Weihnachtsarchäologie │ Öffentlich-rechtliche Ortsbegehungen im Heiligen Land
„FEIERtag! Sengelmann sucht Weihnachten“ (Redaktion: Werner Grave; Autor/Regie: Matthias Sdun; Sprecher: Julian Sengelmann, Norddeutscher Rundfunk, 21.12.2014).
Worum geht’s?
Auf eine sehr persönliche Suche nach Weihnachten und nach der Geschichte hinter dem Fest begibt sich Julian Sengelmann. Schnell führt ihn der Weg vom Weihnachtsmarkt in Deutschland nach Jerusalem und Betlehem, wo er neben einem Mönch, einem Rabbiner und einem Scheich auch auf den Archäologen Dieter Vieweger und den Neutestamentler Martin Vahrenhorst trifft.
Mein Resümee
Ein durchaus gut gemachter und auf eine angenehme Weise erzählter Film, in dem leider die Stimmen der Experten etwas zu kurz kommen und in dem zu viele Fragen gleichzeitig beantwortet werden sollen: Weihnachtsmarktromantik im heutigen Deutschland, die Herkunft des Weihnachtsmanns, die heiligen Stätten in Jerusalem und Betlehem, die Sicht auf Jesus in Judentum, Christentum und Islam? Reichlich Stoff für eine halbe Stunde! So gelingt es dem Film denn auch nicht, Widersprüche befriedigend zu erklären. Der Neutestamentler und der Franziskanerbruder in der Geburtskirche ordnen die Kindheitserzählungen im Matthäus- und Lukasevangelium historisch nämlich sehr unterschiedlich ein. Ich frage mich, ob man den Zuschauerinnen und Zuschauern nicht mehr zutrauen sollte. Die Frage, ob und wie die Orte der Verehrung mit den neutestamentlichen Texten zusammenhängen, bleibt letztlich unbeantwortet, der Zuschauer ratlos. Schade!
„Schnitzeljagd im Heiligen Land“. Vier Teile: „1. Wo ist Gott?“; „2. Das Grab Abrahams“; „3. Die Bundeslade“; „4. Jerusalem – drei Religionen, eine Stadt“ (Buch: Burkhard Feige; Regie: Felix Hassenfratz; Moderation: Ben Blümel, Kinderkanal von ARD und ZDF, 22./23.12.2014, 25./26.12.2014).
Worum geht’s?
„Auf der Suche nach Gott“. So beschreibt Moderator Ben seine Mission. Mit Indiana-Jones-Outfit und viel Schnitzeljagd-Romantik, das stark an die Kindergeburtstage früherer Tage erinnert, begibt sich Ben auf Spurensuche im Heiligen Land. Ein jüdisches, ein christliches und ein muslimisches Kind geben ihm dazu jeweils Aufträge, verschiedene Orte zu erkunden. Dort führen ihn Kinder in ihre Welt, erzählen von ihrer Religion. Am Ende findet Ben Gott in seinem Herzen. Sein Fazit: „Jeder sieht Gott ein bisschen anders, aber was zählt, ist doch wohl ihr Glaube.“ Graphisch ist das Ganze gut aufgemacht; Landkarten zeigen jeweils an, wo sich Ben gerade befindet. Denn die Orte wechselt er recht häufig.
Mein Resümee
Kindgerechte, sehr gute Aufbereitung des Themas (fachlich beraten wurde man beim KiKA übrigens von Prof. Dr. Jörg Rüpke [Erfurt] und Karoline Knop [katholische Fernseharbeit]). Aus der Sicht eines Erwachsenen erscheint der rote Faden, also die Suche nach Gott, etwas dünn, aber die Mini-Serie richtet sich ja auch an Kinder, die dafür den Abenteuer-Aspekt mehr zu schätzen wissen dürften.
Worum geht’s?
Keine Frage: In einer knapp 60-minütigen Sendung im Deutschlandfunk lässt sich Wissenschaft doch ganz anders verpacken als in den beiden oben beschriebenen Formaten. Barbara Weber lässt eine ganze Reihe von Archäologinnen und Archäologen zu Wort kommen und stellt bedeutende Ausgrabungsprojekte in Israel/Palästina vor, etwa den Givati-Parkplatz neben der sogenannten “Davidsstadt” in Jerusalem. Das israelische Grabungsprojekt, das derzeit dort läuft, ist auch politisch brisant, weil das Areal eigentlich zur palästinensischen Siedlung Silwan gehört. Und so spielen für Weber nicht nur die historischen Orte um das Leben Jesu eine Rolle, sondern auch grunsätzlichere Fragen, die alle um das komplexe Verhältnis von Archäologie, Theologie und Politik im Heiligen Land kreisen. Zu Beginn formuliert sie ihre Fragen:
- “Doch lässt sich die Bibel überhaupt als verlässliche Quelle für archäologische Forschung nutzen?”
- “Können wiederum archäologische Funde die Richtigkeit der Heiligen Schrift bestätigen?”
- “Und inwiefern liefern archäologische Funde womöglich eine Vorlage für aktuelle Politik?”
Mein Resümee
Womöglich braucht es an manchen Stellen einiges an Vorwissen, um die Zusammenhänge nachvollziehen zu können, bewegt sich Weber doch in recht unterschiedlichen Zeiten und Regionen, wagt Abstecher nach Babylon und ins Pergamonmuseum. Dennoch: Webers Sendung ist äußerst hörenswert und für all diejenigen geeignet, die fundierter über biblische Archäologie informiert werden möchten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (1. Januar 2015). Weihnachtsarchäologie │ Öffentlich-rechtliche Ortsbegehungen im Heiligen Land. Grammata. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p4dk