ZNW, RGB – ojemine │ Über die theologische Kryptographie

„Ihr Theologen müsst auch wirklich alles abkürzen!“ Diese vorwurfsvollen Worte einer verzweifelten Bibliothekarin habe ich noch im Ohr. Sie kritisierte damit eine Eigenheit der Theologinnen und Theologen, das verschlüsselte Wort dem eindeutig formulierten vorzuziehen. Ich teile zwar ihre Beobachtung, nicht aber die Kritik. Ja, wir müssen alles abkürzen! Weil wir es wollen! Man erwirbt sich mit dieser Verschlüsselungspraxis nämlich ganz besondere Fertigkeiten. Ein Plädoyer.

LXX, SBS und ZNW,

RGG, BZ und SBAB,

ZNW, RGB – ojemine!

Wie so oft sticht die Bibelwissenschaft innerhalb der Theologie wieder einmal hervor. Sie hat die theologische Abkürzeritis auf ein ganz beeindruckendes Niveau gesteigert. Hier wird nicht nur in den versteckten Bereichen eines Buches, etwa im Fußnotenapparat, wie wild abgekürzt. Abbreviaturen von Zeitschriftentiteln, Lexika, Reihenwerken, Apokryphen, griechischen und lateinischen Autoren sowie rabbinischem Schrifttum geben auch dem Haupttext einer wissenschaftlichen Publikation ein kryptisches Gepräge.

Versteckte Botschaften auf KFZ-Kennzeichen

Ganz zu schweigen von der Alltagssprache so mancher Exegeten! So stehen dann Mt für Matthäus, mk für markinisch, EvThom für das Thomasevangelium, LXX für die Septuaginta, MT für den masoretischen Text des AT – Verzeihung! – des Alten Testaments. Kennen Sie alles schon? Das war natürlich nur der Anfang. Da wären noch slHen für das slavische Henochbuch, QS für die Gemeinschaftsregel aus Qumran, 4Q521 für den 521. Textschnipsel aus der vierten Höhle in der Nähe der Siedlung Khirbet Qumran am Nordwestufer des Toten Meeres. Und so weiter! Man hört von manchen Exegeten, sie würden solche Abkürzungen auf dem KFZ-Kennzeichen ihres PKW verwenden, um versteckte Botschaften an andere Verkehrsteilnehmer zu senden. Wohl dem, der diese Zeichen zu deuten weiß! Es gelingt wohl nur Auserwählten.

Wer knackt den Bibelcode?

Daher eignen sich die Abkürzungen besonders gut für den digitalen Alltag. Haben Sie schonmal über ein Hochsicherheitspasswort nachgedacht, das aus abgekürzten theologischen Reihenwerken, neutestamentlichen Apokryphen und textkritischen Sonderzeichen der Critical Edition of Q besteht? Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Das setzt allerdings voraus, dass man sich gründlich in die theologische Kryptographie einarbeitet, was insbesondere am Beginn des Studiums einige Mühen kostet. Aber der Lohn ist groß!

Kryptographie, die; von altgriechisch κρυπτόςkryptós (verborgen, geheim) und γράφειν – gráphein (schreiben), bezeichnet das Verschlüsseln von Informationen, heute zumeist auch Verfahren, um Informationssysteme vor Manipulation und unbefugten Zugriffen zu schützen.

Vier Vorteile des Abkürzens

Zumeist gelingt einem bereits nach wenigen Studienjahren, die theologischen Codes zu knacken, oder anders gesagt: zu entschlüsseln, was andere zuvor mit zahlreichen Hilfsmitteln der Abkürzungskunst verschlüsselt haben. Was auf den ersten Blick nicht nur äußerst umständlich, unökonomisch, unnötig und zu alledem auch hochschuldidaktisch fragwürdig erscheint, hat letztlich doch zahlreiche Vorteile:

  1. Man gewinnt Raum für Wesentliches. Man stelle sich nur einmal vor, wie lang ein Werk würde, wenn alle Abkürzungen ausformuliert wären! Bibliotheken hätten keine Kapazitäten mehr, kein Mensch würde die Bücher mehr lesen!
  2. Man lernt Recherche-Kompetenz. Zunächst einmal muss man nämlich herausfinden, welches Abkürzungsverzeichnis ein Autor verwendet hat, sodann die entsprechende Abkürzung nachschlagen. Das schult den Geist und macht auch körperlich fit, sofern die verschiedenen Verzeichnisse nicht online verfügbar sind, wie es bei der aktuellen Ausgabe von Siegfried M. Schwertners internationalem Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete der Fall ist.
  3. Man kommt äußerst gelehrt rüber. Und das kann bei Referaten oder anderen Vorträgen die Rettung sein!
  4. Man kann sich seiner Identität vergewissern. Abkürzungen verraten nämlich viel über Sie selbst! Wer etwa „1 Kor 13“ schreibt, erweist sich als Anhänger der sogenannten Loccumer Richtlinien, die eigentlich als „Ökumenisches Verzeichnis der biblischen Eigennamen“ gedacht waren, aber vornehmlich von katholischer Seite verwendet werden. Der katholische Abkürzer liest dann „eins Korinther dreizehn“. Ein evangelisch-theologischer Abkürzer würde „1Kor 13“ schreiben – also bloß ein Leerzeichen weglassen! – und „erster Korinther dreizehn“ sagen. Von wegen Ökumene.

Literatur zur Einführung in die theologische Kryptographie

Siegried M. Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin: De Gruyter 32014 (= IATG 3, oder: TRE.Abk).

Jürgen Werlitz, Vom Bibelcode und wie man ihn knackt, in: Bibel und Liturgie 73 (2000) 4–12.


[Beitragsbild: Einblick in Siegfried M. Schwertners internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete]

Diesen Artikel zitieren: Michael Hölscher, ZNW, RGB – ojemine │ Über die theologische Kryptographie, in: Grammata (12. Mai 2017), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/2555 (abgerufen am 10. Dezember 2023).

Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search