2000 Jahre Reichtumskritik und kein bisschen weiser?
Dieser Tage ist das Thema Geld in den Medien wieder besonders präsent: Es beginnen die Verhandlungen im Fall Hoeneß (vgl. hier), in Sachen Limburg wird in Kürze mit der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse und einer Entscheidung in Rom gerechnet (vgl. hier) und Theologie-Studierende aus Münster haben kürzlich einen “Zwischenruf 2014” verfasst, der an die katholischen Bischöfe Deutschlands übergeben werden soll, die vom 10.-13. März in Münster tagen (hier ein Beitrag des WDR dazu). Die Studierenden fordern:
- mehr Mitbestimmungsrechte in der Kirche für die Gläubigen,
- mehr zu tun für die Menschen am Rande der Gesellschaft,
- eine ernsthafte “Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Krisenherden unserer Gegenwart” (S. 4).
Damit sind mehr als genug Anlässe gegeben, einen Blick ins Lukasevangelium zu werfen. Dieser Text aus dem 1. Jh. n. Chr. kennt die Auseinandersetzung ums Geld und die Probleme, die mit Armut und Reichtum zusammenhängen, zur Genüge. Liest man als einigermaßen begüterter Mensch das Lukasevangelium, bleibt einem das Lachen – oder sollte man besser sagen: die Münze? – leicht im Halse stecken.

Der Stier ist das Symbol des Evangelisten Lukas. Das Bild zeigt ein Detail aus der Bamberger Apokalypse (Auftraggeber: Otto III. oder Heinrich II. [Public domain], via Wikimedia Commons)
Und bei der Geburt selbst? Auch sie wird zum eindrucksvollen Zeichen für die Umwälzung, die sich durch Gottes Hand vollzieht: Der Retter kommt im Lukasevangelium inmitten des Alltags der Landbevölkerung zur Welt, in einer Krippe, nahe beim Vieh – Futtertrog statt Thron!
Das Lukasevangelium ist das Evangelium der Armen – und im Umkehrschluss ganz besonders auch das für die Reichen. Man erkennt das leicht an den Erzählfiguren, die Lukas in seinen Gleichnissen einführt: Schuldner und Geldverleiher (Lk 7,41–43), ein reicher Kornbauer (Lk 12,16–21), ein Reicher und sein Verwalter (Lk 16,1–8), ein Reicher und der bettelarme Lazarus (Lk 16,19–31).
Diese Beispiele genügen, um zu zeigen: Es geht Lukas um Figuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, um ihr Verhältnis zueinander und die Rolle, die der Besitz in ihrem jeweiligen sozialen Gefüge spielt. Schauen wir uns einige Ausschnitte aus dem lukanischen Programm genauer an.
Der lukanische Jesus verbietet seinen Jüngern, die ihm nachfolgen wollen, so ziemlich alles: „Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd“ (Lk 8,3). Anders klingt dagegen noch das Markusevangelium, das wenigstens Wanderstab und Schuhe erlaubt (vgl. Mk 6,8f.). Bei Lukas sollen die Jünger darauf vertrauen, dass Gott ihnen Tag für Tag das Brot gibt, das sie brauchen, ganz so, wie es die Brotbitte des Vaterunsers formuliert (vgl. Lk 11,3). Wirkliche Nachfolge bei Lukas ist radikal. Wer mit Jesus mitziehen will, lässt Haus und Hof zurück.
Und was passiert mit dem ganzen Besitz, wenn der Besitzer ein Jesus-Jünger wird? – Die lukanische Version der Berufung des Zöllners Levi (Lk 5,27–32) ist ein gutes Beispiel: Jesus kommt an eine Zollstelle, sieht den Zöllner Levi dort sitzen, ruft ihm zu: „Folge mir!“ Prompt steht Levi auf, lässt alles zurück und folgt Jesus nach. Schließlich organisiert Levi einen großen Empfang für Jesus in seinem Haus, zu dem viele andere Zöllner kommen.

Vorbild im Umgang mit dem Nächsten: der barmherzige Samariter (Vincent van Gogh derivative work: Ralf Roletschek [Vincent_Willem_van_Gogh_022.jpg] [Public domain], via Wikimedia Commons)
Lukas favorisiert einen gemeinsamen Besitz seiner Gemeinde. In der Apostelgeschichte, die ja auch aus der Feder des Lukas stammt, heißt es: „Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam“ (Apg 4,32). Aus der gemeinsamen Kasse bekommt jeder das, was er nötig hat (vgl. Apg 4,35). Man gibt das private Eigentum auf, macht es zu Gemeingut und bekommt dafür aus dem Gemeindebesitz alles Notwendige zurück. Entscheidend dabei: Auch die, die buchstäblich nichts für die gemeinsame Kasse beitragen können, werden aus dieser versorgt.
