Fake News in Rosa │ Das #Einhorn und die Bibel
Seit einiger Zeit hüpfen rosa Einhörner durchs Netz, begleitet von einem Regenbogen und viel Glitzer. Das ist der neue Trend, wie der Deutschlandfunk meldet, und lässt die Zugriffszahlen bei diversen Online-Angeboten in die Höhe schnellen. Unicorn sells! Jens Albers fordert daher auf frischfischen.de, dass sich auch die Kirchen vor diesem Trend nicht verschließen dürfen: „Wir brauchen mehr Einhörner!“ Er freut sich daher „schon auf das erste Einhorn, das in einem Bistum oder einer Landeskirche gesichtet wird.“ Dumm nur, dass das Einhorn in der Bibel gar nicht vorkommt! Die Stellen, an denen man dieses Wesen lange Zeit vermutet hat, geben nichts her. Fake News sozusagen.
Nur Zweihörner in der Bibel
Obwohl später als Einhorn aufgefasst, ist im hebräischen Original des Buches Numeri lediglich vom „Horn des Wildstiers“ (Num 23,22) die Rede (hebr. רְאֵם). Es wird als Bild für Jakob/Israel verwendet: „Gott, der sie aus Ägypten geführt hat, ist für sie wie das Horn des Wildstiers“ (Num 23,22; Luther 2017). Das Bild vom Stier dient hier dazu, Gottes Macht auszudrücken. Das Horn unterstreicht die göttliche Kraft, die Jakob/Israel zugesprochen wird. Auch im hebräischen Wortlaut von Psalm 22,22 ist der gehörnte Wildstier belegt. Ein Wildstier, dessen Hörner nicht explizit erwähnt werden, kommt in Ijob 39,9 vor.
Bereits die griechischen Übersetzer des Alten Testaments vergaloppieren sich bei der Bezeichnung dieses Tieres und beschreiben es als ein einhörniges Wesen:
θεὸς ὁ ἐξαγαγὼν αὐτοὺς ἐξ Αἰγύπτου· ὡς δόξα μονοκέρωτος αὐτῷ. (Num 23,22 LXX)
Gott, der sie aus Ägypten geführt hat: wie der Glanz eines Einhorns (ist er) ihm [sc. Jakob/Israel].
Selbst an Stellen, an denen eigentlich gar kein Horn vorkam, übersetzen sie den Wildstier nun als Einhorn:
βουλήσεται δέ σοι μονόκερως δουλεῦσαι / ἢ κοιμηθῆναι ἐπὶ φάτνης σου; (Ijob 39,9 LXX)
Wird aber das Einhorn dir dienen wollen / oder übernachten an deiner Krippe?
Indische Wurzeln
Offenbar war die griechische Kultur mit den antiken Berichten über wunderbare einhörnige Tiere so vertraut, dass man den gehörnten Wildstier damit in Verbindung brachte. Einer der ersten Berichte stammt aus der Feder des Ktesias von Knidos (5./4. Jh. v. Chr.), der in seiner Beschreibung Indiens auf einen einhörnigen Wildesel hinweist (Ἰνδικά – Indiká F 45,45). Er gleiche einem Pferd, sei aber größer. Sein Körper sei weiß, der Kopf purpurfarben und die Augen schimmerten blau. Dem Horn schreibt er wundersame Kräfte zu. Wer aus einem Gefäß trinke, das aus einem solchen Horn hergestellt sei, sei vor Magenkrämpfen und Epilepsie gefeit. Und auch Gift könne einem dann nichts mehr anhaben.
Die lateinische Vetus Latina folgt der Spur der griechischen Septuaginta-Übersetzer. In der lateinischen Vulgata ist später sowohl von unicornis (Ps 21,22) als auch vom rhinoceros (Num 23,22; Ijob 39,9) die Rede, weil irgendein Übersetzer zwischendurch das griechische Einhorn als Nashorn aufgefasst hatte.
