Urlaub in der Mittelmeer-Region │ Mit Lukas lesend unterwegs
Will man die neutestamentlichen Texte in ihren historischen Kontexten lesen und verstehen, so verlangt das geradezu nach Urlaubsreisen an jene Orte, an denen die Texte entstanden sind oder an denen die erzählten Geschichten spielen. Besonders viele Anlässe für solche Ortsbegehungen und Erkundungstouren bietet einem das lukanische Doppelwerk, der Zweibänder des Lukas, der aus dem Lukasevangelium und der Apostelgeschichte besteht. Gründe genug für mehr als einen Urlaub in der Mittelmeer-Region.
Lukas schreibt hier in einem „Bericht“ (διήγησις, Lk 1,1) über all das, was sich zwischen der Verheißung der Geburt Johannes‘ des Täufers (Lk 1,5–25) und den Gesprächen des Paulus am Ende seiner langen Reise in der römischen Wohnung (Apg 28,16–31) ereignet. Als Orte kommen dabei nicht nur die loci classici des Jesus von Nazaret vor, das Gebiet zwischen Galiläa und Jerusalem, sondern bis heute beliebte Urlaubsländer in der Mittelmeer-Region. So reist im lukanischen Doppelwerk nicht nur Jesus von Galiläa nach Jerusalem (der Abschnitt Lk 9,51–19,27 trägt in der Forschung entsprechend den Titel „Reisebericht“), auch der barmherzige Samariter aus dem Gleichnis (Lk 10,30–37) ist unterwegs von Jerusalem nach Jericho. Am weitesten reist sicher der lukanische Paulus. Er kommt nach Griechenland und Kleinasien, zuletzt verschlägt es ihn ins Zentrum des römischen Imperiums, nach Rom. Dies geschieht allerdings nicht mehr ganz freiwillig, nämlich erst nach seiner Verhaftung und seinem Prozess (Apg 21,27–26,32).
Wenn die Apostelgeschichte die neue Lehre, die mit der Botschaft Jesu ihren Anfang nahm, als „Weg“ (Apg 9,2; 18,25f.; 19,9.23; 22,4; 24,14.22) bezeichnet, ist das also eine besonders treffende Formulierung, weil zwischen Lk 1,1 und Apg 28,31 lange Wegstrecken zurückgelegt werden.1 Bereits die programmatische Notiz zu Beginn der Apostelgeschichte beschreibt die Ausbreitung des christlichen Weges ganz räumlich und liefert damit zugleich das Konzept für die nachfolgend erzählte Geschichte, indem die Regionen benannt werden, die die Apostelgeschichte als Erzählung strukturieren:2
„und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem [vgl. Apg 1,4–8,3] und in ganz Judäa und Samarien [vgl. Apg 8,4–11,18] und bis zum Ende der Erde [vgl. Apg 11,19–28,31].“ (Apg 1,8)
Wer also noch eine Urlaubslektüre benötigt und vielleicht sogar selbst im Mittelmeer-Raum unterwegs ist, dem sei der lukanische Zweibänder in die Reisetasche gelegt. Ich wünsche eine erholsame Zeit!
Zum Weiterlesen
Bibel heute 51/2 (2015), Themenheft: „Apostelgeschichte lesen!“
Christfried Böttrich, Art. Lukasevangelium/Evangelium nach Lukas, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2014), online verfügbar: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/47924/ (Zugriff am 22.07.2015).
Heinrich Krauss/Markus Lau, Kirchenträume. Ein Kommentar zur Apostelgeschichte (Erzählungen der Bibel 7), Freiburg (Schweiz)/Stuttgart: Paulusverlag/Kohlhammer 2014.
Markus Lau, Gasthäuser im Urchristentum. Eine Spurensuche im lukanischen Doppelwerk, in: Diakonia 44 (2013) 8–13.
Eero Repo, Der „Weg“ als Selbstbezeichnung des Urchristentums. Eine traditionsgeschichtliche und semasiologische Untersuchung (STAT.Ser. B 132,2), Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia 1964.
[Beitragsbild: Detail aus der Tabula Peutingeriana (Faksimile von Konrad Miller [Public Domain], via Wikimedia Commons)]
- Vgl. dazu auch Christfried Böttrich, Art. Lukasevangelium/Evangelium nach Lukas, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2014), online verfügbar: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/47924/ (Zugriff am 22.07.2015), Abschnitt 8.7. [↩]
- Bei der Gliederung folge ich Heinrich Krauss/Markus Lau, Kirchenträume. Ein Kommentar zur Apostelgeschichte (Erzählungen der Bibel 7), Freiburg (Schweiz)/Stuttgart: Paulusverlag/Kohlhammer 2014, 11f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (23. Juli 2015). Urlaub in der Mittelmeer-Region │ Mit Lukas lesend unterwegs. Grammata. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dt