Klar ist: Wer solche Konzepte vertritt, hat wahrscheinlich allen Grund dazu. Wir können davon ausgehen, dass sich die Gemeinde, für die Lukas sein Evangelium schrieb, aus verschiedenen sozialen Gruppen mit recht unterschiedlich gefüllten Portemonnaies zusammensetzte. Für diese Gemeinde schrieb er sein Evangelium. In dieser Gemeinde wollte er einen friedlichen Ausgleich schaffen, nicht zuletzt finanziell.
Zum Nach- und Weiterlesen:
René Krüger, Gott oder Mammon. Das Lukasevangelium und die Ökonomie, Luzern: Edition Exodus 1997.
Daniel Marguerat, Gott und das Geld – ein Widerspruch? Wie die Bibel Reichtum und Besitz einschätzt, in: Welt und Umwelt der Bibel 47 (2008) 10–15.
Nils Neumann, Armut und Reichtum im Lukasevangelium und in der kynischen Philosophie (Stuttgarter Bibelstudien 220), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010.
Stefan Schreiber, Goldene Zeiten? Politische Perspektiven der lukanischen Geburtsgeschichte, in: Eckart Reinmuth (Hrsg.), Neues Testament und Politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen (ReligionsKulturen 9), Stuttgart: Kohlhammer 2011, 83–97.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (10. März 2014). 2000 Jahre Reichtumskritik und kein bisschen weiser? Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4cp
Ich persönlich sehe das Ganze etwas kritischer. Warum wären die Voraussetzungen für den Himmel, unterschiedlich gewährleistet? Ein Reicher ist sicherlich in der Lage ein guter Mensch zu sein, sein Geld zu teilen und notwendige Ressourcen (Nahrung, Kleidung etc..) zu verteilen. Dasselbe gilt für einen Armen, er könnte jemand sein, der Gott für sein Leid verflucht, beklaut oder undankbar ist. Es spielt doch letztendlich keine Rolle, im Endeffekt geht es doch darum, dass man guten Menschen Einlass gewährt, als Belohnung für ihre Standhaftigkeit und Leistung. Zudem gibt es unterschiedliche Wege an Geld zu kommen, eine Rolle spielen tut da das Verhalten und die Mühe. Die einen vereinbaren dreckige Geschäfte und scheuen nicht davor anderen Menschen etwas zu nehmen, während sich andere hingegen ihren Erfolg fair erzielen und arbeiten. Außerdem, warum würde Gott wollen, dass wir unser Leben in Elend und Leid verbringen? Wenn das Leben doch ein Geschenk sei? Deswegen kann und werde ich Lukas nicht zustimmen können, außerdem müsste man sich fragen, inwieweit solche Schriften Relevanz zeigen. Die Gesellschaft und auch die Moralen haben sich weiterentwickelt und es ist schwierig die alten Gebräuche und das Denken auf unsere heutige Gesellschaft abzuzielen.
Herzliche Grüße, Gerda
Liebe Gerda,
den wesentlichen Gedanken – dass “gut sein”/”gut handeln” nicht vom materiellen Reichtum abhängig gemacht werden kann oder sollte – kann ich nachvollziehen.
Ist es aber nicht so, auch gerade religiös gedacht, dass der Reiche im Glauben an Jesus Christus bereits alles hat, was ein Mensch braucht. Er kann also doch sämtliches Geld, Immobilien, Wertpapiere etc. der Gemeinschaft (wegen mir im kleinen gedacht: seiner Gemeinde) zur Verfügung stellen, also teilen. Wozu überbordenden Luxus, wozu die zusätzliche private Krankenkasse, wo ist da die Liebe zum Nächsten? Ist dieses Verhalten nicht egoistisch und somit wider des christlichen Grundgedankens?
Außerdem: wieso sollten alte Texte keine Relevanz mehr haben? Grundkonstanten (und wenn es das Menschsein ist) haben sich m.E. n. überhaupt nicht geändert – und wenn dann oft zum Schlechten: Leistungsgesellschaft, Individualismus, etc.
Grüße
Ich denke, dass das Lukasevangelium auch heutzutage noch von Relevanz ist, denn die Grenze zwischen Armut und Reichtum ist in der Gesellschaft immer noch stark vertreten und daran scheidet sich auch im sozialen Bereich. Ein gutes Beispiel aus dem Lukasevangelium ist die Geschichte mit dem armen Lazarus und dem reichen Mann. Er hat ein luxuriöses und erfülltes Leben ohne Sorgen, wohingegen der Lazarus in Armut und Elend lebt, dafür wird Lazarus nach dem Tode für seine Geduld belohnt, der Reiche wird allerdings für sein Egoismus bestraft.