Elefantenfüße und dumpfes Gebrüll
Obwohl es ein Übersetzungsfehler ist, lässt das Rhinozeros der lateinischen Vulgata doch Rückschlüsse zu, woher das legendarische Tier ursprünglich stammen könnte. Ktesias von Knidos verwies mit seinem Bericht bereits auf Indien. Ein weiteres Indiz liefert Plinius der Ältere, der einem monoceros in Indien ein ganz wundersames Aussehen zuschreibt. Verräterisch ist dabei die Beschreibung der Beine. Sie seien nämlich einem Elefanten ähnlich:
„Die Orsäer in Indien jagen Affen, die am ganzen Körper weiß sind, als wildestes Tier aber das Einhorn (monoceros), das sonst am Körper dem Pferde, am Kopf aber dem Hirsch, an den Beinen dem Elefanten, am Schwanz dem Eber ähnlich ist, dumpf brüllt, während ein zwei Ellen langes schwarzes Horn mitten auf der Stirne hervorragt. Lebend soll sich dieses Wild nicht fangen lassen“ (Plin., nat. 8,76; König/Winkler)
Also doch eher indisches Nashorn statt Einhorn. Das vermeintlich zierliche rosafarbene Tier bekommt damit einen sehr grauen Anstrich. Ach ja, es war übrigens Martin Luther, der mit seiner Bibelübersetzung das Einhorn im Deutschen bekannt machte. In der revidierten Lutherbibel 2017 ist das Einhorn nicht mehr zu finden. Dass der Wildstier für die gleichen Klickzahlen sorgt, ist unwahrscheinlich.
Literatur
Jens Albers, Wir brauchen mehr Einhörner!, in: Frischfischen. Gott und die Welt im Netz 2.0 (21.03.2017), online verfügbar: https://frischfischen.de/wo-sind-all-die-schoenen-einhoerner-hin.html (abgerufen am 28.03.2017).
René Bloch, Art. Einhorn, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 916, online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e327420 (abgerufen am 27.03.2017).
Hugo Brandenburg, Art. Einhorn, in: Reallexikon für Antike und Christentum 4 (1959) 840–862.
Alexandra Friedrich, Das Einhorn. Ausverkauf eines Fabelwesens (22.12.2016), online verfügbar: http://www.deutschlandfunk.de/das-einhorn-ausverkauf-eines-fabelwesens.807.de.html?dram:article_id=374637 (abgerufen am 28.03.2017).
Mareike Knoke, Hype ums Einhorn. Zwischen Kitsch und Mythos (03.11.2016), online verfügbar: http://www.deutschlandradiokultur.de/hype-ums-einhorn-zwischen-kitsch-und-mythos.1895.de.html?dram:article_id=370392 (abgerufen am 28.03.2017).
Ktesias von Knidos, La Perse, l’Inde, autres fragments. Texte établi, traduit et commenté par Dominique Lenfan (Collection des Universités de France 435), Paris: Belles Lettres 2004.
Plinius der Ältere, Naturkunde. Lateinisch – deutsch. Buch VIII. Zoologie: Landtiere, hrsg. und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler (TuscBü), Kempten: Heimeran 1976.
[Beitragsbild: Fußbodenmosaik aus Ravenna, Basilika S. Giovanni Evangelista, 13. Jahrhundert (Urheber [Foto]: Watchduck [a.k.a. Tilman Piesk] [Own work] [Public domain], via Wikimedia Commons)]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (31. März 2017). Fake News in Rosa │ Das #Einhorn und die Bibel. Grammata. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p4eh
Das Einhorn ist quasi also nur eine Verwechslung und kommt somit nicht definitiv in der Bibel vor.
Genau so ist es wohl. Ähnliche Versehen passieren wohl häufiger, wenn übersetzt wird und etwas von einer Kultur in eine andere übertragen werden muss.