Nie durchgeführte Exkursionen │ Teil 1: Schottland
In der christlichen Ikonographie Schottlands spielt ein Engel natürlich Dudelsack. In der kleinen Kapelle des Fort George, am Moray Firth, etwa 13 Meilen nordöstlich von Inverness gelegen, prallen Kulturen aufeinander. Nicht nur, dass hier schottische Musik-Kultur auf biblische Szenen trifft, auch das In- und Miteinander von Religion und Staat ist mit Händen zu greifen. Das zeigt etwa die Ausstattung der Kirche mit zahlreichen Regiments-Flaggen.
- Blick in die Regiments-Kapelle auf dem Gelände des Fort George.
- Angel with Bagpipe. Gesehen in der Regimentskapelle des Fort George am Moray Firth (Schottland)
Doch Schottland ist nicht nur in seiner gegenwärtigen Erscheinung interessant für theologische Erkundungen, auch seine Vergangenheit birgt bibelwissenschaftlich wie kirchenhistorisch Spannendes. Obwohl der nördliche Teil der britischen Inseln nicht primäres Exkursionsziel von Theologen, geschweige denn Biblikern ist, gäbe es dort einiges zu entdecken. Der folgende Reiseplan ist eher aus einer Urlaubslaune heraus und aus Interesse am Land entstanden, zu schade für die Schublade ist er allemal.
1. Station: Edinburgh

Die Hauptkirche der Church of Scotland ist die St Giles Cathedral, die direkt an der Royal Mile in der Altstadt Edinburghs liegt.
Anhand der verschiedenen Kirchen lassen sich wenigstens ausgewählte christliche Konfessionen gut erkunden. Von der St Giles Cathedral, der High Kirk der Church of Scotland, die direkt an der Royal Mile liegt, führt der Weg über die St. Mary’s Roman Catholic Cathedral und die St Mary’s Cathedral der Scottish Episcopal Church hin zur Greyfriars Kirk, in der man am Sonntag einen Gottesdienst in gälischer Sprache besuchen kann.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Greyfriars Kirk liegt das National Museum of Scotland mit einer Dauerausstellung über Scottish History and Archaeology. Hier tauchen sie dann auf, die großen Namen der schottischen Geschichte: William Wallace, Robert the Bruce und Mary, Queen of Scots.
Im neogotischen New College der University of Edinburgh ist die School of Divinity untergebracht, in der – wie im englischen Sprachraum üblich – interkonfessionell und sogar interreligiös Theologie getrieben wird. In einem separaten Teil des imposanten Hauses – einer Art Plenarsaal – tagt einmal im Jahr das Kirchenparlament der Church of Scotland. Knapp eine Woche lang diskutieren die Delegierten und stimmen über die Zukunft ihrer schottischen Kirche ab. Das New College beherbergt ebenfalls die theologische Bibliothek der Universität, die dort in einem ehemaligen Kirchenraum untergebracht ist, deren bunte Glasfenster und Schnitzereien noch vom ursprünglichen Zweck des Gebäudes zeugen.
- Zur Festival-Zeit im Sommer beherbert das New College zahlreiche Veranstaltungen.
- Das New College der University of Edinburgh beherbergt die School of Divinity und blickt mit seiner Fassade Richtung Neustadt.
- Vor der Bibliothek des New College erinnert eine imposante Statue an John Knox, eine für die schottische Reformation bedeutsame Figur.
- Engel mit Saltire. Ein Detail in der Bibliothek des New College.
2. Station: Glasgow
Obwohl nicht die Hauptstadt, so ist Glasgow doch zumindest die größte Stadt Schottlands, die stark industriell geprägt ist. Neben einem Besuch von St Mungo’s Cathedral sollte für Neutestamentler auch die Glasgow University Library von Interesse sein, insbesondere die dort gelagerten Oxyrhynchus-Papyri. Der Papyrus 22 (P. Oxy. 1228) enthält die Verse Joh 15,25-16,2.21-32.

