Alte Texte, neue Methoden │ #Literaturtheorie im Netz
![Papyrus 52 (hier die Vorderseite) gilt als das älteste erhaltene Fragment eines neutestamentlichen Textes (Urheber: Bernard Grenfell [1920], John Rylands Library, Foto: courtesy of JRUL [Public Domain], via Wikimedia Commons)](http://grammata.hypotheses.org/files/2015/02/P52_recto-191x300.jpg)
Papyrus 52 (hier die Vorderseite) gilt als das älteste erhaltene Fragment eines neutestamentlichen Textes (Urheber: Bernard Grenfell [1920], John Rylands Library, Foto: courtesy of JRUL [Public Domain], via Wikimedia Commons)
Peter Hühn/Jan Christoph Meister/John Pier/Wolf Schmid (Hrsg.), The Living Handbook of Narratology (LHN), online verfügbar: http://www.lhn.uni-hamburg.de/ (Zugriff am 18.03.2016).
Das Handbuch baut auf dem Handbook of Narratology auf, das 2009 bei de Gruyter erschienen ist (hrsg. von Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid und Jörg Schönert). Die Online-Edition als Living Handbook ist als Open-Access-Publikation angelegt und nimmt alle Artikel aus der Print-Version auf. Darüber hinaus bietet die Online-Version fortlaufend neue Artikel zur Narratologie, eine Suchfunktion sowie die Möglichkeit, Artikel zu kommentieren. Zu den neuen Beiträgen gehört etwa ein Artikel des Neutestamentlers Sönke Finnern über „Narration in Religious Discourse. The Example of Christianity“.2
Simone Winko, Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie, online verfügbar: http://www.literaturtheorie.uni-goettingen.de/ (Zugriff am 18.03.2016).
Diese Seite ist vor allem hilfreich, wenn man konkrete Autoren sucht, die ganz bestimmte Theorie-Ansätze vertreten. Unter „Literatureinträge suchen“ kann man in einem Drop-Down-Menü verschiedene Theorien auswählen und auf diese Weise zu einer Literaturliste gelangen, die einschlägige Werke ausweist. Die Listen lassen sich als XML- oder HTML-Datei herunterladen. Natürlich ist auch eine Suche nach Autoren, Titeln oder Schlagwörtern möglich.
Über die bibliographische Erschließung der Literatur hinaus bietet die Seite ein Glossar. Es erklärt nicht nur wichtige Begriffe, die in alphabetischer Reihenfolge geboten werden, sondern verlinkt in den Erklärungen zugleich Autoren oder Stichwörter. Auf diese Weise werden die in die Bibliographie aufgenommen Werke auch inhaltlich eingeordnet. Gerade das Glossar eignet sich besonders gut zur schnellen Information.
Alfred J. Drake, Theoryocracy, a Blog for Literary Theory and Criticism, online verfügbar: http://www.theoryocracy.com (Zugriff am 18.03.2016).
Alfred J. Drake bietet auf seiner Seite Exzerpte zu ausgewählten Werken einschlägiger Theoretiker, wobei das Projekt anscheinend noch nicht ganz abgeschlossen ist. Wählt man die Magazine-Darstellung, sieht man sofort, zu welchen Autoren bereits Inhalte verfügbar sind. Um nur ausgewählte Namen zu nennen: Walter Benjamin, Judith Butler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Claude Lévi-Strauss, Thomas von Aquin.
Kristi Siegel, Introduction to Modern Literary Theory, online verfügbar: http://www.kristisiegel.com/theory.htm (Zugriff am 18.03.2016).
Die Autorin ist Englisch-Professorin am Mount Mary College in Milwaukee. Auf ihrer Seite bietet sie kurze Beschreibungen verschiedener literaturtheoretischer Ansätze, die jeweils mit Links und Literaturangaben zum Weiterlesen sowie wichtigen Schlüsselbegriffen (Key Terms) versehen sind. Es finden sich Artikel von New Criticism über Post-Structuralism and Deconstruction bis hin zu Travel Theorie.
Nota bene
Auf der Seite „Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online“ ist auch eine Rubrik zur Literaturtheorie angelegt, aber bisher fehlen noch die Inhalte. Die geplante Gliederung bietet aber bereits einen strukturierten Überblick über das weite Feld der Theorien.
- Vgl. dazu etwa das hilfreiche Buch von Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (Rororo/Rowohlts Enzyklopädie 55675), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 52014. [↩]
- Sönke Finnern, Narration in Religious Discourse. The Example of Christianity, in: Peter Hühn u.a. (Hrsg.), The Living Handbook of Narratology, Hamburg: Hamburg University, online verfügbar: http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-religious-discourse-example-christianity (Zugriff am 18.03.2016). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (18. März 2016). Alte Texte, neue Methoden │ #Literaturtheorie im Netz. Grammata. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4e2