Allerdings kann man dieses Evangelium nicht zu hundert Prozent übernehmen, da eben die Zeit vorangeschritten ist und man nicht alles für die Gemeinschaft aufgeben kann oder seinen Besitz mit jedem Teilen kann, das kann sich heutzutage einfach niemand vorstellen und der Mensch als Individuum ist von Natur aus egoistisch. Der Mensch ist sich selbst der Nächste und erst dann kommen die Anderen, ein gutes Beispiel ist die moderne Gesellschaft. Jeder stellt sich an die erste Stelle und kauft sich lieber das neueste Handy anstatt das Geld zu nehmen und es zu spenden.
Liebe Sina,
aber ist nicht der Anspruch des Lukasevangelium (wenn nicht der Anspruch Jesu Christi an uns Menschen), dass wir endlich erkennen: ich handele falsch, ich handele egoistisch, ich handele eben nicht nach Gottes Gebot (oder seiner Liebe entsprechend). Die Bergpredigt (Mt) oder ihre Entsprechung bei Lukas (Feldrede) lassen ja geradezu ein utopisches Bild, einen visionären Anspruch erkennen. Letztendlich kann nur die bedingungslose Liebe zum Nächsten – und damit auch die bedingungslose Bereitschaft seinen Besitz für die Gemeinschaft einzusetzen – eine bessere Welt im Hier und Jetzt, also das präsentische Reich Gottes, hervorbringen. Dazu sind wir alle aufgefordert!
Grüße
Die angesprochenen Aspekte aus dem Lukasevangelium kann man auf die heutige Zeit übertragen. Viele Menschen besitzen sehr viel Geld, welches sie alles garnicht ausgeben können und wollen trotzdem hinterher und wollen möglichst wenig davon abgehen, weshalb viele eben auch Steuer hinterziehen, wie beispielsweise angesprochen Hoeneß. Das zeigt das der Besitz von solch einer großen Menge an Geld nicht immer Vorteile hat. Manchen Menschen geht es nur ums Geld und andere Mitmenschen sind denen egal. Auch stellt sich die Frage, ob es gerecht ist das ein Fußballspieler Millionen verdient und ein anderes Mitglied der Gesellschaft jeden Tag dafür kämpfen muss das dieser was zu essen und zu trinken bekommt. Eine Umverteilung von Geld und Besitz, die im Lukasevangelium angesprochen wird, wäre also eine gute Sache um die Welt ein kleines bisschen gerechter zu machen und um an alle Mitglieder der Gesellschaft zu denken.
Liebe Jannika,
aber mit welchem Anspruch bzw. mit welchem Recht sollte das Lukasevangelium auf die heutige Gesellschaft übertragbar sein? Es ist ja zumindest einmal ein religiöser Anspruch, der auf die Vorstellung Jesu Christi, die der Evangelist Lukas hatte, zurückgeht. Was aber, wenn diese gesamte Vorstellung, dieser Absolutheitsanspruch irrig ist? Es ein göttliches Wesen, in welcher Form auch immer, gar nicht gibt?
Gerechtigkeit: ein Wort mit großem Anspruch, aber was heißt es? Bin ich nicht erst einmal mir gegenüber verantwortlich, recht zu leben. Wenn ich mit meiner Leistung etwas verdient habe, warum sollte ich diesen Besitz teilen? Nach dem sozialistischen Grundsatz “was dir gehört, gehört auch mir; was mir gehört, geht dich aber wiederum nichts an”? 😉 Zuerst einmal ist jeder seines Glückes Schmied, mit Jammern über die Ungerechtigkeit und Forderungen (nach Umverteilung, nach Erhöhung des eigenen Einkommens etc.) schmiede ich aber gar nichts, sondern erwarte auch noch, dass andere für mich das Feuer entzünden – dies schafft ja noch mehr Abhängigkeit, aber keine Würde.
Grüße
Ich finde das der Grundgedanke, das das Geld umverteilt werden soll und das man anderen mit seinem Geld hilft generell gut ,aber Ich finde das man keinen Christ drohen damit das er nicht in dem Himmel kommt wenn er seinen Reichtum an Geld nicht teilt .Sondern eher aus der Sicht der armen und hilfsbedürftigen ,denn diese hatten im Leben nicht so viel Glück wie die Reichen im Leben deshalb sollte
man Sie mit Nächstenliebe überzeugen und nicht mit Strafen drohen
Sehr guter Denkansatz du einarmiger Pirat.
Warte auf baldige Gedichte von dir.
