Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Fall Schavan: Was man von Leserkommentaren auf tagesschau.de über den Doktorgrad lernen kann

Der zum Doctorat gelangende Student (Johann Georg Puschner [Public domain], via Wikimedia Commons)

Der zum Doctorat gelangende Student (Johann Georg Puschner [Public domain], via Wikimedia Commons) 

 

Kaum ist das Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts gesprochen, das gegen die Aberkennung des Doktortitels von Annette Schavan durch die Universität Düsseldorf nichts einzuwenden hatte, geht die Kommentarflut der Leserinnen und Leser auf tagesschau.de los. Darunter finden sich neben Häme und Spott gegenüber dem Gericht1 oder gegenüber Frau Schavan2 auch interessante Kommentare, die Reflexionen darüber erlauben, was ein Doktortitel nicht ist und was er eigentlich sein sollte. – Eine kommentierende Blütenlese.

Was ein Doktortitel nicht ist

Völlig verunsichert ist “goldnugget” (20. März, 16:02 Uhr) nach dem Düsseldorfer Urteil und stellt die Vertrauensfrage:

“Wem soll der brave Bundesbürger denn
nun glauben :

Frau (Dr.) Merkel hat Frau Dr. a.d. Schavan
ihr volles Vertrtauen ausgesprochen ?

Die Richter in Düsseldorf haben nicht dieses
große Vertrauen entwickeln können.

Also : Wer hat denn jetzt mehr Recht ?
Die – oben noch genannte – Kanzlerin, oder
die Richter über Frau (Dr.) Schavan ?

Und noch 1 Frage : Bleibt Frau Schavan
unsere – sündenfreie – Vatikanbotschafterin ?”

Schwer zu sagen, wer hier “denn jetzt mehr Recht” hat! Zunächst einmal kann es persönliches Vertrauen zu einer Person weiterhin geben, auch wenn die betreffende Person wissenschaftlich unredlich gearbeitet hat. Zumindest so lange das ganz persönliche Vertrauen nicht verletzt ist. Warum sollte geschenktem Vertrauen im Nachhinein durch den Titelentzug die Berechtigung völlig entzogen werden? Kündige ich Freundschaften in solchen Fällen? Ich weiß nicht …

Außerdem: Der Richterin kam es wohl kaum darauf an, “Vertrauen” zur Person Annette Schavan zu entwickeln oder nicht oder darüber zu befinden, ob “brave Bundesbürger” dies berechtigterweise tun dürfen oder nicht. Sie hat wohl neben der Gesetzgebung und der bisherigen Praxis der Rechtsprechung eher die redaktionellen Techniken in der Dissertation “Person und Gewissen” im Blick gehabt, die 1980 an der Düsseldorfer Universität eingereicht wurde. Beide haben plausibel argumentiert, die erste in der persönlichen Beurteilung ihres ganz persönlichen Verhältnisses, die zweite in der rechtlichen Beurteilung der Abschlussarbeit.

Über die politische Frage, ob Frau Schavan als Vatikan-Botschafterin geeignet ist, kann man unterschiedlicher Meinung sein. Unser Kommentator stößt hier mit dem Stichwort “sündenfrei” (was vermutlich ironisch gemeint ist) in theologische Sphären vor. Hier sollte “goldnugget” die Kirche wohl besser im Dorf und diese Frage einem übergeordneten Gericht überlassen.

Interessanterweise knüpft “DeHahn” (17:44 Uhr) an den Sündengedanken an, den er anscheinend mit Schavans katholischer Prägung in Verbindung bringen will, und versucht sich mit einem Gleichnis:

“Die Katholiken und die Sünde gehören doch zusammen, wie Kaffe und Sahne. Denn wenn sie keine Sünden begangen haben, muss ihnen der gute Pater erst mal erzählen, welche es alles gibt. Denn erst der Zusammenklang von Sünde und Vergebung gibt den rechten Geschmack.”

