Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„ut omnes unum sint“ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität

Das Logo zur 500-Jahr-Feier 1977 (auf der Titelseite des Bandes: Heinz Duchhardt [Hrsg.], Die ältesten Statuten der Universität Mainz [Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 10], Wiesbaden: Steiner 1977)

Das Logo zur 500-Jahr-Feier 1977 (auf der Titelseite des Bandes: Heinz Duchhardt [Hrsg.], Die ältesten Statuten der Universität Mainz [Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 10], Wiesbaden: Steiner 1977)

Die Universität Mainz hat ein Problem mit ihrer Geschichte. Und das ist wohl so, weil sie eigentlich zwei Geschichten hat; eine von 1477 bis zur Einstellung des Lehrbetriebs nach der Ausrufung der Mainzer Republik (1792), eine weitere mit Beginn der Wiedererrichtung der Universität nach dem Zweiten Weltkrieg. Seither feiert die Universität ihre Jubiläen nach zwei Zeitrechnungen, so zum Beispiel 1977 das 500-jährige Jubiläum der Alten Universität, aktuell das 70. Jahr ihrer Neugründung als Johannes-Gutenberg-Universität im Jahr 1946.

Die neue Universität stellte man 1946 unter das Motto „ut omnes unum sint“ – „dass alle eins seien“ und brachte sie in einer alten Luftwaffenkaserne westlich der Altstadt unter. Der Wahlspruch aus dem Johannesevangelium prangt in großen Lettern an der Wand des Foyers im alten Offizierskasino, das zunächst als Mensa diente und heute größeren Universitätsveranstaltungen Raum bietet. Ein christliches Motto

Der Wahlspruch der Johannes-Gutenberg-Universität im Foyer der Alten Mensa auf dem Mainzer Campus (Foto: M. Hölscher)

Der Wahlspruch der Johannes-Gutenberg-Universität im Foyer der Alten Mensa auf dem Mainzer Campus (Foto: M. Hölscher)

für eine staatliche Hochschule, die sich der Diversität – nicht zuletzt auch der religiösen – verpflichtet fühlt?1 Das ist das zweite Problem der Mainzer Universität, dem sich dieser Beitrag aus neutestamentlicher Perspektive widmet. Er ist zugleich mein Beitrag zum 70. Uni-Geburtstag.

1946: Das Zitat wird neu codiert

Auffällig ist: Von Anfang an hat man gar nicht versucht, an das Johannesevangelium anzuknüpfen, um die Idee der Universität zu bestimmen. Man hat das Zitat genommen und seine einzelnen Begriffe aus dem Geist der Zeit heraus inhaltlich neu gefüllt: Kreativität statt Orientierung an der Quelle. Interesannterweise war es ausgerechnet der Theologe (und Ehrendoktor der Philosophie) August Reatz, der als erster gewählter Rektor der Universität2 in seiner akademischen Rektoratsrede vom 11. Dezember 19473 auf den Wahlspruch eingeht. Anstatt auf den Kontext des Zitats bei Johannes zu sprechen zu kommen, bringt Reatz den Wahlspruch vor dem Hintergrund der unmittelbar zurückliegenden Zeit des Nationalsozialismus mit der Idee der Völkergemeinschaft in Verbindung. Er liest „ut omnes unum sint“ als neue Idee einer Universität, die frei ist von jeglicher „Verabsolutierung der Nation“.4 Omnes und unum werden von Reatz dabei sehr viel umfassender verstanden als im Johannesevangelium, wo die Einheit aller vor allem die christliche Gemeinde im Blick hat.

Die Einheit der Jünger als letzter Wunsch Jesu (Joh 17)

Im Johannesevangelium steht das Zitat im Kontext des sogenannten hohepriesterlichen Gebets Jesu (Joh 17) im Anschluss an die Abschiedsreden (Joh 13–16) und vor dem Beginn der Passions- und Ostergeschichten (Joh 18–20). Anders formuliert: Vor seinem Leiden und Sterben schreibt Jesus den Jüngern und denjenigen, die durch das Zeugnis der Jünger zum Glauben kommen, die Einheit als sein Vermächtnis ins Stammbuch.

Die Einheit von Vater (Gott) und Sohn (Jesus) hängt mit der Einheit der Gemeinde zusammen. Mit Klaus Scholtissek formuliert: „Über die Einheit der Gemeinde spricht der betende Jesus nie ohne eine direkte Bezugnahme auf die Vater-Sohn-Relation bzw. (erweitert) die Vater-Sohn-Christen-Relation.“5 Diese Einheit dauert sogar über den Tod Jesu hinaus an, ist die bleibende Verbindung zwischen den Gemeinden über die Zeiten hinweg mit Vater und Sohn. Johannes Beutler betont, dass diese Einheit auf ganz besondere Weise gewährleistet wird:

„Es sind nach Joh 17 nicht Institutionen, die die Einheit der Christen sichern, kein Amt, keine vebindliche Tradition außer dem weiter gegebenen Wort.“6

