Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Sie tauchen auf und verschwinden wieder“ │ Kleine Leute im Matthäusevangelium

„Sie tauchen auf und verschwinden wieder.“1 So beschreibt Ulrich Luz das Phänomen der Randfiguren in Erzählungen. Um solche Figuren soll es in diesem Beitrag gehen, konkreter: um Randfiguren im Matthäusevangelium, die im kommenden Wintersemester Gegenstand einer neutestamentlichen Lektüre-Übung an der Universität Mainz sind.2 Damit geraten diejenigen Figuren ins Blickfeld, die sonst von den Leserinnen und Lesern schnell übersehen werden. Uta Poplutz geht davon aus, dass gerade „durch die gezielte Zeichnung spezifischer ‚Randfiguren‘ eine grundlegende Ausrichtung des Matthäusevangeliums explizit wird.“3 Mit Blick auf diese unterschätzten Erzählfiguren könnte es also interessant sein zu fragen, was Leserinnen und Leser des Matthäusevangeliums von ihnen lernen können und welche theologischen Botschaften mit ihnen verknüpft sind.

 Beginn des Matthäusevangeliums nach der griechischen Textausgabe (Nestle-Aland, 28. Aufl.; bearbeitet von M. Hölscher)

Beginn des Matthäusevangeliums nach der griechischen Textausgabe (Nestle-Aland, 28. Aufl.; bearbeitet von M. Hölscher)

Was sind „Randfiguren“?

Plötzliches Auftauchen und Verschwinden ist schonmal ein erstes Indiz, dass es sich bei einer Figur – im narratologischen Sinne – um eine Randfigur handeln könnte. Zu ergänzen wäre noch, dass zwischen dem Auftauchen einer Erzählfigur und deren Verschwinden nicht sehr viel erzählte Handlung liegen sollte. Das bedeutet: Randfiguren einer Erzählung sind Figuren, die in der Regel nur innerhalb einer Perikope vorkommen, daher nicht „konstitutiv für den ‚plot‘ einer Erzählung“4 sind, wie Luz weiter beschreibt. Die Aussage impliziert bereits, dass diese Figuren zumindest die theoretische Möglichkeit haben müssten, auch an anderen Stellen der erzählten Handlung tatsächlich aufzutauchen und in Austausch mit den Hauptfiguren zu treten. Das bedeutet: Randfiguren werden hier als Figuren auf der Ebene der Rahmenerzählung verstanden (da sonst eine Interaktion mit der Hauptfigur nicht möglich wäre); das Figureninventar von Binnenerzählungen, wie etwa den Gleichnissen, wird also nicht einbezogen. Darüber hinaus handeln Randfiguren in eigener Verantwortung, sind nicht Teil einer Gruppe. Wieder mit Luz formuliert:

„Sie lassen sich keiner größeren Gruppe von Aktanten zuweisen, die im Konflikt, um den es einer Erzählung geht, eine grundlegende Rolle spielen.“5

Charakterisierung von Randfiguren

Allein auf Grund der Definition ist also anzunehmen, dass Randfiguren im Matthäusevangelium eher als flat characters konzipiert sind. Das bedeutet, dass ihnen – rein quantitativ! – nicht so viele Merkmalssätze zugeordnet sind wie etwa der Hauptfigur Jesus, weshalb die Randfigur weniger komplex erscheint. Auf Grund des geringeren Anteils an der Gesamthandlung ist auch davon auszugehen, dass die Randfiguren weniger dynamisch angelegt sind, einfach weil ihnen auf ihrer kleinen Bühne kaum die Möglichkeit gegeben wird, dass sich „ihre Merkmale im Laufe der Erzählung verändern.“6

Gerade deshalb ist es interessant zu schauen, wie die Randfiguren ihre kleine Bühne nutzen, welche Entwicklung sie im kleinen Zeitfenster ihres Auftritts vollziehen. Untersucht man die Charakterisierung dieser Erzählfiguren ist also sehr viel genauer auf die Details zu achten als bei den Hauptfiguren. Wie werden die Randfiguren direkt wie indirekt charakterisiert? Gibt es explizite Aussagen anderer Erzählfiguren über sie? Gibt das Handeln der Randfiguren selbst oder der Umgang der Hauptfiguren mit ihnen Auskunft über besondere Eigenschaften der jeweiligen Randfigur? Oder ist es gerade ihr unmittelbarer Ort in der Erzählung, der etwas über sie aussagt?7

Randfiguren im Matthäusevangelium – ein erster Überblick

Im Matthäusevangelium finden sich viele Beispiele für Randfiguren, die nicht nur im narratologischen Sinne als Randfiguren zu bezeichnen sind, sondern auch – und hier ist bereits das Feld der Figuren-Charakterisierung beschritten – mit Blick auf ihre soziale, geographische oder geschlechtsspezifische Situation innerhalb der Erzählung eine Randposition einnehmen.8

Rand und Raum

Randfiguren, deren Randcharakter auch räumlich oder geographisch hervorgehoben wird, sind etwa die zwei Blinden, die außerhalb der Stadt Jericho am Wegesrand sitzen. Sie rücken schließlich ins Zentrum der Aufmerksamkeit Jesu (Mt 20,29–34). Räumliche Distanz zeichnet die Magier aus dem Osten aus, die den Stern haben aufgehen sehen und sich zum neugeborenen Jesus aufmachen (Mt 2,1–12).

