„Das Original geht bis zum Knie?“ │ Hinter den Kulissen des Pergamonmuseums
Während die Bauarbeiten auf der Berliner Museumsinsel und insbesondere im Pergamonmuseum noch auf Hochtouren laufen, ist auf der anderen Seite des Spreekanals, in der Geschwister-Scholl-Straße 6, das Archäologische Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin bereits fertiggestellt und von den verschiedenen archäologischen Abteilungen bezogen worden. Auch Restaurierungswerkstätten und Depots der Staatlichen Museen sind in diesem Gebäude untergebracht.
Gerade erklärt der Direktor der Antikensammlung, Prof. Dr. Andreas Scholl, anhand einer Skulptur im Depot verschiedene Restaurierungsverfahren, da deutet ein Besucher auf eine Nahtstelle im Beinbereich einer marmornen Frauendarstellung: “Das Original geht bis zum Knie?” – Scholl nickt und erklärt, dass nach der Restaurierung immer sichtbar sein müsse, wo die Antike aufhöre und das Moderne beginne. Zumindest beim genauen Hinschauen. Von Ferne soll das Auge des Betrachters aber durchaus beruhigt werden, damit ein Gesamteindruck des restaurierten Stücks entstehen könne.
![Skulpturendepot der Antikensammlung im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen (Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA; http://www.smb.museum/forschung/wissenschaft-lehre.html [abgerufen am 29.11.2014])](http://grammata.hypotheses.org/files/2014/11/AZ_Skulpturendepot_01_LaurentiusD_01.jpg)
Skulpturendepot der Antikensammlung im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen (Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung/Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA; http://www.smb.museum/forschung/wissenschaft-lehre.html [abgerufen am 29.11.2014])
Die Führung durch das Archäologische Zentrum fand – zusammen mit einer Besichtigung des Pergamonmuseums – im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins des DEI vom 22.-23.11.2014 statt, eine gute Gelegenheit, den Lehrkurs vom Sommer nachklingen zu lassen und – endlich – auch die Fassade des jordanischen Wüstenschlosses Qasr Mschatta zu besichtigen, die ja im Pergamonmuseum ausgestellt ist.
Vgl. zu den folgenden Fotos auch die Blog-Beiträge
-
Detail in der Fassade des Wüstenschlosses Qasr Mschatta (Jordanien), heute ausgestellt im Pergamonmuseum (Berlin)
-
Detail in der Fassade des Wüstenschlosses Qasr Mschatta (Jordanien), heute ausgestellt im Pergamonmuseum (Berlin)
-
Detail in der Fassade des Wüstenschlosses Qasr Mschatta (Jordanien), heute ausgestellt im Pergamonmuseum (Berlin)
-
Fassade des Wüstenschlosses Qasr Mschatta (Jordanien), heute ausgestellt im Pergamonmuseum (Berlin)
-
Fassade des Wüstenschlosses Qasr Mschatta (Jordanien), heute ausgestellt im Pergamonmuseum (Berlin)
-
Fassade des Wüstenschlosses Qasr Mschatta (Jordanien), heute ausgestellt im Pergamonmuseum (Berlin)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (25. November 2014). „Das Original geht bis zum Knie?“ │ Hinter den Kulissen des Pergamonmuseums. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dh