Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kostümwechsel mit Paulus

Bären, die einem lässig auf Skateboards entgegenrollen, gibt es in der Bibel nicht. Man findet sie wohl nur zur fünften Jahreszeit auf dem Mainzer Uni-Campus. Kostümierung und Kleiderwechsel haben in der Bibel eine andere Funktion. Die verwandelnde Kraft des Umziehens aber ist geblieben, auch ganz ohne Skateboard.

Paulus schreibt im Brief an die Galater, dass seine Adressaten mit der Taufe ihren Herrn, Christus, als Gewand angelegt haben:

„Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen (ἐνεδύσασθε).“ (Gal 3,27; EÜ 2016)

Bereits das Alte Testament kennt die Metapher vom Ankleiden und verwendet sie, um den Anteil des Menschen am Heil zu beschreiben:

„Von Herzen freue ich mich am Herrn. / Meine Seele jubelt über meinen Gott. Denn er kleidet mich in Gewänder des Heils, / er hüllt mich in den Mantel der Gerechtigkeit, wie ein Bräutigam sich festlich schmückt / und wie eine Braut ihr Geschmeide anlegt.“ (Ps 61,10; EÜ 2016)

1 Leg ab, Jerusalem, das Kleid deiner Trauer und deines Elends und bekleide dich mit dem Schmuck der Herrlichkeit, die Gott dir für immer verleiht! 2 Leg den Mantel der göttlichen Gerechtigkeit an; setz dir die Krone der Herrlichkeit des Ewigen aufs Haupt!“ (Bar 5,1f.; EÜ 2016)

„Ich bekleidete mich mit Gerechtigkeit, / wie Mantel und Kopfbund umhüllte mich mein Recht.“ (Ijob 29,14; EÜ 2016)

Wie im Alten Testament bedeutet das Umkleiden auch im Galaterbrief „die Umwandlung des Menschen in eine neue Existenz1, hat darüber hinaus aber auch politische und soziale Konsequenzen. So schickt Paulus direkt hinterher:

„Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht männlich und weiblich; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus“ (Gal 3,28; EÜ 2016)

Das Umziehen, das nach Paulus in der Taufe geschieht (vgl. auch Kol 3,9f.; Eph 4,24), kleidet alle im besten Sinne in ein Einheitsgewand. Allzu starre gesellschaftliche Zwänge werden gesprengt. Und diese Botschaft passt doch ganz gut zu Fastnacht/Fasching/Karneval.

Literatur

Wilhelm Egger, Galaterbrief, Philipperbrief, Philemonbrief (NEB 9.11.15), Würzburg: Echter 1985.

Jung Hoon Kim, The Significance of Clothing Imagery in the Pauline Corpus (JSNT.S 268), London: T&T Clark 2004.

  1. Wilhelm Egger, Galaterbrief, Philipperbrief, Philemonbrief (NEB 9.11.15), Würzburg: Echter 1985, 29. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (28. Februar 2017). Kostümwechsel mit Paulus. Grammata. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4eg


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.