Eine besondere Gruppe von durch die Raumkategorie bestimmten Randfiguren macht Uta Poplutz insofern aus, als sie den Hauptmann von Kafarnaum (Mt 8,5–13), einen Schriftgelehrten (Mt 8,19f.), die kanaanäische Frau (Mt 15,21–28), die Frau des Pilatus (Mt 27,19) sowie den römischen Hauptmann mit seinen Soldaten (Mt 27,54) als grenzüberschreitende Randfiguren bezeichnet. Sie „durchbrechen auf signifikante Weise den erratischen Block eines stereotypen Aktantenschemas, das sich in Adjuvanten und Opponenten gliedert.“9

Rand und Rolle – Rand und Geschlecht

Randfiguren, deren Randcharakter auch sozial bestimmt ist, sind beispielsweise der Aussätzige (Mt 8,2f.), der von Jesus geheilt wird, oder die vielen anderen Hilfsbedürftigen in Wundererzählungen, die von den verschiedensten Handicaps gezeichnet sind, auch der Schweinehirt (Mt 8,33) steht in einer jüdisch geprägten Gesellschaft wohl eher am Rande.

Zum Teil korrelieren auch sozialer und geschlechtsspezifischer Randcharakter insofern, als die soziale Rolle durch das Geschlecht bestimmt ist. Zahlreiche Frauenfiguren im Matthäusevangelium können als Beispiel dafür herangezogen werden (vgl. die Liste unten). Sie zeigen aber zugleich, dass Rollenerwartungen gesprengt werden können, dass – wie Uta Poplutz gezeigt hat – auch Rollengrenzen überschritten und Lesererwartungen gebrochen werden können.

Randfiguren als Identifikationsangebot für die Leserinnen und Leser

Randfiguren können viel verraten: über subtile, leserlenkende Strategien von Texten, über die aktuellen Leserinnen und Leser mit ihren Erwartungen sowie über die Kontexte und Entstehungsbedingungen von Schriften. Letzteres gilt natürlich besonders dann, wenn die Texte in einem zeitlichen und kulturellen Abstand zu uns stehen und somit Alltagswissen und Erfahrungen verarbeiten, die uns heute nicht direkt einleuchten. Mit Blick auf die Randfiguren im Matthäusevangelium gibt es also im kommenden Wintersemester einiges zu entdecken.

Besonders interessant scheint mir, dass gerade die Randfiguren Leserinnen und Leser dazu einladen, sich mit ihnen zu identifizieren. Gerade weil diese Figuren innerhalb der Erzählung so unscheinbar bleiben, sprechen sie die Leserinnen und Leser ganz besonders an. So formulieren Matías Martínez und Michael Scheffel mit Blick auf moderne Literatur, was wohl auch für das Matthäusevangelium gilt:

„Gerade ‚flache‘ Figuren der populären Schemaliteratur wie Sherlock Holmes, Perry Rhodan oder Harry Potter laden besonders erfolgreich dazu ein, identifikatorisch an ihnen Anteil zu nehmen.“10


Eine Liste aller Randfiguren im Matthäusevangelium hat Uta Poplutz zusammengestellt:11


Literatur

Fotis Jannidis, Character, in: Peter Hühn u. a. (Hrsg.), Handbook of Narratology (De Gruyter handbook), Berlin: De Gruyter 22014, 30–45.

Ulrich Luz, Narratologische Randfiguren im Matthäusevangelium, in: Max Küchler/Peter Reinl (Hrsg.), Randfiguren in der Mitte (FS H.-J. Venetz), Luzern/Freiburg i. Ue.: Edition Exodus/Paulusverlag 2003, 48–58.

Matías Martínez/Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie (C. H. Beck Studium), München: Beck 92012, bes. 144–150.

Uta Poplutz, Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium (BThSt 100), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008, bes. 57–100 („Kleine Leute? Von der narrativen Bedeutung so genannter ‚Randfiguren‘ im Matthäusevangelium“).

  1. Ulrich Luz, Narratologische Randfiguren im Matthäusevangelium, in: Max Küchler/Peter Reinl (Hrsg.), Randfiguren in der Mitte (FS H.-J. Venetz), Luzern/Freiburg i. Ue.: Edition Exodus/Paulusverlag 2003, 48–58, 48. []
  2. Vgl. die Lehrveranstaltungsankündigung. []
  3. Uta Poplutz, Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium (BThSt 100), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008, 59. []
  4. Ulrich Luz, Narratologische Randfiguren im Matthäusevangelium, in: Max Küchler/Peter Reinl (Hrsg.), Randfiguren in der Mitte (FS H.-J. Venetz), Luzern/Freiburg i. Ue.: Edition Exodus/Paulusverlag 2003, 48–58, 48. []
  5. Ulrich Luz, Narratologische Randfiguren im Matthäusevangelium, in: Max Küchler/Peter Reinl (Hrsg.), Randfiguren in der Mitte (FS H.-J. Venetz), Luzern/Freiburg i. Ue.: Edition Exodus/Paulusverlag 2003, 48–58, 48. []
  6. Matías Martínez/Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie (C. H. Beck Studium), München: Beck 92012, 148. []
  7. Zur Figurencharakterisierung vgl. etwa Uta Poplutz, Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium (BThSt 100), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008, 67–71. []
  8. Vgl. Uta Poplutz, Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium (BThSt 100), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008, 58. []
  9. Uta Poplutz, Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium (BThSt 100), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008, 99. Vgl. insgesamt zu den genannten Perikopen bei Poplutz die Seiten 80–100. []
  10. Matías Martínez/Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie (C. H. Beck Studium), München: Beck 92012, 149. []
  11. Vgl. Uta Poplutz, Erzählte Welt. Narratologische Studien zum Matthäusevangelium (BThSt 100), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008, 79. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (12. September 2016). „Sie tauchen auf und verschwinden wieder“ │ Kleine Leute im Matthäusevangelium. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4eb


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.