Dein Songwriter,
Lil_Amadeus Mozart
Die genannte Reichtumskritik lässt sich sehr deutlich auf das heutige Leben beziehen, da auch heute noch Spalte zwischen Armut und Reichtum sehr groß ist. Der Gedanke einer Umverteilung des Geldes, sowie die Bildung einer Gemeinschaft, indem ärmeren geholfen wird ist deshalb sehr gut. Doch sollte keinem Christ wegen seines Besitzes und Vermögens gedroht werden, er können in die Hölle kommen wenn er nichts von seinem Vermögen teilt.
Lieber Tobias,
ist es wirklich ein Drohen, was hier stattfindet? Ist es nicht vielmehr ein Hinweisen auf falsches irdisches Verhalten durch Jesus? In unserer heutigen Gesellschaft mag es ja sein, dass Gott deutlich zum Schmuse-Onkel verkommen ist, wir uns manchmal nur noch schwer vorstellen können, dass am Ende der Tage eben getrennt wird in diejenigen, die das ewige Heil empfangen, und in diejenigen, denen das Heil auf ewig nicht zuteil wird. Ist das eine Drohgebärde oder nicht vielmehr ehrlich/transparent, wenn man die Bedingungen von Beginn an auf den Tisch legt?
Grüße
Eva und ich sind der Meinung, dass das Lukasevangelium ein essentieller Teil der Bibel ist, da besonders dort die weniger Wohlhabenden integriert werden und sich dadurch mit dem Glaubensinhalt der Bibel besser identifizieren können. Trotzdem wird ebenfalls auf die Wohlhabenderen eingegangen und es wird auf eine Lösung, welche zu dem Gemeinwohl beiträgt hingearbeitet. Besonders zur heutigen Zeit, in der der Materialismus immer präsenter wird, sollte das einzelne Individuum, vielleicht auch mit Hilfe des Lukas Evangeliums, einen Blick dafür bekommen, wie wichtig es ist das eigene Wohl mit anderen zu teilen. Schade ist jedoch, dass die Religion immer mehr an Bedeutung verliert und die Menschheit somit immer weniger Perspektive und Nächstenliebe vorzuweisen hat. Lukas teilte trotz seines Wohlstandes immer gerne mit Bedürftigen, woran sich ein Großteil der Menschen ein Beispiel nehmen sollte. Deshalb finden wir die Initiative, welche die Studenten mit Hilfe der Kirche ergreifen wollen, äußerst lobenswert. Lg, die Religionskritiker 🙂
Liebe Eva,
liebe Maxime,
aber braucht es denn wirklich zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch einen antiken Text aus dem 1. Jahrhundert n.Chr., der religiös konnotiert, Moralvorschriften oktroyiert? Ich denke, dass die ethischen Werte der Aufklärung und nicht zuletzt die radikalen Umwälzungsgedanken eines Religionskritikers Karl Marx der modernen Gesellschaft genug Ansätze bieten, um die soziale Ungleichheit (auch die finanzielle) anzuprangernd und zu verändern.
Ist es nicht vielmehr so, dass durch den schamlosen Kapitalismus die Zahl der Millionäre immer mehr steigt, andererseits aber noch nie so viele Tafeln und Suppenküchen ihre Arbeit verrichten müssen: haben nicht Zwänge des Marktes Zukunftsängste großer Teile der Bevölkerung zunehmen lassen? So gesehen muss die Gesellschaft ihre Zukunft jenseits des Kapitalismus gestalten, wie Sarah Wagenknecht meint. Für solche Ansätze brauche ich doch keinen abgehalfterten religiösen Text, oder doch? Grüße
Ich schreibe hier einen wertenden Kommentar über den Text hier. Alles zusammen ein gut gelungener Text er spiegelt gut wieder das man laut Lukas einfach sein ganzen Besitz an die Gemeinschaft abgeben muss um ins Himmelreich zu gelangen dies ist zwar ein guter Gedanke welcher nett gedacht ist aber nicht in die Welt passt da so gut wie jeder seinen eigenen Interessen nachgeht und sein Besitz eigentlich nur ungern teilt dies ist sehr schade den wen alle das machen würde wäre für mich die Welt ein echt schöner Ort für alle. Doch nun zurück zum Text ich finde schon an der Überschrift erkennt man das der Text gelungen ist da sie den Leser dazu bringt sich zu fragen: “Was ist das für ein Text den muss ich lesen um zu erfahren um was es dort geht.” Auch die Einleitung nimmt Bezug auf die Wirklichkeit und bewirkt damit das der Leser mehr erfahren will und erst dann erfährt man dass der Text sich um das Lukasevangelium dreht. Der Leser ist dann gepackt und will weiter lesen um mehr zu erfahren. Ich mochte jetzt nicht den Inhalt Spoilern daher komme ich nun zum Schluss und sage noch das seine Setze nicht zu lag sind und einen nicht zum ermüden bringen. Daher finde ich insgesamt den Text gelungen und kann ihn nur weiter empfehlen.