Was das Ganze mit Frau Schavans Doktortitel zu tun hat, scheint auf den ersten Blick nicht ganz klar. Doch versuchen wir mal, Licht ins Dunkel zu bringen. Der erste Satz klingt nachvollziehbar: “DeHahn” ist der Meinung, dass Katholiken zur Sündhaftigkeit neigen (vermutlich eine Anspielung auf Frau Schavan) und illustriert dies mit dem Bild von Kaffee und Sahne, die – so man Zutaten in seinen Kaffee zu mischen geneigt ist – durchaus als zusammengehörig empfunden werden könnten. So weit so klar. Jetzt wird’s allerdings schwieriger. Scheinbar in logischer Verknüpfung (“Denn”) schließt ein zweiter Satz an, der das bisherige Bildfeld von Kaffee und Sahne verlässt. Was nun kommt, scheint eher eine allegorische Auslegung des Gleichnisses zu sein. Dabei wären die sündenfreien Katholiken mit schwarzem Kaffee, die “Sünden” mit Sahne in Verbindung zu bringen, was folgende Interpretation ergäbe: Die Katholiken (= der Kaffee) können erst sündigen, nachdem sie in Erfahrung gebracht haben, was gut schmeckt, nämlich die Sünde (= Sahne). Oder so ähnlich …

Aber ist das nicht alles kalter Kaffee? Das heiße Eisen scheint mir eher zu sein, dass in der Diskussion um Plagiatorinnen und Plagiatoren Emotionen hochkochen. Das “Vertrauen” ist enttäuscht, unredliches Arbeiten wird mit “Sünde” in Verbindung gebracht. Und nicht zuletzt scheint auch der Doktortitel als Garant für Qualität und Kompetenz, die er in der öffentlichen Wahrnehmung darstellt, ins Wanken zu geraten, wie der Kommentar von “Checker777” (16:03 Uhr) belegt:

“Was ist eigentlich mit den ganzen Einladungen einer Person mit Doktortitel zb. damit diese Person über irgendwas referiert und dafür Gelder bekommt und dann hinterher festgestellt wird das die Person eigentlich den Doktortitel zu Unrecht trägt?
Können dann Schadensersatzforderungen auf diese Leute zukommen?”

Machen wir uns den Gedankengang mal an einem konkreten Beispiel klar: Angenommen, Dr. XY hält heute einen Vortrag, der ausgesprochen gut ist, der für das Publikum einige interessante Gedankenanstöße, hilfreiche Erklärungen und geistreiche Argumente bereithält. Ist dieser Vortrag dann – im Nachhinein, nach Aberkennung des Doktorgrades – plötzlich schlecht? Oder muss ich ihn jetzt gar schlecht finden, weil dem Redner ein notwendiges Qualitätsmerkmal für einen guten Vortrag entzogen wurde? Ganz ehrlich: Schadenersatzforderungen stelle ich dann, wenn ich dazu verdonnert bin, 90 Minuten lang einem langweiligen, einfallslosen und monotonen Vortrag zu folgen – ganz egal, ob der Redner einfach nur Redner oder Dr. Redner ist!

Mir scheint: Durch die Bank wird mit einem Doktortitel so etwas wie besondere Vertrauenswürdigkeit verbunden oder exzellente Qualität auch in völlig fachfremden Bereichen, die nicht mehr hinterfragt werden muss, weil ja das Prüfsiegel erteilt ist. Jedoch: Ein Doktorgrad bleibt was er ist, eine Qualifikation in einem ganz bestimmten Fach oder noch bestimmteren Fächlein innerhalb eines Fachgebietes und kann nur ein Beleg für sehr ausgewählte Kompetenzen sein, die freilich – es nimmt nicht Wunder – von Fach zu Fach sehr unterschiedlich sein können, ja sogar müssen! Man stelle sich nur einen promovierten Ägyptologen neben einem promovierten Chemiker vor. Wer zu viel von einem Doktor erwartet, muss zwangsläufig enttäuscht werden. Und das zeigt die Fülle der Kommentare auf tagesschau.de anschaulich.

Was soll ein Doktortitel sein?

Einige Kommentatoren sind aber auch darunter, die solche falschen Erwartungen kennen

Berlin-Mitte. Denkmal Wilhelm von Humboldts vor der Humboldt-Universität (2005. Fotograf: Manfred Brückels [public domain], via Wikimedia Commons)

Berlin-Mitte. Denkmal Wilhelm von Humboldts vor der Humboldt-Universität (2005. Fotograf: Manfred Brückels [public domain], via Wikimedia Commons)

und sich Gedanken darüber machen, was ein Doktortitel eigentlich ist und was in der gegenwärtigen Wahrnehmung von Doktorinnen und Doktoren zu ändern wäre. So formuliert “peterle64” (17:59 Uhr) die äußerst bedenkenswerte Idee:

“Eigentlich schade, sollte der Titel doch eigentlich der Befähigung und als Einstieg in eine wissenschaftlichen Laufbahn dienen. Abschaffung des Namensbestandteiles in der Anrede würde, oh Wunder, die Doktorernflut hierzulande (z.Zt. 20.000/a) abrupt auf ein Rinnsal dezimieren, welche dann aber, wissenschaftlich tätig, die wirkliche geistige Elite der Gesellschaft bilden würde.”

