Das war 2014 │ Mein erstes Jahr mit grammata.hypotheses.org
Wenn man im Dezember den Fernseher einschaltet, könnte man meinen, das Jahr sei nur dazu da, um am Ende darauf zurückzublicken. Auch wenn ich nicht ganz dieser Meinung bin, will ich mich dem Rückblick doch nicht völlig entziehen. Auch ich versuche nun also eine Rückschau auf mein erstes Jahr als Hypotheses-Blogger.
Was war 2014 Thema?
In der wissenschaftlichen Welt hat 2014 sicherlich die Debatte um die Dissertation von Annette Schavan für Furore gesorgt. Im vergangenen März hatte ich in einem Blog-Beitrag Leserkommentare zu diesem Thema auf tagesschau.de unter die Lupe genommen (Zum Fall Schavan: Was man von Leserkommentaren auf tagesschau.de über den Doktorgrad lernen kann).
Persönlich hat mich 2014 besonders die Situation im Heiligen Land beschäftigt, was sich auch im Blog widerspiegelt. Im August und September hatte ich die Möglichkeit, an einem ganz außergewöhnlichen Exkursionsprogramm teilzunehmen und so neben Israel/Palästina auch erstmals Jordanien zu bereisen. Neben dem Reisetagebuch, das in dieser Zeit entstanden ist (Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch), wurde im Februar ein Atlas der besonderen Art über Israel und Palästina vorgestellt. Eine mit Blick auf die politische Situation im Nahen Osten interessante Diskussion auf Twitter habe ich im Juli dokumentiert und kommentiert (Bärendienste mit der Bibel │ Wie ein friedliches Zitat Unfrieden stiften kann).
Irgendwelche Rekorde zu verzeichnen?

Der Schnappschuss des Monats November: Darstellung einer Frau mit Schreibtafel, Fresko aus der Nekropole in Abila (Jordanien), August 2014. Fotograf: M. Hölscher
“German for Neutestamentler” heißt das Blog, das Wayne Coppins von der University of Georgia betreibt und im Jahr 2014 die meisten Links auf grammata.hypotheses geschaltet hat. Es begann zunächst mit meinem Eintrag von Waynes Seite in meiner Linkliste, daraus entwickelte sich eine E-Mail-Korrespondenz. Schließlich habe ich ein Interview mit ihm geführt, um sein wissenschaftliches Übersetzungprojekt vorzustellen, in dem es um den Austausch zwischen deutsch- und englischsprachiger Exegese geht (vgl. Deutschsprachige Bibelwissenschaft als Exportprodukt – Interview with Dr. Wayne Coppins). Vielen Dank, Wayne, für diese Art der virtuellen Kooperation!
Doch das sind nur ein paar ausgewählte Schwerpunkte aus 2014. Alle Beiträge des inzwischen fast vergangenen Jahres sind unten nochmals übersichtlich aufgelistet.
Gute Vorsätze für 2015?
Wer in der Liste ganz genau hinschaut, wird bemerken, dass die Reihe “Reiseliteratur Heiliges Land” mit Teil 1 zwar begonnen wurde, dann aber still und leise wieder eingeschlafen ist. Mein guter Vorsatz für 2015 ist also, hier nachzulegen, weitere Titel in dieser Rubrik vorzustellen.
Januar
Vier Tricks für eine gelingende Dissertation
Schnappschuss: Mann mit Kamel
Februar
Reiseliteratur Heiliges Land │ Teil 1: Atlas der besonderen Art
Zum Schmunzeln: Lukian von Samosata über studentische Seminararbeiten
März
2000 Jahre Reichtumskritik und kein bisschen weiser?
Zum Fall Schavan: Was man von Leserkommentaren auf tagesschau.de über den Doktorgrad lernen kann
April
Mein Beitrag zum 1. April: Schlagfertig reagieren mit Reimen
Science Slam: David und Goliath einmal anders
Karfreitags-Archäologie – Von der falschen Via Dolorosa und richtigen Erinnerungsorten
Mai
Lehre 2.0 – Nicht alles wird besser, wenn man es online stellt
Juni
Schnappschuss: Palmen am See
Juli
Bärendienste mit der Bibel │ Wie ein friedliches Zitat Unfrieden stiften kann
August
Gesagt? Getan! │ Bausteine für mehr Handlungsorientierung in der Lehre
Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch
Zu den einzelnen Tagebucheinträgen geht es hier:
- Angekommen in Jerusalem (27.08.2014)
- Ein deutscher Architekt im Heiligen Land (28.08.2014)
- Welcome to Jordan (30.08.2014)
September
- Lawrence von Arabien (01.09.2014)
- Schlösser in der Wüste (03.09.2014)
- Wüstenschiff (04.09.2014)
- Aqaba (09.09.2014)
- Felsenstadt (09.09.2014)
- Scherbenrätsel (09.09.2014)
- Grenzen (13.09.2014)
- “Ohne Schonung der Bequemlichkeit” (16.09.2014)
- Jerusalem von unten (19.09.2014)
- Abschied aus Jerusalem (20.09.2014)
Oktober
Ein Plädoyer für die alten Sprachen
November
Schnappschuss: Kunst unter Tage │ Frau mit Schreibtafel
“Das Original geht bis zum Knie?” │ Hinter den Kulissen des Pergamonmuseums
Dezember
Das Poster ist der neue Vortrag
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (28. Dezember 2014). Das war 2014 │ Mein erstes Jahr mit grammata.hypotheses.org. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dj