„Eine Exkursion ist kein Urlaub!“ Die warnenden Worte der letzten Studienreise nach Israel/Palästina habe ich noch im Ohr. Also besser nicht zu viel Ferienstimmung aufkommen lassen, wenn ich die Studienreise nach Griechenland vorstelle, die unsere neutestamentliche Abteilung zusammen mit der Abteilung für Alte Kirchengeschichte im kommenden Frühjahr anbietet. Dieser Beitrag gibt eine erste Übersicht über die Reiseroute und wichtige Orte. In den kommenden Monaten möchte ich hier im Blog Einblicke in die Details der Reise geben. So wird es um ausgewählte Orte zwischen Thessaloniki und Korinth gehen, um Personen und Themen, die uns aus neutestamentlicher und kirchenhistorischer Perspektive interessieren.
Der Norden: Makedonien
Die Reise beginnt im Norden des Landes, in Thessaloniki, Griechenlands zweitgrößter Stadt. Sie liegt an der Via Egnatia (Ἐγνατία Ὁδός), einer wichtigen Verkehrsverbindung zwischen Rom im Westen und Byzanz im Osten.

Verlauf der Via Egnatia durch Makedonien (Urheber: Eric Gaba, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)
Auch Paulus nutzte diese Straße, nachdem er Philippi besucht hatte, um nach Thessaloniki zu gelangen (Apg 16,11f.; 17,1). Fernreisende, die mit dem Schiff kamen, betraten im Hafen von Thessaloniki erstmals griechischen Boden. Wie Thessaloniki damals als Ausgangspunkt für Reisen in verschiedene Richtungen gut geeignet war, ist die Stadt auch heute Startpunkt für unsere Streifzüge im Norden Griechenlands. Von hier aus erkunden wir Philippi mit seiner römischen Agora, dem Theater und den Basiliken. Die Stelle, an der die Purpurhändlerin Lydia nach der Überlieferung der Apostelgeschichte getauft worden sein soll (Apg 16,11–15), steht ebenso auf dem Programm wie die Hafenstadt Kavala am Golf von Thasos und die Löwenstatue von Amphipolis.
Weg nach Süden: Thessalien

Das Kloster Agía Triáda, eines der Meteora-Klöster (Urheber: Thomas Müller [Tommess71], GFDL oder CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Auf dem Weg zu unserer nächsten Station
Kalambaka, die etwa auf der Höhe von Korfu in Thessalien liegt, besuchen wir
Veria (Beroia –
Βέροια) mit dem dortigen Paulus-Denkmal und das etwa zehn Kilometer entfernte
Vergina. Seit dem Ende der 1970er Jahre wurden hier mehrere makedonische Königsgräber freigelegt, unter anderem auch das Grab Philipps II., des Vaters Alexanders des Großen. Die Grabfunde führten dazu, dass die in der Nähe von Vergina gelegene Ausgrabungsstätte mit Aigai identifiziert werden konnte, der ersten makedonischen Residenzstadt, bevor der Regierungssitz nach Pella verlegt wurde. Auch nach dem Umzug wurden makedonische Könige weiterhin in Aigai bestattet. Von Kalambaka aus lassen sich die
Meteora-Klöster gut erreichen, die wir auf dem Weg nach Delphi besuchen.
Weg nach Süden: Delphi
Einen Tag verbringen wir in Delphi, einer der größten Ausgrabungsstätten aus klassischer Zeit. Der Apollon-Tempel, in dem der Gott Apollon durch den Mund der Pythia, des Orakels, zu den Menschen sprach, liegt in einem heiligen Bezirk von etwa 135 mal 190 Metern. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die mit dem Apollon-Kult in Verbindung standen, finden sich in diesem Bezirk: der „Heilige Weg“ führt hinauf zum Tempel, vorbei an Schatzhäusern, die dazu dienten, die zahlreichen Weihegeschenke verschiedener griechischer Städte aufzubewahren. Oberhalb des Tempels wurde das Theater von Delphi in den Hang hinein gebaut. Alle vier Jahre fanden hier die Pythischen Spiele statt. Man trat dort nicht nur in einen lyrischen und musischen Wettstreit, sondern maß sich auch in athletischen Disziplinen. Etwas abseits des Heiligen Bezirks mit dem Apollon-Tempel liegt ein Athena-Tempel mit der berühmten Tholos (Marmorrundbau mit ursprünglich 20 Säulen). In unmittelbarer Nähe befinden sich ein Gymnasion und die Kastalische Quelle, die der Pythia zur rituellen Reinigung diente, bevor sie mit der Wahrsagung begann.