Okay, die Sache mit der geistigen Elite würde ich nicht so pauschal behaupten wollen. Aber grundsätzlich hat er ja recht. Andere Länder können es doch auch. “Norge3” (18:04 Uhr) bringt hier seine Erfahrungen aus Norwegen ein:

“Seit 12 Jahren lebe ich in Norwegen und hier ist der Doktor der Ole und nicht der Dr.(Ole) Normann. Wie peinlich ist denn diese alte typisch deutsche Form der Überheblichkeit von akademischen Titeln.Praxisschilder an deutschen Hauswänden sind so gross, dass selbst Blinde sie lesen können.Auch bei Todesanzeigen darf der Titel niemals fehlen.Wenn dann noch jemand auf die Ansprache grossen Wert legt mit Titel angesprochen werden zu wollen oder sich gar mit seinen akademischen Titel noch am Telefon meldet, das ist peinlich. Viele dieser Doktoren und Professoren verwechseln da dass sie der Wissenschaft und damit der Gesellschaft eine anerkennenden Leistung er bringen, welcher aber auch damit mit intelligenter Bescheidenheit umgegangen werden sollte. […]”

Was wäre also, wenn Doktoren als Doktoren nur noch im akademischen Umfeld aufträten? Das würde helfen, Dissertationen zu vermeiden, die rein aus finanziellen Gründen oder mit Blick auf eine bessere Reputation geschrieben würden.

Eine akademische Rosskur schlägt allerdings “Elegeo” (21:43 Uhr) vor, die mich kurz zusammenzucken ließ. Ihre Lösung: ein Doktortitel auf Zeit, auch für Wissenschaftler:

“Ich schlage vor, dass nach erfolgreicher Doktorarbeit der Titel nur noch fünf Jahre lang getragen werden darf. Für echte Wissenschaftler wäre das kein Problem, sie sind sowieso in der Forschung und in der Lage, den Titel neu zu erwerben. Schwarze Schafe allerdings würden dadurch ganz schnell ausgesondert.”

Ich wage zu ergänzen: Nicht nur die! Ein auf fünf Jahre befristeter Doktortitel wäre wohl der Tod für jede wissenschaftliche Karriere, die sich gerade in Zeiten der Befristung solch eine dissertatio continua kaum leisten wird können!

  1. So lässt jautaealis (18:14 Uhr) verlauten: “Eigentlich selten in unserem Land! Weitere Rechtsmittel gegen dieses Fehlurteil sowie seinen Gegenstand seien Frau Dr. Schavan hiermit dringendst anempfohlen – es darf unter keinen Umständen durchgehen, dass eine der verdienstvollsten Politikerinnen der Bundesrepublik Deutschland nur aus Hass und Neid einer Handvoll Wettbewerber oder Neunmalkluger derartige Schmach und Schähungen über sicher ergehen lassen muss…….” []
  2. So meint “Linuxpinguin” (20:06):Also dazu sage ich ganz ehrlich ein superfettes DANKE an das Verwaltungsgericht Düsseldorf!! Absolut richtige Entscheidung!! Was Frau Schavan gemacht hat, war nichts anderes als Täuschung und Erschleichen eines Doktortitels, um sich mit fremden Federn zu schmücken!! Pfui Frau Schavan und damit sind Sie – werte Frau Schavan – als Botschafterin des Vatikan absolut ungeeignet!! Jemand der/die so ein Plagiat begangen hat, kann nicht ehrlich und sauber den Ruf des Vatikanstaates nach Außen vertreten!! Es tut mir leid, werte Frau Schavan! Genießen Sie nun Ihre wohlverdiente Rente!! []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (21. März 2014). Zum Fall Schavan: Was man von Leserkommentaren auf tagesschau.de über den Doktorgrad lernen kann. Grammata. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p4cr


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 29. Dezember 2016

    […] Zum Fall Schavan: Was man von Leserkommentaren auf tagesschau.de über den Doktorgrad lernen kann (21. März 2014) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.