Papyrus 22 (= Papyrus Oxyrhynchus 1228), Glasgow University Library, MS Gen 1026/13 (Public Domain, via Wikimedia Commons)
3. Station: Oban
In der Hafenstadt Oban legen die Fähren ab, die das schottische Mainland mit einigen Inseln im Westen Schottlands verbinden. Von hier aus kann man mit einer Fähre auf die Isle of Mull übersetzen, mit einer weiteren, erheblich kleineren Fähre erreicht man die Isle of Iona.
- Iona Abbey auf der Isle of Iona, westlich der Isle of Mull gelegen
- Isle of Iona – mit Blick zur Isle of Mull
- Isle of Iona – mit Fähre
Im 6. Jahrhundert gründete der irische Mönch Columban der Ältere dort ein Kloster, das die weitere Entwicklung des Christentums in Großbritannien maßgeblich beeinflusste. Vermutlich entstand hier um das Jahr 800 auch das Book of Kells, ein Evangeliar, dessen Buchmalerei traditionelle keltische Muster aufnimmt (inzwischen leider nicht mehr vor Ort, sondern in der Trinity College Library in Dublin). Noch heute wird das Kloster von einer christlichen Gemeinschaft, der Iona Community, bewohnt.
4. Station: Inverness
Inverness bildet das Zentrum der Region Highlands and Islands. Von hier aus lassen sich einige Touren in die Umgegend unternehmen. Theologisch und historisch bedeutsam ist die Kleinstadt Elgin, etwa 30 Meilen östlich von Inverness gelegen. Vormals eine bedeutende Bischofsstadt, wurde die Kathedrale von Elgin (13. Jahrhundert), früher einmal die größte Kathedrale Schottlands, in der Zeit der Reformation zerstört. Die Überreste können heute besichtigt werden.
- Was nach der Zerstörung vom Chorraum der Kathedrale geblieben ist …
- Versteckte Kritik. Im ehemaligen Kapitelsaal ist ein bierseliger Bischof abgebildet
Ebenfalls in Reichweite ist das Culloden Battlefield. Am 17. April 1746 fand hier die letzte Schlacht auf dem Boden der britischen Inseln statt. In weniger als einer Stunde wurden alle Hoffnungen auf ein englisch-schottisches Königtum unter den Stuarts zunichte gemacht. In der Folge kamen die schottischen Highlands unter englische Kontrolle. Das Clan-System wurde zerstört, die gälische Kultur zurückgedrängt, Kilt und Tartan verboten. Erst mit dem von Sir Walter Scott großartig inszenierten Besuch Georgs IV. in Schottland (1822) wurde das Tragen von Kilt und Tartan wieder populär.
Das Fort George am Moray Firth, das ebenfalls von Inverness aus gut zu erreichen ist, wurde nach der Schlacht von Culloden von den Engländern errichtet, um weitere Aufstände zu verhindern.
Warum also ausgerechnet hier in der Regiments-Kapelle ein Engel mit Dudelsack das Fenster ziert? – Das ist nur eine der vielen Fragen, der eine (auch) theologisch orientierte Exkursion nach Schottland nachgehen könnte.
Literatur & Links
Michael Hölscher, Bible and Bagpipes, in: Theologicum (= Zeitschrift der Grazer Theologie-Studierenden) 111 (Jänner 2013) 24-26.
Bernhard Maier, Geschichte Schottlands (C. H. Beck Wissen 2844), München: C. H. Beck 2015.
Zwischen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz und der University of Glasgow (Theology and Religious Studies) besteht eine ERASMUS-Partnerschaft. Vgl. hier.
Scottish Studies Centre am Fachbereich 06 der Universität Mainz.
Dass meine Pläne nicht so ganz abwegig sind, belegen einige Angebote von “Biblische Reisen”. Auch dort hat man die britischen Inseln im Programm:
- Studienreise “Großbritannien: England – Wales – Schottland”, Juli/August 2015, Reiseverlauf.
- “Schottland”, Oktober 2015, Reiseverlauf.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (31. August 2015). Nie durchgeführte Exkursionen │ Teil 1: Schottland. Grammata. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p4du