„Fünf Brote und zwei Frikadellen“ │ Bibelübersetzungen (nicht nur) fürs Studium
„Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen, / Ich muß es anders übersetzen“.1
Probleme beim Übersetzen, in diesem Falle von Joh 1,1, kannte schon Faust. So manche Theologiestudentin, so mancher Theologiestudent kann seine Schwierigkeiten heute nachempfinden, insbesondere in den ersten Semestern, in denen das Sprachenlernen einen großen Teil der Studienzeit einnimmt.
Die Frage nach verschiedenen Bibelübersetzungen, die einem auch beim Sprachenlernen helfen können, stellt sich dann ganz besonders. Aber auch sonst steht man häufig vor der Herausforderung: Welche Übersetzung für welchen Zweck? Dieser Beitrag möchte eine Orientierung zu den verschiedenen Arten des Übersetzens und hilfreichen Bibelübersetzungen geben, wobei die Profession des Autors dieses Beitrags einen Schwerpunkt auf dem Neuen Testament nahelegt. Es werden also auch Übersetzungen vorgestellt, die ausschließlich das Neue Testament beinhalten, also keine Vollbibeln im herkömmlichen Sinn sind. Da häufig sehr verschiedene Ausgaben der Übersetzungen kursieren, werden im Folgenden keine genauen bibliographischen Angaben zu den jeweiligen Übersetzungen genannt, allenfalls wird auf wichtige Revisionen verwiesen.
„So griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig“: Studienübersetzungen
Ganz wichtig sind zunächst mal Studienübersetzungen. Wenn man kein Griechisch beherrscht, kann man sich mit ausgangstextnahen Übersetzungen wie dem Münchener Neuen Testament (MNT) behelfen, das sich natürlich auch für diejenigen eignet, die gerade dabei sind Griechisch zu lernen (evtl. kann hier auch eine griechisch-deutsche Interlinearübersetzung hilfreich sein, siehe unten). Das Münchener Neue Testament gibt die Eigenheiten des griechischen Textes einigermaßen getreu im Deutschen wieder.2 Auf diese Weise wird die griechische Satzstruktur auch im deutschen Text erkennbar. Die für die griechische Sprache typischen Formulierungen mit Partizipien werden auch im Deutschen mit Partizipien wiedergegeben. Dabei nimmt man Einbußen bei der Lesbarkeit in Kauf. Nach der Klassifikation von Christiane Nord3 kann man hier von einer dokumentarischen Übersetzung des Typs einer wörtlichen Übersetzung (grammar translation) sprechen.
Zum Münchener Neuen Testament ist auch eine Synopse4, eine Konkordanz5 sowie ein Personenlexikon6 erhältlich.
Noch dichter am griechischen Ausgangstext übersetzt die griechisch-deutsche Interlinearübersetzung von Ernst Dietzfelbinger. Sie ist eigentlich nur vom griechischen Text her les- bzw. verstehbar und ist in erster Linie als Hilfsmittel beim Lernen der griechischen Sprache konzipiert. Diese Übersetzung enthält – anders als das Münchener Neue Testament – Hilfszeichen, um Abweichungen vom Ausgangstext zu kennzeichnen, die sich im Deutschen nicht adäquat wiedergeben lassen. Ein Querstrich (-) zeigt etwa an, wenn im Griechischen ein Wort steht, das im Deutschen an dieser Stelle ausgelassen wird. So steht zuweilen im Griechischen ein Artikel, wo im Deutschen keiner verwendet wird. Durch kleine hochgestellte Ziffern wird die korrekte Wortstellung im Deutschen angezeigt, falls die Übersetzung, die sich streng an die griechische Wortstellung hält, davon abweicht. Nach der Klassifikation von Christiane Nord handelt es sich hier um eine dokumentarische Übersetzung des Typs einer „Wort-für-Wort-Übersetzung“.