Lieber Felix,
statt den Aufbau des Textes zu Beurteilen, wäre es denke ich gewinnbringender gewesen zu deinen ersten Gedanken in die Tiefe zu gehen! Umverteilung des Besitzes in der Gemeinschaft, ist das nicht vielmehr als eine Utopie, ein unrealistischer Gedanke? Du schreibst ja selbst, dass die Vorstellung davon eine bessere Welt vor unserem geistigen Auge entstehen lässt – wird es dann nicht gerade Zeit, dass wir uns allesamt an die Umsetzung begeben? Das Lukasevangelium ist doch hier nicht nur provokativ, sondern regelrecht revolutionär! Grüße
Selbstverständlich ist er wichtig nicht nur an sich sondern auch an andre zu denken, grade wenn man es hat und grade nicht so sehr braucht wie jemand anderes. Da dasselbe auch von anderen erwartet. Das Problem an der Sache ist in meinen Augen, dass man sich dabei Abhängig von anderen macht. So dass letztendlich ein System welches wir aufgebaut haben zusammenbrechen würde. Für Solidarität in Übermaß durfte er kein Streit und co. geben, um sowas wirklich ausführen zu können müsste die Welt „Perfekt“ sein. Zudem tut jeder was für seinen Job und somit auf für das Geld was man verdient es ist der Preis deiner Leistung und baut auf dem System der Marktwirtschaft auf auch diese ist indirekt ein geben und nehmen Stichwort „die unsichtbare Hand“. Es kann jedoch den Armen in der Welt auch Hoffnung bringen Hoffnung auf ein besseres Leben im Himmel. Ich würde dem ganzen jedoch zustimmen das sich kaum was geändert hat, da es heute noch immer so ist das reichere mehr an den Saat bezahlen, was den harz vier „mal eben so zugeschoben wird“ salopp gesagt. Es hat somit auch irgendwo eine gewisse Gerechtigkeit. Wieso also Sollen reicht (die vielleicht auch nicht einmal was dafür können das sie reich sind – hineingeboren) in die Hölle? Wer sagt das deren Leben auf der Erde schön war, niemand sollte darüber entscheiden.
Liebe Angelina,
auch wenn ich deinen Kerngedanken nicht ganz herausfiltern kann (Sprunghaftigkeit der Argumentation), hier ein paar kritische Anfragen:
– einmal argumentierst Du damit, dass Einkommen leistungsgerecht erfolgt –
– andererseits, dass einige Wohlhabende für ihren Reichtums nichts können (Erbschaft) -;
Wenn man nach dem Leistungsprinzip geht, müsste dann Erbschaft nicht verboten sein? Hätte nicht jeder die gleichen Chancen, wenn er zum Start des Lebens keinen übermäßig Reichtum hat? (würde bedeuten: man begrenzt mindestens das zu vererbende Vermögen; verteilt ggf. den Besitz einer Familie ab einer bestimmten Höhe an die Gemeinschaft).