Das Gebet Jesu lässt sich in vier Abschnitte gliedern.7

Jesu Gebet für sich selbst + für die Jünger

(1) Zunächst betet Jesus für sich selbst (Joh 17,1–5), und zwar – bereits mit Blick auf seinen bevorstehenden Tod – „um die Vollendung seines Weges in seiner künftigen Verherrlichung beim Vater.“8

(2) Danach wird der Fokus auf diejenigen ausgeweitet, die Jesu Verkündigung empfangen haben (Joh 17,6–19). Gemeint sind hier wahrscheinlich die Jünger, sie werden aber nicht explizit genannt. Jesus bittet Gott darum, die Jünger zu bewahren, eben weil sein eigener Tod unmittelbar bevorsteht (vgl. Joh 17,11a–c: „Und nicht mehr bin ich in der Welt, aber sie sind in der Welt, und ich komme zu dir“). Die Bitte um das Bewahren wird mit einer Bitte um die Einheit der Jünger versehen, ganz nach dem Vorbild von Vater und Sohn, die nach dem johanneischen Konzept auch eins sind (vgl. Joh 6,56; 10,38; 14,20):9

„Heiliger Vater, bewahre sie [die Jünger, M. H.] in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind, gleichwie wir (ἵνα ὦσιν ἓν καθὼς ἡμεῖς – ut sint unum sicut et nos).“ (Joh 17,11d–h)10

Wenn hier explizit an die Einheit der Jüngerschaft erinnert wird, könnte das möglicherweise die historische Situation spiegeln, dass diese Einheit nicht immer gelingt. Der Text scheint vorauszusetzen, dass „das rechte Verständnis der Botschaft Jesu unterschiedliche Gruppen von Jüngern entzweien wird.“11 Mit der Bitte um Einheit kommt hier also ein christliches Ideal zur Sprache, das im folgenden Abschnitt auf eine größere Gruppe ausgeweitet wird.

Jesu Gebet für alle, die glauben + Abschluss der Rede

(3) Im Gebet Jesu kommt nun eine Gruppe in den Blick, die nicht mehr direkt von Jesus selbst das Wort empfangen hat (sprich: zum Glauben an Christus gekommen ist), sondern nur mittelbar durch die Jünger (Joh 17,20–23). Auch für diese Gruppe wird die Bitte des Eins-Seins formuliert:

„ 20 Nicht nur für diese [die Gruppe der Jünger, M. H.] bitte ich allein, sondern auch für die an mich Glaubenden durch ihr Wort, 21 damit alle eins sind (ἵνα πάντες ἓν ὦσινut omnes unum sint), gleichwie du, Vater, in mir und ich in dir, damit auch sie in uns sind, damit die Welt glaubt, dass du mich schicktest. 22 Und ich habe die Herrlichkeit, die du mir gegeben hast, ihnen gegeben, damit sie eins sind, gleichwie wir eins (sind) (ἵνα ὦσιν ἓν καθὼς ἡμεῖς ἕνut sint unum sicut nos unum sumus)“

(4) In einem abschließenden Abschnitt (Joh 17,24–26) betet Jesus für die zwei zuvor genannten Gruppen gemeinsam. Sie sollen auch nach dem Tod Jesu bei ihm sein und seine Herrlichkeit sehen (Joh 17,24).

Ein johanneisches Wort wird übersetzt

„ut omnes unum sint“ auf einer Münze des Collège de France von 1845 (Urheber: Simplicius, [Public Domain, via Wikimedia Commons]).

„ut omnes unum sint“ auf einer Münze des Collège de France von 1845 (Urheber: Simplicius, [Public Domain, via Wikimedia Commons]).

Das Ideal der Einheit aller hängt bei Johannes wohl damit zusammen, dass es diese Einheit realiter so nicht gibt. „Dass alle eins seien“ ist somit ein Wunsch, ein bleibender Anspruch, den es fortwährend zu realisieren gilt. Dieser Kerngedanke von Joh 17,21 lässt sich durchaus auch für andere Gruppen in anderen Zeiten formulieren. Nichts anderes hat August Reatz 1946 getan, als er seine Idee der Universität umriss, die ja auch als zeitübergreifende Gemeinschaft existiert. Und vielleicht muss das „ut omnes unum sint“ von 1946 auch heute wieder übersetzt werden, eben in die aktuelle Zeit, denn die Ideen von Universität und Völkerverständigung sind für Reatz ganz klar aus einer christlich-philosophischen Perspektive hergeleitet, die heute wohl nicht (mehr) von allen in dieser Form geteilt wird.

