Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exegetische Texte redigieren │ Nützliche Suchstrategien für Word

Ein spitzer Bleistift und ein scharfes Auge sind gefragt, nicht nur beim Redigieren exegetischer Texte.

Ein spitzer Bleistift und ein scharfes Auge sind gefragt, nicht nur beim Redigieren exegetischer Texte.

Wer Texte zur Publikation vorbereitet, merkt schnell, dass einem gewisse Suchbefehle das Vorgehen erheblich erleichtern können. So geht es auch mir gerade. Ich habe daher einige Suchbefehle für Microsoft Word wieder herausgesucht, die seinerzeit am Münsteraner Seminar für Exegese des Neuen Testaments von Martin Schmidl überliefert wurden. Ergänzt habe ich noch Suchbefehle für griechische und hebräische Zeichen (um beispielsweise die Schriftart gezielt ändern zu können), die mein Mainzer Kollege Benedict Schöning ausgetüftelt hat. Manche der folgenden Suchbefehle sind natürlich nur hilfreich, wenn man die entsprechenden formalen Vorgaben teilt, die sie voraussetzen. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen sich die Befehle aber in den meisten Fällen auch leicht selbst anpassen. Für Ergänzungen über die Kommentarfunktion bin ich dankbar!

Loccumer Richtlinien

Das „Ökumenisches Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien“ (Stuttgart: 21981) gibt auch die Art und Weise vor, wie Bibelstellen in abgekürzter Form anzugeben sind. Häufig kommt es bei den Paulusbriefen zu Verwirrungen, weil im evangelischen Bereich Abkürzungen ohne Leerzeichen existieren: z. B. „1Kor“ statt „1 Kor“ für den ersten Korintherbrief.

Achtung: Bei dem folgenden Suchbefehl den Mustervergleich aktivieren, indem bei den erweiterten Sucheinstellungen „Platzhalter verwenden“ ausgewählt wird.

Suchbefehl sucht beispielsweise nach:
[0-9][A-Z] 1Kor statt 1 Kor

Griechischen und hebräischen Text finden

Falls es notwendig werden sollte, griechischen und hebräischen Text in einer anderen Schriftart darzustellen als den anderssprachigen Text drumherum, leisten einem diese Suchbefehle gute Dienste. Über die Funktion „Suchen und Ersetzen“ lassen sich mit Hilfe der Befehle entweder alle griechischen oder alle hebräischen Zeichen ausfindig machen und in die gewünscht Schriftart umwandeln. Wenn man für das Feld „Ersetzen durch“ unter „Format“/„Zeichen“ die gewünschte Zielschriftart auswählt, lassen sich entweder alle Zeichen nacheinander (Klick für Klick) ersetzen oder man verwendet „alle ersetzen“.

Achtung: Bei dem folgenden Suchbefehl den Mustervergleich aktivieren, indem bei den erweiterten Sucheinstellungen „Platzhalter verwenden“ ausgewählt wird.

Griechische Texte sucht man so: [ʹ-῾]

Hebräische Texte sucht man so: [֑-״]

V, f, ff mit Punkt

Achtung: Bei den folgenden Suchbefehlen den Mustervergleich aktivieren, indem bei den erweiterten Sucheinstellungen „Platzhalter verwenden“ ausgewählt wird.

Suchbefehle sucht beispielsweise nach:
V[!.a-z] V (für Vers) oder VV (für Verse), denen kein Punkt oder Kleinbuchstabe folgt
[0-9]ff[!.] ff ohne Punkt
[0-9]f[!.] f ohne Punkt
[0-9] [f] 103 f. statt 103f.

Abkürzungen mit oder ohne Leerzeichen?

Wer folgende Suchbefehle eingibt, kann ganz leicht Abkürzungen finden, bei denen ein Leerzeichen zwischen den zwei Teilen vergessen wurde, z. B. „m.E.“ statt „m. E.“ oder „z.St.“ statt „z. St.“ (= zur Stelle) oder „n.Chr.“ statt „n. Chr.“

Achtung: Hier darf der Mustervergleich („Platzhalter verwenden“) nicht aktiviert sein!

Suchbefehle sucht beispielsweise nach:
.^$. m.E.
.^$^$. z.St.
.^$^$^$. n.Chr.

Großschreibung nach Punkt

Ob man nicht versehentlich nach einem Punkt klein begonnen hat, kann man mit diesem Befehl prüfen.

Achtung: Bei dem folgenden Suchbefehl den Mustervergleich aktivieren, indem bei den erweiterten Sucheinstellungen „Platzhalter verwenden“ ausgewählt wird.

Suchbefehl sucht beispielsweise nach:
. [a-z] Text. text

Doppelte Leerzeichen suchen und ersetzen

Suchbefehl ersetzen durch:
<zwei Leerzeichen eingeben> <ein Leerzeichen eingeben>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (11. Juli 2016). Exegetische Texte redigieren │ Nützliche Suchstrategien für Word. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4e9


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.