In der folgenden Tabelle ist zur Veranschaulichung der verschiedenen Übersetzungsprinzipien der Text von Mt 11,1-6 in der Fassung des Münchener Neuen Testaments (MNT, links) und der Fassung der griechisch-deutschen Interlinearübersetzung (rechts) angegeben.
MNT | Interlinearübersetzung |
1 Und es geschah, als Jesus zu Ende kam, Anordnung gebend seinen zwölf Schülern, ging er fort von dort, um zu lehren und zu verkünden in ihren Städten. | 1 Und es geschah: Als geendet hatte – Jesus, Anweisungen gebend (= zu geben) – seinen zwölf Jüngern, ging er weiter von dort, um zu lehren und zu predigen in – ihren Städten. |
2 Johannes aber, hörend im Gefängnis die Werke des Christos, schickend durch seine Schüler, 3 sprach zu ihm: Bist du der Kommende, oder sollen einen anderen wir erwarten? | 2 – Aber Johannes, gehört habend im Gefängnis die Taten – Christi, hingesandt habend durch – seine Jünger, 3 ließ sagen ihm: 2Du 1bist der kommen Sollende oder 3einen anderen 1sollen 2wir erwarten? |
4 Und antwortend sprach Jesus zu ihnen: Hingehend meldet Johannes, was ihr hört und seht: | 4 und antwortend, – Jesus sagte zu ihnen: Hingegangen, berichtet Johannes, was ihr hört und seht! |
5 Blinde sehen wieder, und Lahme gehen umher, Aussätzige werden gereinigt, und Taube hören, und Tote werden erweckt, und Armen wird (ein Evangelium) verkündet; | 5 Blinde sehen wieder und Lahme gehen umher, Aussätzige werden gereinigt und Taube hören, und Tote stehen auf, und Arme bekommen die Frohbotschaft zu hören. |
6 und selig ist, wer immer nicht Anstoß nimmt an mir. | 6 Und selig ist, wer – nicht Anstoß nimmt an mir. |
Besser lesbare Übersetzungen?
Klar ist: Das Münchener Neue Testament ist zwar hilfreich, aber längere Textpassagen lassen sich darin nur mühsam lesen. Wichtig sind also auch Übersetzungen, die einem eine schnellere Textlektüre auch größerer Textpassagen erlauben. Dazu ist es erforderlich, dass die Gepflogenheiten der Zielsprache, in diesem Falle des Deutschen, stärker beachtet werden, als es bei den zwei bisher vorgestellten Übersetzungen der Fall ist.
Sehr stark an den Gepflogenheiten der jeweiligen Zielsprache sind die sogenannten kommunikativen Übersetzungen oder – nach der Terminologie von Christiane Nord – instrumentellen Übersetzungen orientiert. Ziel dieses Typs von Übersetzung ist es, die Funktion oder Wirkung eines Textes, die er in der Ausgangssprache hatte, auch in der Zielsprache auszudrücken. Man entfernt sich hier somit von der Grammatik oder sprachlichen Struktur des Ausgangstextes und versucht – eher freier – den Text in die jeweilige Zielsprache und Zielkultur zu übertragen. Kurz: Diese Übersetzungen vermeiden eine Sprache, die zuweilen als klischeehaft und typische Bibelsprache empfunden wird.
Natürlich lassen sich Bibelübersetzungen meist nicht eindeutig einem Typ zuordnen, aber Übersetzungen, die eher in diese Richtung der instrumentellen Übersetzung tendieren, sind die „Gute Nachricht Bibel“ und die Basis-Bibel, die sich zugleich als „eine Bibelübersetzung im Zeitalter der elektronischen Medien“ versteht und am Leseverhalten der Generation des Web 2.0 angepasst ist (großzügige Formatierung, Zusatz-Informationen am Rand bzw. als Hypertext).7
Die, wenn man so will, extremste Form dieser Art des Übersetzens ist mit Blick auf die Bibel beim Open-Source-Projekt Volxbibel realisiert. Aus „fünf Broten und zwei Fischen“ (Mk 6,38) werden dort „fünf Brote und zwei Frikadellen“. Wenngleich ich mir nicht immer sicher bin, ob die dort verwendete sogenannte „Jugendsprache“ nicht eher die Vorstellungen einer nicht mehr ganz so jugendlichen Übersetzertruppe spiegelt, gibt die Volxbibel dennoch zuweilen lustige, zuweilen auch erfrischende Einblicke in die Bibel. Vom Klischee des Bibeldeutsch ist sie jedenfalls weit entfernt.
