An Gleis 4 beginnt die Antike | Ein Ausflug ins römische Mainz
Der Archäologe Daniel Geißler lotst eine große Besuchergruppe über den Bahnsteig am Gleis vier des Bahnhofs „Römisches Theater“ in Mainz. Es geht durch eine Gittertür und plötzlich steht man in der Orchestra, dem halbrunden Platz zwischen Bühne und Zuschauerraum des antiken Theaters. Das Bühnenhaus selbst ist heute nicht mehr zu sehen. Farbiges Pflaster auf den Bahnsteigen lässt noch den Verlauf der Grundmauern erahnen. Der Bahnhof mit seinen Gleisen hat im 19. Jahrhundert einen Teil des antiken Mainz verdrängt. Auf der anderen Seite der Orchestra haben inzwischen die gut 80 Gäste der Führung in der untersten Reihe des Theaters Platz genommen. Es ist der vorletzte Sonntag im Oktober und die letzte Führung der Initiative Römisches Mainz in diesem Jahr. Danach beginnt die Winterpause.
Neutestamentliche Umwelt vor der Haustür
In Mainz kann man Umwelt und Zeitgeschichte des Neuen Testaments ganz einfach erkunden. Vieles, was eine antike Stadt hellenistisch-römischen Typs ausmacht, liegt unmittelbar vor der Tür. Allerdings war Moguntiacum, so der Name für das antike Mainz, keine geplante Stadt wie viele andere,1 sondern eher ein „Gassengewirr“, erklärt der Archäologe. Unterhalb des Doppellegionslagers auf dem Kästrich entwickelte sich die zivile Siedlung (vicus) eher chaotisch.
Am Anfang war das Legionslager
Unter Drusus legten die Römer um 13/12 v. Chr. ihr erstes Lager oberhalb des heutigen Schillerplatzes auf dem Kästrich an, das für zwei Legionen ausgelegt war. In der Straßenbezeichnung „Kästrich“ klingt noch das lateinische castellum durch. Die erhöhte Lage bot optimale Bedingungen für ein Militärlager: An der dem Rhein zugewandten Seite fällt das Gelände steil ab, sodass das Lager gut geschützt war und zugleich einen guten Blick auf die Mainmündung und in das germanische Barbaricum bot.
Die alljährliche Drusus-Wallfahrt
Von hier aus stieß man gegen die Germanen ins rechtsrheinische Gebiet vor. Drusus selbst starb bei einem dieser Feldzüge an den Folgen eines Beinbruchs. Die in Mogontiacum stationierten Soldaten verehrten ihn so sehr, dass sie ihn zunächst in Mainz bestatten wollten. Dies erlaubte aber sein Stiefvater Augustus nicht. Er gestattete lediglich, ein Kenotaph zu errichten, also ein Scheingrab, und veranlasste, dass einmal im Jahr eine Gedenkveranstaltung dort abgehalten wird. Von diesem Ehrenmal ist nur der Kern aus Gussmauerwerk erhalten. Er ragt gut 300 Meter vom Theater entfernt 20 Meter in die Höhe. Der Drususstein, wie ihn die Mainzer nennen, war ursprünglich mit Quaderblöcken verblendet und orientierte sich am Typus italischer Grabbauten.
Ein riesiges Theater für eine kleine Stadt?
Wenn Daniel Geißler das Theater erklärt, gerät er ins Schwärmen. Es sei für 10.000 Zuschauer ausgelegt gewesen und damit das größte Bühnentheater nördlich der Alpen. Damit habe es fast die Hälfte der damaligen Mainzer Bevölkerung fassen können. Allein das Bühnenhaus maß 25 Meter in der Höhe, der Zuschauerraum an seiner breitesten Stelle 116 Meter. Warum ein solches Bauwerk ausgerechnet in Mainz? Das hängt mit Drusus zusammen. Bei der jährlichen Gedenkveranstaltung für den Feldherrn fand eine Truppenparade statt. Abordnungen aller 60 germanischen Civitates kamen nach Mainz, um Dankopfer darzubringen. Für eine solche Drususwallfahrt brauchte es die entsprechende Infrastruktur. Da die Feierlichkeiten durch Senatsbeschluss angeordnet waren und sie letztlich mit dem Kaiserhaus zusammenhingen, entwickelte sich Mainz zu einem wichtigen kultischen Zentrum in den nördlichen Provinzen.
Noch bis 16 n. Chr. wurden von Mogontiacum aus die Angriffe ins rechtsrheinische Gebiet der Chatten unternommen, dann wurden die großen Annexionspläne eingestellt. Danach war das Lager Hauptstützpunkt für die defensive Grenzsicherung bis ins 4. Jh. n. Chr. Im Jahr 17 n. Chr. wurde die römische Rheinarmee in eine ober- und untergermanische Einheit geteilt. Mainz war fortan Sitz des Befehlshabers des obergermanischen Heeres. Nach 89 n. Chr. werden die Provinzgrenzen festgeschrieben: Germania Superior wird mit Mainz als Sitz des Statthalters eingerichtet und Germania Inferior mit Köln als wichtigster Siedlung.
Bauboom unter Konstantin
Geißler erklärt fasziniert den römischen Beton (opus caementicium) mit den roten Ziegeldurchschüssen, die für eine besondere Stabilität des Theaters sorgen. Manche Ziegel seien mit Legionsstempeln versehen worden und helfen heute bei der Datierung. Erstaunlicherweise datiere der heute sichtbare Rest des römischen Theaters ins 4. Jahrhundert. Unter Konstantin habe es noch einmal einen Bauboom gegeben. Unterhalb der Orchestra sei man aber auf eine ältere Schicht gestoßen, die auf einen Vorgängerbau mit gleicher Funktion hinweist.
Inzwischen haben sich neugierige Reisende mit ihren Koffern an der Gittertür versammelt und folgen der Führung gespannt. Zwischendurch rauscht ein Regionalzug durch. Die Transportmittel mögen heute andere sein, aber die gute Anbindung an die Welt hat sich Mainz bewahrt.
Literatur
Mainz-Marketing/Landeshauptstadt Mainz (Hrsg.), Römisches Mainz, Mainz 42012.
Rainer Wiegels, Art. Mogontiacum, in: Der Neue Pauly 8 (2000) 334–337.
Marion Witteyer, Mogontiacum – Militärbasis und Verwaltungszentrum. Der archäologische Befund, in: Franz Dumont/Ferdinand Scherf/Friedrich Schütz (Hrsg.), Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz: Philipp von Zabern 1998, 1021–1058.
Gabriele Ziethen, Mogontiacum. Vom Legionslager zur Provinzhauptstadt, in: Franz Dumont/Ferdinand Scherf/Friedrich Schütz (Hrsg.), Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz: Philipp von Zabern 1998, 39–67.
[Beitragsbild: Bahnhof „Mainz – Römisches Theater“. Hier stand einst das Bühnenhaus des Theaters, Foto: Michael Hölscher, CC BY-NC-SA 4.0]
- Vgl. Michael Hölscher, Kennste eine, kennste alle. Unterwegs in der antiken Planstadt, in: Spurensuche im Heiligen Land (09.04.2015), online verfügbar: http://spuren.hypotheses.org/606 (Zugriff am 23.10.2018). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (23. Oktober 2018). An Gleis 4 beginnt die Antike | Ein Ausflug ins römische Mainz. Grammata. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p4ew
Eine Antwort
[…] die Antike. Ein Ausflug ins römische Mainz, in: Grammata (23. Oktober 2018), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/2722 (abgerufen am 25. Juni […]