Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikationen

Publikationen von Michael Hölscher (in Auswahl)

Monographie

Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35 (NTA.NF 60), Münster: Aschendorff 2017.

Mitherausgeberschaft von Sammelbänden

Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen: Mohr Siebeck 2021.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

Entweder Gott oder der Mammon – Das soziale Anliegen des Lukas, in: Andreas Leinhäupl (Hrsg.), Jetzt verstehe ich die Bibel, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010, 222–226.

Johannes der Täufer und Jesus als Konkurrenten? Q 7,18–35 und erste Spuren einer Wirkungsgeschichte, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hrsg.), Erstausgabe. Veröffentlichungen junger WissenchafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, Volume 4 (2011), Graz: Uni-Press Graz 2011, 95–107.

(zusammen mit Christoph Heil) „Und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2,14). Die politische Pragmatik der Weihnachtsgeschichte des Lukas, in: Michaela Sohn-Kronthaler/Paul Zahner (Hrsg.), Pax et bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog (Theologie im kulturellen Dialog 23), Innsbruck: Tyrolia 2012, 143–153.

(zusammen mit Benedict Schöning) Auf Eselspfaden durch die Bibel. Über die tragende Rolle eines unterschätzten Lasttieres, in: Bibel und Kirche 71 (2016) 218–223.

Wider den Leerstand. Die Tempelreinigung in Mt 21,12–16 als Raumkonflikt, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt. Serie A 41 (2016) 5–25.

Konflikträume im Matthäusevangelium, in: Bibel und Kirche 74 (2019) 167–173.

Sagt an, wer ist doch diese? Von der apokalyptischen Frau in Offenbarung 12 zur Madonna auf der Mondsichel, in: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 273–281.

(zusammen mit Markus Lau und Susanne Luther) defixiones und das Neue Testament. Definitionen – Realien – Problemfelder, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 1–44.

„Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 489–512.

Zwischen Tempel, Synagoge und Haus. Heiliger Raum im Neuen Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 103 (2022) 30–33.

Lexikonartikel

Art. Arbeiter/Arbeiterinnen (NT), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2013), online verfügbar: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/49925/ (Zugriff am 10.03.2016).


Eine vollständige Liste aller Publikationen finden Sie hier.