Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Poster ist der neue Vortrag

Haben Sie sich auch schonmal gefragt, was diese Menschen tun, die auf Flughäfen und in viel zu engen Zug-Abteilen mit viel zu großen Posterrollen auf dem Rücken herumlaufen? Vermutlich sind die meisten ihrer Träger Nachwuchswissenschaftler der Physik oder Chemie. Bar jeder Vorerfahrung und ohne Vorbilder im eigenen Fach habe ich vor wenigen Monaten selbst dieses neue Medium bei der Jahrestagung der AG-Ass in Münster ausprobiert. – Ein Erfahrungsbericht für diejenigen, die noch weniger Ahnung davon haben als ich.

Learning by Doing

Wenn man einer Disziplin entstammt, die nun hauptsächlich mit Texten zu tun hat, dann enthält auch das Poster hauptsächlich Text. Zumindest war das bei mir so. Zwar steht der Text in übersichtlich angeordneten Kästchen, Fließtext und stichpunktartige Notizen lösen einander ab. Wahrlich intensive Arbeit erfordert es, wenn man den Text, den man zum Gegenstand hat, mit seinen Strukturen optisch hervorhebt. Bei mir ließen sich sogar Inhalte des Textes in kleinen Diagrammen darstellen. Das erfordert Abstraktion und braucht Zeit, hilft einem aber auch selbst beim Denken.

Form follows function – oder: Was kann das Poster?

Sehr viel stärker als beim schriftlich konzipierten Vortrag kommt es beim Poster wohl darauf an, was man wo positioniert. Das hatte ich zunächst unterschätzt. Hilfreich fand ich, den Text, den ich zum Gegenstand hatte, in den Mittelpunkt zu stellen und rundherum die Textblöcke anzuordnen, die mein Thema einleiten oder den Text kommentieren.

Daher eignet sich das Poster ganz besonders für Themen, die sich gut mit Grafiken, Tabellen, Bildmaterial illustrieren lassen. Man sollte gut überlegen, wohin der Blick des Betrachters zu allererst fällt. Steht dort auch das, was inhaltlich im Zentrum stehen soll? Falls nicht, muss umgebaut werden!

Diskutieren statt Präsentieren

Auch wenn es für Sie ein alter Hut sein mag, für mich war es neu: Posterpräsentationen funktionieren in der Regel so, dass eine Einheit für die Präsentation aller Poster vorgesehen ist, die Autoren stehen jeweils neben ihren Postern und können auf Fragen direkt reagieren. Sehr gut kann ich mir daher auch den Einsatz in der universitären Lehre vorstellen. Warum nicht statt Referaten einmal eine Poster-Session einplanen? Vermutlich lernen alle dabei, auch die Betrachter, weil sie sich die Inhalte der Poster zunächst aktiv erschließen müssen und dann direkt mit den Autoren über ihre Poster diskutieren können. Einen solchen Versuch, Forschungsergebnisse von Studierenden auf diese Weise zu präsentieren, hat jüngst das Germanistische Insitut der Universität Münster unternommen (siehe hier).

Mich würde interessieren:

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Postern in den Geisteswissenschaften gemacht?
  • Wie lassen sich Texte auf dem Poster gut in Szene setzen?
  • Gibt’s Erfahrungen mit Postern in der Lehre?

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (13. Dezember 2014). Das Poster ist der neue Vortrag. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4di


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.