Der Süden: die Peloponnes
Von Delphi aus überqueren wir die Meerenge zwischen Andirrio und Rio, die den Eingang zum Golf von Korinth bildet, über die Charilaos-Trikoupis-Brücke und erreichen die Peloponnes. Quartier beziehen wir in Tolo bei Nauplia, um von dort verschiedene antike Stätten auf der Halbinsel zu besuchen.

Löwentor von Mykene (Urheber: FJK71, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Dazu gehört etwa Epidauros mit dem Asklepios-Heiligtum. Die Stadt war gleichsam ein antiker Kurort mit einem ganzheitlichen Ansatz: Theater und Sportstätten prägten die Stadt ebenso wie der heilige Bezirk um den Asklepios-Tempel mit der Ruhehalle (Abaton) für den Heilschlaf. Im Schlaf erschien den Patienten der Gott Asklepios selbst und heilte sie von ihrem Leiden. Den Erfolg belegen zahlreiche Heilungsinschriften. In Mykene stehen die Oberstadt mit dem Löwentor, den Königsgräbern und der Palastanlage auf dem Programm. Etwas außerhalb befinden sich die Kuppelgräber, die den Mitgliedern der Herrscherfamilie vorbehalten waren und in der Bronzezeit, zwischen 1510 und 1300 v. Chr., errichtet wurden. Das berühmteste Kuppelgrab ist das sogenannte „Schatzhaus des Atreus“.
Die antike Stadt Korinth liegt am Isthmos, einer Landenge zwischen griechischem Festland und der Peloponnes, die heute ein Kanal aus dem späten 19. Jahrhundert durchschneidet. In der Antike war die Wasserstraße noch unterbrochen, man verwendete den Diolkos, einen breiten gepflasterten Weg, auf dem ein Schiff mit Hilfe eines Karrens vom westlich gelegenen Korinthischen Golf zum östlich der Landenge gelegenen Saronischen Golf gezogen wurde.
Für uns ist Alt-Korinth besonders mit Paulus verbunden. Nach dem Bericht der Apostelgeschichte (Apg 18,11) hielt er sich hier am längsten auf, ganze 18 Monate. Die rege Korrespondenz mit der korinthischen Gemeinde zeugt von einem besonderen Verhältnis. Zwei Briefe an die Korinther sind im Neuen Testament erhalten, mindestens ein weiterer wird angenommen, der uns nicht überliefert ist und den anderen zweien vorausging. Mit Paulus und Korinth sind auch die Namen Priska und Aquila verbunden (Apg 18,1–3.18f.26; 1 Kor 16,19; Röm 16,3–5), ein jüdisches Ehepaar aus Rom. Sie mussten die Stadt wegen des Claudiusediktes (49 n. Chr.) verlassen und kamen so nach Korinth. Die Figur des Statthalters der Achaia, Lucius Iunius Gallio, ist für die Chronolgie der paulinischen Missionsreisen von Bedeutung. Nach dem Bericht der Apostelgeschichte (Apg 18,12–16) begegnen sich Paulus und Gallio in Korinth. Über eine Inschrift aus Delphi, die die Amtszeit des Gallio erwähnt, lässt sich der Aufenthalt des Paulus in Korinth recht genau auf 50/51 n. Chr. datieren.
