Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gesagt? Getan! │ Bausteine für mehr Handlungsorientierung in der Lehre

Seit die Bologna-Reform immer stärker Fuß fasst, hält auch die Kompetenzorientierung Einzug in die universitäre Lehre.1 Ein Aspekt davon, nämlich die Idee der Handlungsorientierung, ist jedoch viel älter. Pestalozzi nannte es “Lernen mit Kopf, Herz und Hand”, Maria Montessori fasste es in die ihr wenigstens zugeschriebene Formulierung “Hilf mir, es selbst zu tun”. Im vergangenen Semester habe ich ausprobiert, wie viel Selbst-Tun im bibelwissenschaftlichen Proseminar überhaupt möglich ist. Einige Bausteine für eine stärkere Handlungsorientierung möchte ich vorstellen. Und damit zugleich die Frage verbinden: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Ich freue mich über Anregungen und Kommentare!

Die Grundfrage für mich während der Vorbereitung war immer: Kann ich Dinge, die ich sonst selbst übernehmen würde, an die Studierenden abgeben? Überraschend für mich war: Man kann in der Tat sehr viel abgeben und übernimmt selbst eher die Rolle eines Moderators. Mir hat das durchaus Spaß gemacht …

Inhalte erschließen sich die Studierenden zu Hause …

… im Seminar selbst werden Zusammenfassungen des mit Hilfe des Handouts erarbeiteten Methodenschritts (Ziele der Methode, konkretes Vorgehen) vorgestellt, um an das Gelesene anzuknüpfen. Jede und jeder kommt einmal mit einer Zusammenfassung dran.

Die Seminarsitzung selbst kann man nun viel besser dazu nutzen, um die Methode am konkreten Text auszuprobieren. Die meisten Fragen kommen ohnehin erst dann auf, wenn es darum geht, das theoretisch Erfasste praktisch umzusetzen.

Jede und jeder arbeitet am eigenen Text

Bisher war es so, dass ich als biblischen Text zum Anwenden der Methode einen Text ausgewählt habe, der sich mit der entsprechenden Methode sehr gut bearbeiten lässt. Das hatte den Vorteil, dass der Methodenschritt im Seminar gut funktioniert, die Studierenden in der Seminararbeit aber mit ihrem Text zu kämpfen haben.

Im vergangenen Semester musste der Text, der in der Seminararbeit bearbeitet werden soll, schon relativ zu Beginn des Semesters feststehen. Dann konnten aber alle sofort jeden Methodenschritt an ihrem eigenen Text ausprobieren. Zugegeben, manche Methodenschritte funktionieren wirklich nicht mit jedem Text, daher sollte man – wenn die Studierenden diese Erfahrung selbst (!) gemacht haben – Alternativen zur Hand haben. Mein Eindruck war, dass die Seminarteilnehmer am Ende des Semesters sehr viel besser beurteilen konnten, welche Schwerpunkte sie in der Seminararbeit setzen wollen.

Ein Wiki begleitet das Seminar

Zum ersten Mal habe ich im vergangenen Semester mit einem Wiki gearbeitet, das alle Zusammenfassungen der Studierenden aufnimmt und so zum wertvollen Nachschlagewerk für die Seminararbeitsphase wird. Am Ende des Semester ergibt das ein beeindruckendes Kompendium, das die Gruppe gemeinsam erstellt hat. Die meisten Lernplattformen bieten heute die Möglichkeit, solche Wikis anzulegen (mit dem JGU reader gelang das leider nur in etwas unübersichtlicher Form, hier suche ich noch nach einer besseren Lösung).

Das Wiki ist auch eine gute Möglichkeit, Inhalte des Seminars zu vertiefen, die im Seminar selbst nicht ausführlich behandelt werden können. In solchen Fällen können einzelne Studierende statt der Zusammenfassung der Methode (siehe oben) einen Aufsatz zum entsprechenden Thema für die Gruppe erschließen.

„flipped classroom“

Wenn man am Ende einer Seminarsitzung versucht, einige Ergebnisse zu präsentieren, wird es kompliziert, hat doch jeder an einem anderen Text gearbeitet. In manchen Seminarsitzungen hat die Methode des “flipped classroom” gut funktioniert (den Namen für die von mir recht intuitiv angewendete Methode habe ich erst hinterher von @woodjamie99 gelernt). Das bedeutet: Man gibt die Tafel frei und lässt zwei oder drei Studierende ihre Ergebnisse präsentieren. Am Ende kann man mit der gesamten Gruppe diskutieren.

Kompetenzorientierte Lernziele?

Ja, ich weiß, wenn man solche Lernziele formuliert, klingt das immer so gedrechselt, ein Lerneffekt der Gruppe ist damit aber natürlich nicht automatisch gegeben. Mir hat es jedenfalls geholfen, mir die verschiedenen Anforderungsbereiche (I. Reproduktion, II. Reorganisation, III. Reflexion und Problemlösung) bereits vor Semesterbeginn klarzumachen, indem ich konsequent für jeden dieser Bereiche Lernziele formuliere.

Aufschlussreich war es dann, zu schauen, wo welcher Bereich in der Lehrveranstaltung realisiert wird. Auffällig dabei: Fast alles, was dem schwierigen Bereich III. zuzuordnen war, fiel in die Phase der Seminararbeit im Anschluss an die Lehrveranstaltung. Ein Grund mehr also, die Seminarteilnehmer bereits im Semester möglichst intensiv mit den Problemen der konkreten Arbeit am Text zu konfrontieren.

Fragen über Fragen …

    • Welche Erfahrungen haben Sie/habt Ihr gemacht?
    • Welche Wiki-Plattformen eignen sich für die Lehre?
    • Wie gestaltet man Proseminare in anderen Fächern?
  1. Für die Exegese vgl. dazu etwa Sandra Hübenthal, Was ist exegetische Kompetenz?, in: Florian Bruckmann/Oliver Reis/Monika Scheidler (Hrsg.), Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretion – Reflexion – Perspektiven (Theologie und Hochschuldidaktik 3), Münster: Lit 2011, 65–83. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (15. August 2014). Gesagt? Getan! │ Bausteine für mehr Handlungsorientierung in der Lehre. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4d0


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.