Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 2: Reisehandbuch Palästina
Alternative Tourism Group: Palästina Reisehandbuch. Geschichte, Politik, Kultur, Menschen, Städte, Landschaften (aus dem Englischen übersetzt von Nadine Schwinn u.a.), Heidelberg: Palmyra 2013. 649 Seiten, ISBN: 978-3-930378-80-7
, EUR 29,90 (DE).
Alternative Tourism Group: Palästina Reisehandbuch (das Foto ist der Verlagshomepage entnommen)
Dieses Reisehandbuch ist ein alternativer Reiseführer für das Heilige Land, für Israel und Palästina, und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen ist es der erste Reiseführer, der die Orte und Landschaften der Region dezidiert aus palästinensischer Perspektive beschreibt; zum anderen greift er die Idee des Kulturtourismus auf, möchte Begegnungen mit den Menschen vor Ort fördern und so stärker zu einem wirklichen Austausch anregen. Er motiviert die Leserinnen und Leser dazu, auch die “palästinensische Stimme” (3) vor Ort wahrzunehmen. Auch im Aufbau des Buches spiegeln sich diese Grundanliegen wider.
Ein umfangreicher allgemeiner Teil (2-104) gibt einen ersten Überblick über das Land, führt in Geographie, Klima, Kultur und Gesellschaft ein. Auch ein Abriss der Geschichte ist enthalten, der auch stark auf die Ereignisse eingeht, die bis heute die politische Situation bestimmen. Breiter Raum ist auch dem Thema “Kolonisierung und Besatzung” gewidmet (87-104).
Die folgenden Hauptkapitel sind an den Regionen orientiert. Vorgestellt werden Jerusalem (105-244), das Westjordanland (245-390), der Gazastreifen (391-428), Israel (verstanden als “Die Gebiete von 1948”, 429-578), die Golanhöhen (579-589). Grundsätzlich orientiert sich jedes Hauptkapitel in der Feingliederung an den größeren Städten und ordnet kleinere Sehenswürdigkeiten und Orte diesen Städten zu. Wer also nach Informationen zu Kafarnaum sucht, wird im Inhaltsverzeichnis unter “Nördlich von Tiberias und See Genezareth” fündig. Zuweilen werden – wo es notwendig schien – auch vertiefende Informationen zur Geschichte oder zur politischen Situation der Region gegeben. Beispielsweise greift das Kapitel über den Gazastreifen auch das Thema der Flüchtlingslager oder die jüngsten Konflikte der Jahre 2008-2012 auf.
Ganz praktische Reiseinformationen (591-614) und ein Anhang (615-649), der u.a. einen Webguide mit vielen hilfreichen Links und einen Verhaltenscodex für Touristen im Heiligen Land enthält, schließen diesen Band ab, der eine wirklich gute Grundlage für eine Reise in die Region zwischen Mittelmeer und Jordan darstellt.
Besonders geeignet ist der Band zur Vor- und Nachbereitung einer solchen Reise, denn das nicht unerhebliche Gewicht des Bandes ist vor Ort möglicherweise eher hinderlich. Vom Layout ist das Reisehandbuch sehr übersichtlich und gut lesbar gestaltet, zahlreiche Grafiken und Abbildungen illustrieren den Text, der immer wieder von grafisch abgesetzten Informationskästen unterbrochen ist (die selbst in einem eigenen Inhaltsverzeichnis zu Beginn erschlossen werden; neben einem weiteren, das Karten, Stadtpläne und Grundrisse aufnimmt).
Insgesamt lässt sich sagen: Das Reisehandbuch ist ein alternativer und ein durch und durch politischer Reiseführer, der – so zeigt der Verhaltenscodex für Touristen im Heiligen Land – von mündigen Reisenden ausgeht, die von einer Reise mehr mitnehmen wollen als bloße Souvenirs. Der Verhaltenscodex gibt daher Tipps zur Vor- und Nachbereitung der Reise und Hinweise zum Verhalten während der Reise selbst. Dabei geht es der Alternative Tourism Group stets um eine Reflexion dessen, was man mit seinem Reisen bewirkt, wen man konkret mit seinem Geld unterstützt, welche Ressourcen man verbraucht, und um Reflexion der verschiedenen Begegnungen vor Ort. Wer dieses Buch in die Hand nimmt und liest, es dabei auch durchaus mit anderen Reiseführern vergleicht, wird das Land und die Menschen dort mit etwas anderen Augen sehen. Und den Anstoß dazu zu geben, das ist es wohl, was einen guten Reiseführer ausmacht.
—
Auch in dieser Rezensions-Reihe erschienen:
Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 1: Atlas der besonderen Art
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (26. Februar 2015). Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 2: Reisehandbuch Palästina. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4do