Typische Probleme der ersten christlichen Gemeinden lassen sich am Beispiel von Korinth veranschaulichen, etwa der Umgang mit dem sogenannten Götzenopferfleisch. Da den Gottheiten in der Regel nur ungenießbare Teile von Tieren geopfert wurden, blieb ein großer Teil an Fleisch zum Verzehr übrig. Auch Mitglieder der korinthischen Gemeinde beschäftigte die Frage, ob sie dieses Fleisch essen durften, da es ja unmittelbar mit der Verehrung fremder Götter zu tun hatte. Dieses Fleisch wurde üblicherweise entweder in Tempelrestaurants verspeist oder gelangte auf den Fleischmarkt (macellum), der in Korinth im Nordosten des Forums liegt. Ohne es zu wissen, konnte man hier also Fleisch erwerben, das von Opfertieren stammte. Paulus empfiehlt, Fleisch vom Fleischmarkt zu essen und ebenso Fleisch zu essen, wenn man bei jemandem zum Gastmahl eingeladen ist. Einzig die Teilnahme an Kultmählern ist verboten, damit sich Herrenmahl und Kultmahl nicht vermischen (1 Kor 10,23–11,1). Das alles geschieht nach Paulus ohnehin nur aus Rücksichtnahme auf die „Schwachen“, denen die Erkenntnis fehle, dass der fremde Kult eigentlich sowieso hinfällig sei; es gebe ja sowieso nur den einen Gott (1 Kor 10,14–22).
Zurück aufs Festland: Athen
Bevor wir Athen ansteuern, die letzte Station auf unserer Reise, besuchen wir noch das Heiligtum von Eleusis, dem ehemaligen Zentrum der Demeter-Mysterien, nordwestlich von Athen gelegen. Der Mysterienkult in Eleusis war eine gemeingriechische Einrichtung und bestand über einen Zeitraum vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis ins 4. nachchristliche Jahrhundert. In Athen erwartet uns eine lange Liste von Sehenswürdigkeiten, die an nur einem Tag abzuarbeiten ist: Akropolis mit Propyläen, Nike-Tempel, Parthenon, Erechtheion, Herodes-Attikus-Odeion, Dionysos-Theater, dann weiter zum Akropolis-Museum, zum Areopagfelsen und zur Agora. Und auch hier natürlich wieder überall Paulus …
Zur Vorbereitung
Christoph vom Brocke, Griechenland (EVAs Biblische Reiseführer 1), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007.
—, Art. Griechenland, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2013), online verfügbar unter: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20144/ (abgerufen am 31.07.2017).
Griechenland (Die Blauen Führer), hrsg. von Gérald Gassiot-Talabot/Günter Treffer, Wien/München/Zürich/Innsbruck: Molden 1978.
Pausanias, Beschreibung Griechenlands. Ein Reise- und Kulturführer aus der Antike. Ausgewählt, aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Nachwort von Jacques Laager (Manesse Bibliothek der Weltliteratur), Zürich: Manesse 1998.
[Beitragsbild: eigene Collage folgender Fotografien: Apollon-Tempel in Korinth (elveoflight), Akropolis in Athen (A. Savin), Kloster Agía Triáda (Thomas Müller), Eule mit Olivenzweig (Classical Numismatic Group): CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (31. Juli 2017). Paulus auf den Versen | Studienreise nach Griechenland. Grammata. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p4ej
2 Antworten
[…] die Epochen von der Bronze- bis zum Beginn der römischen Zeit in den Blick nimmt und für unsere Studienreise nach Griechenland eine grobe Orientierung bietet.1 Gerade die römische Epoche der Region ist aus neutestamentlicher […]
[…] Der Zweiteiler bietet einen guten Überblick über die wichtigen Themen paulinischen Denkens und die zahlreichen Stätten seines Wirkens. Der Film ist angenehm langsam erzählt, sodass viel Raum für Bilder und das persönliche Fragen Suchets bleibt. Über die historischen Daten der paulinischen Reisen kann man naturgemäß streiten, darunter auch die exakten Reiserouten. In diesem Punkt sollte man dem Film nicht allzu viel Glauben schenken. Wie zu erwarten ist, wird im Film stark vom Bild her gedacht, Zitate aus den Briefen werden eher punktuell eingestreut. Für alle, die müde sind vom Lesen, ist diese Einführung in Leben und Denken des Paulus aber gar nicht mal schlecht – vielleicht auch als Vorbereitung auf unsere Studienreise nach Griechenland. […]