Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ohne Schonung der Bequemlichkeit” │ Reisetagebuch

Gustaf Dalmann (1855-1941) (Urheber: Adam sk, Public Domain, via Wikimedia Commons)

Die Lehrkurse des DEI gibt es seit 1903, sie wurden vom ersten Direktor Gustaf Dalman ins Leben gerufen. Im Palästinajahrbuch von 1905 beschreibt er, wie man damals reiste – kein Vergleich zum Luxus, den wir heute genießen.

„Jeden Sonnabend sieht man die acht Herren des Instituts hoch zu Roß oder zu Esel mit flatternden Kopftüchern und wehenden Mänteln über die felsigen Halden Judäas dahinreiten, um auf sechs- bis achtstündigem Ritt die weitere Umgebung Jerusalems kennen zu lernen. Und wie der Zug eines kleinen Beduinenclans ist es, wenn auf der großen Instruktionsreise 21 Menschen und 28 Tiere mit vier Zelten und dem nötigen Hausrat und Proviant sich einmal zur Karawane zusammenschließen. An kleinen und großen Abenteuern fehlt es auf den unebenen Pfaden Palästinas nicht […]. Ein zugiges Zelt, ein feuchtes Nachtlager, ein störriges oder träges Reittier geben Gelegenheit, Kraft und Gesundheit zu stählen. Der Weckpfiff des Vorstehers vor Sonnenaufgang, auf den lebenslustige Stipendiaten wohl mit Hurra antworten, setzt dem Schlaf zuweilen eine unbarmherzige Grenze. Bei aller körperlichen Anstrengung gilt es, den Zweck des Reisens nicht aus den Augen zu lassen, die Vergangenheit in die Gegenwart hineinzudenken und allen Spuren der alten Zeit gewissenhaft und ohne Schonung der Bequemlichkeit nachzugehen.“

Gustaf Dalmann, Entstehung und bisherige Entwicklung des Instituts, in: Palästinajahrbuch 1 (1905) 19f.

Mehr zum Hintergrund des Projekts “Forschungsreise nach Nahost │ Ein Reisetagebuch” lesen Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (16. September 2014). “Ohne Schonung der Bequemlichkeit” │ Reisetagebuch. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dc


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.