Hier eine Gegenüberstellung von Basis-Bibel, “Gute Nachricht Bibel” und Volxbibel. Der Text ist wieder Mt 11,1-6:
Basis-Bibel | Gute Nachricht Bibel | Volxbibel |
1 Jesus beendete seine Anweisungen an die zwölf Jünger. Dann ging er von dort weiter, um in den umliegenden Städten zu lehren und die Gute Nachricht zu verkünden. |
1 Diese Anweisungen gab Jesus seinen zwölf Jüngern. Als er die Rede beendet hatte, zog er weiter, um in den Städten des Landes zu lehren, was Gott jetzt von seinem Volk verlangt, und die Gute Nachricht zu verkünden. |
1 Nachdem Jesus seinen zwölf Leuten diese heftigen Ansagen gesagt hatte, ging er weiter in die anderen Städte, die in der Gegend lagen. Auch dort wollte er mit seinen Schülern seine Botschaft unters Volk bringen. |
2 Der Täufer Johannes hatte im Gefängnis von den Taten gehört, die Jesus als den versprochenen Retter auswiesen; darum schickte er einige seiner Jünger zu ihm. 3 »Bist du wirklich der, der kommen soll«, ließ er fragen, »oder müssen wir auf einen anderen warten?« |
2 Johannes, der Mann, der die Leute getauft hatte, hatten sie in den Knast geworfen. Dort erzählte man ihm von den heftigen Sachen, die bei Jesus so abgingen. Er schickte deshalb ein paar von seinen Leuten zu Jesus, um ihn mal zu testen: 3 „Bist du der Typ, der uns alle aus dem Dreck ziehen soll, oder müssen wir noch länger warten?“ | |
4 Jesus antwortete ihnen: »Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: | 4 Jesus antwortete ihnen: »Geht zu Johannes und berichtet ihm, was ihr hört und seht: | 4 Jesus sagte dazu nur: „Geht zu Johannes und erzählt dem, was ihr gesehen habt, als ihr bei mir wart: |
5 Blinde sehen und Lahme gehen. Menschen mit Aussatz werden rein, Taube hören, Tote werden zum Leben erweckt und Armen wird die Gute Nachricht verkündet. | 5 Blinde sehen, Gelähmte gehen, Aussätzige werden gesund, Taube hören, Tote stehen auf und den Armen wird die Gute Nachricht verkündet. | 5 Blinde können wieder sehen, Rollstuhlfahrer können wieder gehen, Aidskranke werden wieder gesund, die mit kaputten Ohren können wieder hören, selbst Tote fangen wieder an zu leben, und den Leuten, die pleite sind, wird eine gute Nachricht erzählt. |
6 Glückselig ist, wer sich nicht von mir abbringen lässt.« | 6 Freuen darf sich, wer nicht an mir irrewird!« | 6 Und dann sagt ihm noch: Diejenigen, die keine Probleme mit mir haben, die haben das große Los gezogen!“ |
Und die gängigen Übersetzungen? Luther, Elberfelder, Einheitsübersetzung?
