Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 1: Atlas der besonderen Art

Diese neue Serie widmet sich ausgewählter Literatur zum Heiligen Land, die den Reisenden gute geographische Orientierung, Zugänge zu Kultur, politischer Situation und der Geschichte der Länder der Bibel gibt. Ein Atlas der besonderen Art macht den Anfang.

R. Levit: Atlas Israel/Palästina (das Foto ist der Homepage des AphorismA-Verlags entnommen)

R. Levit: Atlas Israel/Palästina (das Foto ist der Homepage des AphorismA-Verlags entnommen)

Roni Levit, Atlas Israel/Palästina. Subjektive und unkonventionelle Wahrnehmungen, Berlin: AphorismA 2011. 36 Seiten, ISBN: 978-3-86575-021-1 , EUR 20,00 (DE).

Lange Zeit war es nur mit Hilfe von Atlanten und Kartenwerken möglich, sich über unbekanntes Terrain zuverlässig zu informieren und etwa Reisen durch fremdes Gebiet zu planen. Zuverlässig mussten die Karten deshalb sein, die topographischen Gegebenheiten genau vermessen und maßstabsgetreu abbilden. Von der Graphikdesignerin Roni Levit wird das Land Israel/Palästina nun auf ganz unkonventionelle Art neu vermessen. Sie nimmt den je unterschiedlichen Blick verschiedener Gruppen auf denselben geographischen Raum wahr und bildet ihn anhand ausgewählter Beispiele auf 13 Kartenblättern ab.

Dabei geht es zum Beispiel um die Verbreitung von Klängen in Jerusalem (14f.). Die Karte verzeichnet den Ruf des  Muezzins und die Klänge der Kirchenglocken ebenso wie die Polizei-, Krankenwagen- oder Schabbatsirenen. Die Klänge spiegeln die multireligiöse und politische Situation der Stadt, obwohl sie nicht sichtbar und deshalb nach klassischem kartographischen Verständnis eigentlich auch nicht abbildbar sind. Eine unkonventionelle Wahrnehmung im besten Sinne also, wie sie der Untertitel verspricht.

Auf einer anderen Karte bringt sie die vertikale Ebene in die Kartographie ein (16f.), indem sie darstellt, wer über das Kreide- und Dolomitgestein unter der Erde, wer über die Ackerflächen an der Erdoberfläche und den Luftraum darüber politisch verfügt.

Auf weiteren Karten durchschreitet Levit den Kulturraum Israels und Palästinas und bietet Karten, die die verschiedenen Grenzverläufe (6-9) spiegeln, die die subjektiv empfundene Nähe und Distanz zu bestimmten Orten (10f.) darstellen, die die Angst beschreiben, die gewisse Orte bei Mitgliedern bestimmter Gruppen auslösen (12f.), die die Körper- und Kopfbedeckungen (18f.) und das äußere Erscheinungsbild der Bevölkerung (20f.) vorstellen. Sie untersucht, welcher Angehörige einer bestimmten Gruppe welche anderen Menschen wann und wo treffen kann (22f.), nimmt die Mobilität der Bevölkerung (24f.) und das Verkehrswesen (26f.) in den Blick, religiöse Feste und Feiertage (28f.) sowie die Sprachen, und zwar exemplarisch anhand der Verbreitung von Flüchen und Schimpfwörtern (30f.). Zuletzt widmet sie sich noch einem kulinarischen Aspekt, wenn sie verschiedene Formen und Zubereitungsarten der Falafel darstellt (32f.).

Kurzum: In ihrem Atlas gibt Levit überraschende und zuweilen irritierende Einblicke, die einem die Spannungen im Land auf ganz neue Weise zeigen. Indem die subjektiven Sichtweisen der Bevölkerung abgebildet werden, bekommen Leserinnen und Leser, die keiner der Gruppen im Land angehören, überhaupt erst die Chance, so etwas wie subjektiv empfundene Angst oder Wut nachzuvollziehen. Und zwar auf allen Seiten. Eine Lösung für die Konflikte hat man nach der Lektüre nicht, aber den Eindruck, die vielfältigen Probleme ein wenig besser verstanden zu haben.

Auch in dieser Rezensions-Reihe erschienen:

Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 2: Reisehandbuch Palästina


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (2. Februar 2014). Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 1: Atlas der besonderen Art. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4cm


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.