Und bekommt denn wirklich jeder heute das Geld, was er verdient, was seiner Leistung entspricht? Findest du also bspw. die Millionengehälter der Manager angemessen? Die Gehälter, die teilweise durch Boni-Zahlungen angehoben werden, während Stellen abgebaut werden oder die Firmenbelegschaft in Kurzarbeit ist? Grüße
Das Lukasevangelium setzt sich sehr kritisch mit der Position der finanziell Privilegierten auseinander, verurteilt gerade zu radikal und mehr als jede andere Bibelpassage ein Leben im Überfluss, den gelebten Konsum. Doch heißt dies im Umkehrschluss, dass man als “Reicher” ein automatisch schlechter Mensch ist, ohne Aussichten auf einen späteren Aufenthalt im Paradies? Ich finde diesen Ansatz sehr “schwarz-weiß” gezeichnet. Es ist leicht, eine Person anhand ihrer finanziellen Mittel zu beurteilen, ohne sich mit deren Hintergrundgeschichte zu befassen. Es gibt gewiss Reiche, die ihr Vermögen ohne Rücksicht auf Mitmenschen, die Umwelt etc. erschaffen haben, doch genauso gibt Menschen, die sich ihren Besitz mühsam aufgebaut oder geerbt haben. Bin ich als reicher Erbe dann ein “schlechter Mensch“? Die christlichen Werte gebieten an dieser Stelle sicherlich das Teilen der Mittel in Form von Sach- oder Geldspenden und wer dies vorsätzlich missachtet, handelt offensichtlich wieder dem von Lukas ausgelegten Willen Gottes. Aber ist jemand, der dies nicht tut, automatisch unwürdig in den Augen Gottes? Sind es nicht wiederum genau diese Menschen, die in ihrem irdischen Leben den falschen Weg einschlagen, die von Gott mit besonderer Gnade empfangen werden? Ein Blick auf die Briefe des Paulus unterstreicht diesen Ansatz vom “gnädigen Gott“, indem er bewusst sagt, dass alle Menschen von Gott gerettet werden. Man muss die Ansätze des Lukasevangeliums also vielmehr im kritischen Kontext zum Rest der Bibel sehen und die Worte nicht ungefragt als unumstößlich hinnehmen, sondern sie eher als einen mahnenden Wegweiser zum rechten Verhalten betrachten. Gewiss gibt es bei fast Jedem Ansätze zur persönlichen Verbesserung in Bezug auf sein gegenwärtiges Verhalten, gewiss könnten diverse Menschen mehr soziales Engagement einbringen und mehr Geld spenden. Das Ziel eines jeden sollte es sein möglichst selbstlos zu leben und sozial zu handeln, doch der Mensch ist nicht unfehlbar und ein Gott, der dies weiß, sollte die eingebrachten Bemühungen zu schätzen wissen, aber Menschen denen dies nicht gelingt, nicht sofort verurteilen. Er nimmt sich ihrer trotz ihrer Fehler an, gibt ihnen eine neue Chance ohne verschlossene Türen und offenbart damit seine göttliche Güte, die über dem Fehlverhalten der Menschen steht.
Liebe Lene, zuerst möchte ich deinen Kommentar in Gänze loben (sowohl sprachlich als auch inhaltlich-argumentativ, insbesondere ist es auch eine theologische Auseinandersetzung)! Bleiben aber letztendlich nicht eine ganze Menge praktisch-gesellschaftlicher Probleme bestehen? Also natürlich lebe ich im Hinblick auf die Zusage Gottes, auf seine Liebe und Gnade hin, “lockerer, entspannter” – also bereits gerechtfertigt – aber bleibt nicht doch ein Anspruch Gottes auf uns gerichtet? Ich finde man steht manchmal sprichwörtlich zwischen den Stühlen: einerseits weiß man um die Ansprüche des “Christseins” aber andererseits weiß man doch auch von seiner eigenen Fehlerhaftigkeit als Mensch. Ich denke da beispielsweise an Vorurteile, die man hegt; ich denke an politische Kategorien von “Wir” und “Die” (z.B. wenn man die offenen Grenzen von 2015 nicht uneingeschränkt gutheißt); ich denke an mein eigenes Einkommen/”Wohlstand”, den ich vielleicht doch zuerst einmal/fast ausschließlich für mich und meine Familie einsetze (z.B. leisten wir uns Dinge wie Haus, Auto, Spielzeug etc., die anderen verschlossen bleiben) ; etc. pp. – bleibt dabei nicht ein “Beigeschmack”, eine gewisse Skepsis, ob dies alles nicht doch der Gnade Gottes doch zuwiderläuft beispielsweise?
Grüße
Das Lukasevangelium widmet sich den gesellschaftlichen Randgruppen und hat hohe Kritik an der reichen Bevölkerungsschicht. Es ist dafür bekannt sozial benachteiligte in den Fokus rücken zu lassen und zu belohnen. Nach dem Lukasevangelium gelangen alle Reichen in die Hölle und alle Armen in den Himmel. Dies lässt sich damit begründen, dass die Reichen, nicht wie Lukas erwünscht, ihr Eigentum teilen, sondern es als ihres belassen. Wohin gegen die Armen mit dem ihnen Nötigsten leben und sich damit zufriedenstellen, denn Gott wird dafür sorgen, dass sie nicht verhungern. Doch inwieweit haben diese Gleichnisse Relevanz auf die Realität? Vor allem zur heutigen Zeit gibt es meiner Meinung nach wenige die ihr selbstverdientes oder selbsterspartes Geld freiwillig mit Leuten teilen möchten, die dazu nicht in der Lage sind. Schließlich geht es nicht nur um 5 Euro die man mal einem Obdachlosen in der Stadt schenkt, sondern um sein gesamtes Eigentum. Und wieso teilen, wenn andere genauso in der Lage wären Eigentum zu besitzen? Die Gesellschaft wird in der Hinsicht, meiner Meinung nach immer Selbstfokussierter und schert sich weniger um seine Mitmenschen. Demnach verlieren die Gleichnisse und das Lukasevangelium an Wichtigkeit und Verständnis. Einerseits steht es wie gesagt für die Armut und will eine zwei Schichten Gesellschaft verhindern, sondern eine Gemeinschaft bilden, in der alle dasselbe Recht und Eigentum besitzen, andererseits muss man sich auch die Frage stellen, warum die Armen arm sind? Verlassen sie sich auf das Lukasevangelium und arbeiten daher gar nicht für ihr eigenes Eigentum, welches sie sich selbstständig aufbauen könnten, da sie ja „eh“ Unterstützung der Reichen bekommen? Oder fehlt ihnen die Möglichkeit Eigentum aufzubauen? Zusammenfassend finde ich die Kernidee des Lukasevangeliums sehr gut, denke allerdings, dass zum einen an Relevanz verliert und zum anderen eine genauere Betrachtung erfordert.