Die Übersetzungen, die wohl am weitesten verbreitet sind und auch in den verschiedenen christlichen Konfessionen in der Liturgie Verwendung finden, sind die Luther-Bibel (revidierte Fassung von 1984) und die Einheitsübersetzung. Sie werden in der Regel als philologische Übersetzungen (manchmal mit instrumentellen Einschlägen) klassifiziert, eine Kategorie, die bei Christiane Nord auch noch in die Oberkategorie der dokumentarischen Übersetzungen (siehe oben) eingeordnet wird, die aber durchaus recht lesbare Texte in der Zielsprache produziert, ohne die Orientierung am Ausgangstext völlig aufzugeben. Da diese Übersetzungen auch in der Liturgie verwendet werden, haben manchmal auch andere Kriterien Einfluss auf die zielsprachliche Formulierung, denn Psalmen werden im Gottesdienst häufig gesungen, also muss auch der übersetzte Text singbar sein. In diese Kategorie der philologischen Übersetzungen fallen auch andere gängige Übersetzungen: Die Zürcher Bibel, die Herder-Übersetzung oder die Elberfelder Bibel (revidierte Fassung von 2006).
Im Folgenden seien einmal die gängigen zwei Übersetzungen, Luther-Bibel und Einheitsübersetzung, gegenübergestellt. Der Text Mt 11,1-6 lautet hier:
Luther-Übersetzung | Einheits-Übersetzung |
1 Und es begab sich, als Jesus diese Gebote an seine zwölf Jünger beendet hatte, dass er von dort weiterging, um in ihren Städten zu lehren und zu predigen. |
1 Als Jesus die Unterweisung der zwölf Jünger beendet hatte, zog er weiter, um in den Städten zu lehren und zu predigen. |
2 Als aber Johannes im Gefängnis von den Werken Christi hörte, sandte er seine Jünger 3 und ließ ihn fragen: Bist du es, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen andern warten? |
2 Johannes hörte im Gefängnis von den Taten Christi. Da schickte er seine Jünger zu ihm 3 und ließ ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten? |
4 Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Geht hin und sagt Johannes wieder, was ihr hört und seht: | 4 Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: |
5 Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium gepredigt; | 5 Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und den Armen wird das Evangelium verkündet. |
6 und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. | 6 Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt. |
Englische Übersetzungen
Wer noch nicht genug von Übersetzungen hat, kann sich noch Übersetzungen in anderen Sprachen zuwenden. Weil im bibelwissenschaftlichen Bereich im internationalen Kontext die englische Sprache dominiert, seien zwei englische Übersetzungen abschließend vorgestellt.
Im englischen Sprachraum gibt es eine Fülle von Übersetzungen, die je nach theologischer und konfessioneller Ausrichtung unterschiedlich stark Verwendung finden. Besonders einschlägig scheinen mir zwei, die eine eher leicht lesbar und gut verständlich, die andere eher in gehobenem Englisch gehalten und in den Bibelwissenschaften weit verbreitet. Zunächst zur erstgenannten:
Die New International Version (NIV) (1978, revidierte Version 1983) ist in gut lesbarem und leicht verständlichem aktuellen Englisch gehalten und verzichtet auf Altertümlichkeiten im Ausdruck. 115 Wissenschaftler der verschiedensten Konfessionen aus dem gesamten englischsprachigen Raum haben diese Übersetzung erarbeitet. Dabei gab es ein mehrstufiges internes Revisionsverfahren unter Beteiligung verschiedener Komitees, die gleichermaßen sowohl auf die Treue der Übersetzung zu den Ursprachen als auch auf guten englischen Sprachstil geachtet haben. Kurz: Für Leserinnen und Leser, die eine Übersetzung suchen, die möglichst gut lesbar und leicht verständlich ist, aber eine solide Basis auf den ausgangssprachlichen Originaltexten hat. Ein Freund in England verwendet sie beispielsweise im Schulunterricht.
