Vier Tricks für eine gelingende Dissertation
Im Blog von Denis Walter bin ich auf sechs Tricks für eine gelingende Promotion gestoßen. Für mich ein guter Anlass, über meine Arbeitstricks nachzudenken. Leider sind es nur vier, aber immerhin …
Trick Nr. 1: Arbeiten, wenn andere nicht arbeiten
Das betrifft besonders diejenigen, die in einem Uni-Büro arbeiten, in das gerne Leute hereinschauen, um sich zu unterhalten, sich zum Mittagessen zu verabreden oder sonstwie zu plaudern. In diesem Fall hat es sich bewährt, die besonders ruhigen Zeiten für die besonders wichtigen Arbeiten zu nutzen, also beispielsweise für die Dissertation. Erfahrungsgemäß sind bei mir Montag und Freitag ganz gute Tage, wobei der Freitag den Nachteil hat, dass ab etwa 13 Uhr die Wochenendstimmung massiv über mich hereinbricht.
Trick Nr. 2: Das Zeitfensterkonzept
Irgendwie steckt es in Trick Nr. 1 schon mit drin, aber trotzdem schreibe ich es hier nochmal separat, weil es mir enorm hilft: Feste Zeiten (ganze oder halbe Tage) für die Arbeit an der Dissertation reservieren und konsequent in dieser Zeit irgend etwas an der Dissertation arbeiten. Auch wenn der Anfang schwer fällt, man kommt schließlich doch wieder rein und findet einen guten Punkt zum Weiterlesen, Weiterschreiben oder Weiterdenken.
Trick Nr. 3: Konsequent nur Vorträge halten, die irgendetwas mit der Arbeit zu tun haben
Es hilft enorm, sich selbst das Ziel zu stecken, dass alle Vorträge etwas mit der eigenen Arbeit zu tun haben müssen. Man wird dadurch nicht nur erstaunlich kreativ, weil man das eigene Thema an die diversen Tagungsthemen anpassen muss, sondern sammelt schließlich viel Material, das einem später beim Schreiben der Dissertation enorm weiterhilft. Der Optimalfall eines solchen Vorgehens wäre natürlich, wenn man in einem Vortrag schonmal ein ganzes Kapitel der Dissertation konzipieren und inhaltlich grob umreißen könnte. Aber das gelingt natürlich nicht immer.
Trick Nr. 4: Was ganz anderes machen
Die besten Ideen kommen einem immer dann, wenn man nicht darüber nachdenkt. Konkrete Orte und Tätigkeiten dafür sind schwer allgemein zu benennen. Spazierengehen könnte hilfreich sein, Laufen, Schwimmen oder Radfahren ebenso. Andere liegen vielleicht lieber auf dem Sofa. Hier muss wohl jeder selber den richtigen Ort finden … Aber wenn man den hat, kommt plötzlich der Geistesblitz. Dann heißt es: Zettel und Stift besorgen und den Blitz festhalten. Bevor er wieder weg ist!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (22. Januar 2014). Vier Tricks für eine gelingende Dissertation. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4ck
Eine Antwort
[…] Vier Tricks für eine gelingende Dissertation (22. Januar 2014) […]