Liebe LvR, da hast Du dich ja selbst übertroffen, was die Textlänge angeht 😉 Steigt nicht die Relevanz und Wichtigkeit des Lukasevangeliums (mitsamt einer seiner Kernbotschaften, nämlich seinen materiellen/irdischen Besitz zu teilen, der Gemeinde zur Verfügung zu stellen), je größer die soziale Kälte in unserer Gesellschaft wird, also je fokussierter wir auf uns selbst sind? Deine kritischen Anfragen an Lukas finde ich aber völlig legitim, es sind ja auch ganz sozialpraktische Fragen, die auch heute ihre Gültigkeit haben: denken wir z.B. an die Debatte um ein Grundeinkommen oder die Höhe der Grundsicherung (was ermöglich ein würdiges Leben, wo geht der Anreiz verloren, wieder in eigenes Beschäftigungsverhältnis einzusteigen usw.). Grüße
Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, soll dieser Beitrag auf dem Lukasevangelium aufmerksam machen, in dem es auf die Geschehnisse der aktuellen Gesellschaft zurückgreift. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich soll hier durch das Lukasevangelium deutlich gemacht werden, und wie es dort auch vorgegeben ist, sein Reichtum lieber aufgeben sollte und es für die Armen zur Verfügung stellen soll. Ich finde diese Idee zwar sehr nett und auch essentiell für eine gute und gelungene soziale Gesellschaft, denn jeder sollte seine Mitmenschen helfen falls sie Hilfe brauchen. Vor allem wenn sie nichts dafür können und Existenz auf dem Spiel steht. Aber dann gibt es ja wiederum Leute, die diese gut gemeinte Geste der Reichen schamlos ausnutzen, weil sie eben keine Lust haben etwas zu Leisten, um eben das zu bekommen was sie erreichen wollen. Hier muss man dann nämlich wieder in die Lage der Reichen hineinversetzen. Wollen sie sich für Menschen einsetzen die sie einfach so ausnutzen? Das Thema hat meiner Meiner nach einen viel zu großen Spektrum aus verschiedensten Individuen, und das wird vor allem nicht im Lukasevangelium genannt, wie beispielsweise, dass es auch Reiche gibt die gutherzig sind, aber auch Arme gibt die böse sind.
Thailändische Spitzenklasse, Du hast denke ich einen wesentlichen Punkt für die praktische Umsetzung (ob vor 2000 Jahren in den urchristlichen Gemeinden oder gegenwärtig) herausgearbeitet; wobei theologisch natürlich eingewendet werden könnte: Gottes Liebe und Hingabe zu den Menschen ist grenzenlos und ohne Bedingungen, weshalb sollte dann die Verteilung der materiellen Güter an Bedingungen geknüpft sein? Zudem, welchem Menschen steht ein Urteil über sein Mitgeschöpf zu, also dass dieser “schlecht” / “ausnutzend” / “faul” etc. wäre? Grüße
Im folgenden Kommentar werde ich meine Meinung zum Text etwas erörtern. Ich persönlich finde das Lukasevangelium sehr ansprechend in der Hinsicht, dass Geld und Besitztum auf eine gerechte Weise auf alle Menschen in einer religiösen Gesellschaft, egal welcher Schicht sie angehören, aufgeteilt werden, denn so kann man sich gegenseitig helfen und unterstützen und der Armut, der vorher bestand, wird in einer solchen Gesellschaft auch mehr und mehr verdrängt. Dennoch muss ich sagen, dass, wie es im Lukasevangelium mit Jesus und seinen Jüngern formuliert wurden ist, etwas zu übertrieben dargestellt wurde, weil diese alles was sie hatten zurücklassen sollten, um so schlussendlich mit einem warmherzigen Empfang zu Gott ins „Reich Gottes“ zu kommen. Aber man solle meiner Meinung nach auch nicht alles abgeben müssen, was man sich oftmals hart erarbeitet hatte, nur um so sicher ins „Reich Gottes“ zu gelangen, denn es sollten auch nicht alle Leute alles bekommen, wofür sie nichts getan haben, also im Grunde genommen nicht nur „nehmen“, sondern auch „geben“. Dieses Prinzip finde ich hierbei