Die New Revised Standard Version (NRSV) (1989) ist eine Überarbeitung der Revised Standard Version (RSV) (1952), die wiederum eine revidierte Fassung der American Standard Version (ASV) (1901) ist. Die ASV ist letztlich aus verschiedenen Revisionen der King James Version (KJV) (1611) hervorgegangen. Auch die NRSV sieht sich grundsätzlich in der Tradition der KJV, versucht in gehobenem und „zeitlosem“ Englisch zu formulieren, wobei sie die Altertümlichkeiten der RSV (thee, thou, thine) vermeidet und behutsam eine inklusive Sprache verwendet. Zudem bezieht sie die neuen Erkenntnisse der Textforschung seit dem Erscheinen der RSV in ihre Revision ein. Grundsätzlich sieht sich die NRSV als wörtliche Übersetzung, die nur in sehr seltenen Fällen paraphrasierend übersetzt. Im Bereich der Bibelwissenschaften, bei internationalen Tagungen und Konferenzen, wird diese Übersetzung sehr häufig verwendet.
Mt 11,1-6 (NIV) | Mt 11,1-6 (NRSV) |
1 After Jesus had finished instructing his twelve disciples, he went on from there to teach and preach in the towns of Galilee.2 When John, who was in prison, heard about the deeds of the Messiah, he sent his disciples 3 to ask him, “Are you the one who is to come, or should we expect someone else?”4 Jesus replied, “Go back and report to John what you hear and see:
5 The blind receive sight, the lame walk, those who have leprosy are cleansed, the deaf hear, the dead are raised, and the good news is proclaimed to the poor. 6 Blessed is anyone who does not stumble on account of me.” |
1 Now when Jesus had finished instructing his twelve disciples, he went on from there to teach and proclaim his message in their cities.2 When John heard in prison what the Messiah was doing, he sent word by his disciples 3 and said to him, “Are you the one who is to come, or are we to wait for another?”4 Jesus answered them, “Go and tell John what you hear and see:
5 the blind receive their sight, the lame walk, the lepers are cleansed, the deaf hear, the dead are raised, and the poor have good news brought to them. 6 And blessed is anyone who takes no offense at me.” |
Zum Weiterlesen
Monika Kuschmierz/Rainer Kuschmierz, Handbuch Bibelübersetzungen. Von Luther bis zur Volxbibel, Witten: Brockhaus 2007.
Markus Lau, Die Qual der Wahl – Die Bibel und ihre Übersetzungen, in: Andreas Leinhäupl (Hrsg.), Jetzt verstehe ich die Bibel, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010, 18–23.
Christiane Nord, Loyalität statt Treue. Vorschläge zu einer funktionalen Übersetzungstypologie, in: Lebende Sprachen 34 (1989) 100–105.
- Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust (hrsg. und kommentiert von Erich Trunz), München: C. H. Beck 2005, Z. 1226f. [↩]
- Die Überschrift „So griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig“ stammt auch aus dem Vorwort zum Münchener Neuen Testament. Einen ähnlichen, nicht ganz so radikalen Versuch unternehmen Gerd Lüdemann/Frank Schleritt (Hrsg.): Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments (UTB 3163), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. [↩]
- Christiane Nord, Loyalität statt Treue. Vorschläge zu einer funktionalen Übersetzungstypologie, in: Lebende Sprachen 34 (1989) 100–105. [↩]
- Josef Hainz (Hrsg.), Synopse zum Münchener Neuen Testament, Düsseldorf: Patmos 21998. [↩]
- Josef Hainz/Martin Schmidl/Josef Sunckel (Hrsg.), Konkordanz zum Münchener Neuen Testament, Düsseldorf: Patmos 1998. [↩]
- Josef Hainz/Martin Schmidl/Josef Sunckel (Hrsg.), Personenlexikon zum Neuen Testament, Düsseldorf: Patmos 2004. [↩]
- Vgl. meine Rezension zur Basis-Bibel. Die Kurzfassung findet sich hier im Blog, die ausführliche Fassung hier. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (29. Mai 2015). „Fünf Brote und zwei Frikadellen“ │ Bibelübersetzungen (nicht nur) fürs Studium. Grammata. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dr
Eine Antwort
[…] Bibelübersetzungen (nicht nur) fürs Studium, in: Grammata (29. Mai 2015), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/1398 (abgerufen am 17. April […]