Das war 2016 │ Mein drittes Jahr mit grammata.hypotheses.org
Von Völkerverständigung und Joh 17,21, neuen Bibelübersetzungen und abgeschlossenen Promotionsverfahren. Der Jahresrückblick 2016.
70 Jahre Universität Mainz – 70 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät
Im inzwischen fast vergangenen Jahr 2016 feierte die Universität Mainz und mit ihr zusammen auch die Katholisch-Theologische Fakultät das 70. Jubiläum ihrer Neugründung im Jahr 1946. Nach dem Krieg entschied man sich für einen Satz aus dem Johannesevangelium und machte ihn zum Wahlspruch der neuen Mainzer Universität: „ut omnes unum sint“ – „dass alle eins seien“. Der Februar-Beitrag hier im Blog („‚ut omnes unum sint‘ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität“) hat den Wahlspruch genauer in den Blick genommen.

Der Wahlspruch der Johannes-Gutenberg-Universität im Foyer der Alten Mensa auf dem Mainzer Campus (Foto: M. Hölscher)
Dabei zeigte sich: Interesannterweise war es der Theologe August Reatz, der als erster gewählter Rektor der Universität in seiner akademischen Rektoratsrede im Dezember 1947 nicht etwa auf den Kontext des Zitats bei Johannes zu sprechen kam, sondern den Wahlspruch vor dem Hintergrund der unmittelbar zurückliegenden Zeit des Nationalsozialismus mit der Idee der Völkergemeinschaft in Verbindung brachte. Er liest „ut omnes unum sint“ als neue Idee einer Universität, die frei ist von jeglicher „Verabsolutierung der Nation“. Auf August Reatz und seine Rolle für die Neugründung der Universität ging auch Michael Kißener vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Seminar in seinem Festvortrag zur 70-Jahr-Feier der Katholisch-Theologischen Fakultät im April 2016 ein.
Gelehrtes und Gelerntes
Zwei Beiträge haben sich im Jahr 2016 mit der inhaltlichen Erschließung von Lehrveranstaltungsthemen beschäftigt:
- „Alte Texte, neue Methoden │ #Literaturtheorie im Netz“
- „‚Sie tauchen auf und verschwinden wieder‘ │ Kleine Leute im Matthäusevangelium“
Der zweite Beitrag passt gut zum thematischen Schwerpunkt, der mein Arbeiten im Zuge des Promotionsverfahrens ohnehin nachhaltig prägte: das Matthäusevangelium. Mit dem Abschluss der Rigorosa im April, der Promotion im Mai und der noch immer laufenden Vorbereitung der Drucklegung der Dissertation hatte ich zwar gut zu tun, doch blieb noch etwas Zeit für einige Beiträge über das, was ich in den vergangenen Jahren gelernt habe. Und das betraf dann doch nicht nur das Matthäusevangelium:
- „Die Fragen mehr schätzen als die Antworten │ Ein Dissertations-Rückblick“
- „Von Matthäus lernen │ Ein Blick hinter die Kulissen des ersten Evangeliums“
- „Exegetische Texte redigieren │ Nützliche Suchstrategien für Word“
diss, lehre, rigorosa, exkursionen, blogs: rückblick auf die theologische promotionszeit von @hoelschmichel: https://t.co/PBThC5OJMI
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 20, 2016
"die #Seele ist bereits Keim des Wahnsinns", sagt #Levinas! Das erklärt einiges. #Rigorosum #lernen
— Michael Hölscher | @hoelschmichel@archaeo.social (@hoelschmichel) February 26, 2016
Und sonst so?
Die Körber-Stiftung hat meinen Grazer Schnappschuss aus dem Jahr 2009 entdeckt, der hier im Blog im März präsentiert wurde, und ihn zur graphischen Gestaltung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten verwendet. Die Ausschreibung für 2016/17 trägt den Titel „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“.
Im vergangenen Jahr beschäftigten die deutschsprachigen Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftler vor allem die Neuerscheinungen zweier revidierter Bibelübersetzungen, der revidierten Lutherbibel einerseits und der neuen Einheitsübersetzung andererseits. Das Thema des Übersetzens war auch im Blog präsent, wobei ich versehentlich sogar den gleichen Titel zweimal verwendet habe:
- „Neue Bibelübersetzung online │ www.bibelbuch.de“
- „Neue Bibelübersetzungen online“ (über die Lutherbibel 2017, die Bibel in gerechter Sprache und das Münchener Neue Testament)
Januar
Neue Bibelübersetzung online │ www.bibelbuch.de
Februar
„ut omnes unum sint“ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität
März
Alte Texte, neue Methoden │ #Literaturtheorie im Netz
Oster-Abstracts │ #Auferstehung auf den Punkt gebracht
April
Plädoyer für eine unterhaltsame Bibelwissenschaft │ Interview mit Dr. Werner Kleine
Mai
Frühes Mönchtum in Palästina │ Ein Blick ins Foto-Archiv
Die Fragen mehr schätzen als die Antworten │ Ein Dissertations-Rückblick
Juni
Von Matthäus lernen │ Ein Blick hinter die Kulissen des ersten Evangeliums
Juli
Exegetische Texte redigieren │ Nützliche Suchstrategien für Word
August
#Lesen verboten | Ferienbotschaft einer #Universität
September
„Sie tauchen auf und verschwinden wieder“ │ Kleine Leute im Matthäusevangelium
Oktober
–
November
Neue Bibelübersetzungen online
Dezember
Die Windeln Jesu │ Ein Geschenk mit Seltenheitswert
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (29. Dezember 2016). Das war 2016 │ Mein drittes Jahr mit grammata.hypotheses.org. Grammata. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4ee