schon einen wichtigen Punkt, weswegen ich dem Lukasevangelium nie vollkommen zustimmen könnte. Wenn man dies noch mal auf ein realitätsnahes Beispiel bezieht, würde man jemanden also einen großen Teil seines eigenen Vermögens abgeben, wodurch derjenige auf das gleiche Niveau steigen würde, wie man selbst, wäre das im Grunde zwar im ersten Moment gerecht, aber auch paradoxerweise ungerecht, da derjenige, der die Taschen vollgestopft bekommen hat, nichts dafür getan hatte, was man von dem, der ihm dieses Vermögen gegeben hatte, nicht behaupten könnte. Dies ist meiner Meinung auch oft der Aspekt, warum Leute, die viel Geld haben, nicht gerne einfach anderen Leuten, die sie kaum kennen, etwas abgeben, wobei natürlich dabei auch noch andere Aspekte, wie Egoismus oder Habgier eine Rolle spielen. Das allgemeine Problem, welches sich dem Lukasevangelium stellt, ist halt einfach, dass nur die wenigsten auf unserer Welt bereit sind etwas vom eigenen Besitz abzugeben.
Verfasst von den Timolen 🙂
Lieber Timotheus,
gegen Ende deines Kommentars schreibst Du vom allgemeinen Problem, “dass nur die wenigsten auf unserer Welt bereit sind etwas vom eigenen Besitz abzugeben” – unterstützt Du diese Haltung nicht gerade, wenn Du die Gerechtigkeit an die Leistung knüpfst, die jemand erbringt? Also in diesem Fall nur dann deinen Besitz teilen würdest, wenn der andere auch etwas dafür “tut”. Ist es nicht gerade so, dass Gott eben ohne Vorausbedingungen liebt und annimmt, Jesus sich entsprechend den Ausgestoßenen der Gesellschaft zuwendet? Grüße
Ich finde Gottes Reichtums Kritik ist im Lukas Evangelium viel zu einseitig und undurchdacht dargestellt. Hier wird nämlich gesagt, dass der Reichtum etwas Schlechtes sei und dieser immer nur durch moralisch falsche Wege erarbeitet wurde. Allerdings muss man auch bedenken, dass viele Reiche für ihr Geld hart gearbeitet haben um dies zu besitzen und dennoch werden sie im Lukas Evangelium dafür schlecht gemacht. Außerdem sind die armen Menschen teilweise auch selber schuld (Natürlich nicht immer aber in manchen Fällen. Auf die heutige Zeit übertragen sieht man ja auch, dass sich ein paar Leute in Hartz4 zurücklehnen und nichts tun), da sie einfach zu faul sind um etwas für ihr Geld zu tun. Die Annahme, dass die Menschheit aus einem gemeinsamen ‘Geldtopf’ leben könnte ist ziemlich naiv, da niemand mehr arbeiten gehen wollen würde und so die Gesellschaft zusammenbrechen würde und da kann Gott auch nichts mehr tun außer vielleicht wieder die gesamte Welt zu fluten und auf gut Glück einen neuen Versuch zu starten.
Amr, ich denke, dass dies ein bisschen zu einfach gedacht ist.
Die Kritik am Reichtum im Lukasevangelium einfach pauschal (und ohne weitere Bedingungen, Aspekte) auf jeglichen materiellen Reichen zu übertragen, dies kommt zu kurz. Da würde ich deiner Argumentation folgen, dass jedoch in einer (sozialen) Solidaritätsgemeinschaft niemand mehr arbeiten würde, wenn er zu den “Zahlern” gehört, das ist eine gewagte These — vielleicht würde er es mit anderer Motivation tun, aber Arbeiten/Leistung erbringen trägt – unabhängig vom Lohn – zum Glücksempfinden bei. Unterstichen wird das durch die bereits vorhandene Steuerlast der Besserverdienenden: “Die – gemessen an der Höhe der Einkünfte – oberen 10 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen zahlten im Jahr 2018 54,8 Prozent des gesamten Einkommensteueraufkommens. Bei den untersten 50 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen (1. bis einschließlich 5. Dezil) lag der entsprechende Anteil bei lediglich 6,4 Prozent.” (vgl. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61772/einkommensteueranteile). Grüße