischen, dem besten Wildpret und dergl. versehen ist, wirst du diese stehen lassen, und ihnen gemeinen Pickling mit Bohnenbrei anbieten?“ (hist. conscr. 56)
- Vgl. H.-G. Nesselrath, Art. Lukianos von Samosata, in: Der neue Pauly 7 (1999) 493-501. [↩]
- Alle Zitate sind der Ausgabe A. F. Pauly, Lucian’s Werke. Bd. 6, Stuttgart: Metzler 1827, entnommen, die von Wikisource zur Verfügung gestellt wird: http://de.wikisource.org/wiki/Wie_soll_man_Geschichte_schreiben%3F (Zugriff am 25.02.2014). Darüber hinaus sind zu empfehlen: Lucian in Eight Volumes. Vol. VI. With an English Translation by K. Kilburn (LCL 430), Cambridge (MA)/London: Harvard University Press/Heinemann 1968, 1-73; Lucian von Samosata, Sämtliche Werke. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen von C. M. Wieland. Bd. 2: Dritter und vierter Teil, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971, im vierten Teil die Seiten 77-144. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (25. Februar 2014). Zum Schmunzeln: Lukian von Samosata über studentische Seminararbeiten. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://grammata.hypotheses.org/284