Dennoch – so scheint mir – sind es vor allem zwei Gedanken aus der Rede von Reatz, die mir bis heute aktuell erscheinen. Bei aller Zeitbedingtheit der Rede lohnt es sich, an sie zu erinnern:

1. Universität als „Kosmos des Wissens“. Oder: Einheit der Universität nach innen

Gerade angesichts der Ausdifferenzierung der Wissenschaften ist mit Reatz zunächst an die Einheit der Wissenschaften zu erinnern:

„Auch die moderne Universität will wieder eine universelle Institution der Wahrheitsforschung und Wahrheitsdarbietung sein, in der das alte Prinzip einer universitas litterarum quae fundatur in artibus, d. h. die Zusammenfassung aller Erkenntnisgebiete zu einem Kosmos des Wissens auf dem Grunde der enzyklischen in der Philosophie abschließenden Studien verwirklicht wird. Über die allseitig spezialisierte Erforschung der Erfahrungswirklichkeit sucht sie in der Selbstbesinnung des philosophischen Bewußtseins den Zugang zu der einen lebendigen Wahrheit, die zugleich Höchstwert für unser ganzes Fühlen und Wollen ist.“12

2. „Völkerversöhnung und Völkergemeinschaft“. Oder: Einheit stiftendes Wirken der Universität nach außen

Als zweiter Aspekt kommt der Gedanke der Völkerversöhnung hinzu, für die sich die Mitglieder der Universität aktiv einzusetzen haben. Das kommt besonders stark am Ende der Rede zum Ausdruck, wo sich Reatz mit viel Pathos an die frisch Immatrikulierten wendet (ob Deutschland die älteste Kulturnation Europas ist, darüber kann man freilich geteilter Meinung sein):

„Das Schicksal Europas ist in Ihre Hand gegeben. Es wird im letzten nicht in der politischen Arena, aber auch nicht im Streitgespräch der Tagesblätter, sondern […] an den Zentren der Wissenschaft entschieden […] Ich appelliere an Ihre studentische Ehre, wenn ich Ihnen ins Gedächtnis rufe: Sie stehen in Pflicht unseres erhabenen Wahlspruches: Ut omnes unum sint. Sie stehen aber auch in Pflicht eines edelmütigen Vertrauens, das Ihnen die hohen Vertreter der ältesten Kulturnation Europas mit der Wiedereröffnung dieser altehrwürdigen Mainzer Kulturstätte zur Heranbildung junger Deutscher im Geiste der Völkerversöhnung und Völkergemeinschaft geschenkt haben.“13

Bleibt zu hoffen, dass der Kern der Idee von „ut omnes unum sint“ über die Zeiten hinweg erhalten bleibt, ganz so, wie es auch Joh 17 im Sinn hat. Zum 70. Geburtstag also alles Gute, liebe Uni Mainz!

Zum Weiterlesen

August Reatz, Völkergemeinschaft und Universität. Akademische Rektoratsrede gehalten am 11. Dezember 1947, Mainz: Kupferberg 1948.

August Reatz, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz, online verfügbar: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/a5e28e39-2d6e-4ad2-8cd5-f30ae50acf5d (Zugriff am 13.03.2016).

Mainzer Uni-Geschichten: Die Universitätsbibliothek Mainz plant im Herbst 2016 eine Ausstellung mit Exponaten ehemaliger Studierender und Mitarbeiter der JGU. Über die Seite können nicht nur eigene Exponate eingereicht, sondern auch bereits vorhandene Museumsstücke aus der Universitätgeschichte besichtigt werden.

Kurze Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hrsg. von Georg Krausch (in Verbindung mit dem Forschungsverbund Universitätsgeschichte), Mainz [2016]. Das Heft ist online verfügbar: http://www.uni-mainz.de/universitaet/Dateien/JGU_kurze_geschichte_der_universitaet.pdf (Zugriff am 24.02.2016).

  1. Vgl. zu diesem Programm die Seite „Diversität an der JGU“: http://www.diversitaet.uni-mainz.de/ (abgerufen am 23.02.2016). []
  2. Sein Vorgänger im Rektoratsamt, der Geograf Josef Schmid, wurde vom französischen General Raymond Schmittlein als Gründungsrektor eingesetzt. []
  3. August Reatz, Völkergemeinschaft und Universität. Akademische Rektoratsrede gehalten am 11. Dezember 1947, Mainz: Kupferberg 1948. []
  4. August Reatz, Völkergemeinschaft und Universität. Akademische Rektoratsrede gehalten am 11. Dezember 1947, Mainz: Kupferberg 1948, 4. []
  5. Klaus Scholtissek, In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften (Herders biblische Studien 21), Freiburg i. Br.: Herder 2000, 335. []
  6. Johannes Beutler, Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i. Br.: Herder 2013, 460. []
  7. Zum Folgenden vgl. insgesamt Johannes Beutler, Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i. Br.: Herder 2013, 445–460. []
  8. Johannes Beutler, Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i. Br.: Herder 2013, 452. []
  9. Klaus Scholtissek, In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften (Herders biblische Studien 21), Freiburg i. Br.: Herder 2000, spricht bei der Einheit von Vater und Sohn konsequent von reziproker Immanenz. Speziell zu Joh 17 vgl. die Seiten 327–339 bei Scholtissek. []
  10. Die neutestamentlichen Texte werden jeweils zitiert nach: Josef Hainz (Hrsg.), Münchener Neues Testament. Studienübersetzung, Düsseldorf: Patmos 62002; sowie nach den Online-Ausgaben des Nestle-Aland (Novum Testamentum Graece [Nestle-Aland], Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 282012) und der Biblia Sacra Vulgata. Editio quinta (Robert Weber/Roger Gryson, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2007), wie sie auf bibelwissenschaft.de zur Verfügung gestellt werden. []
  11. Johannes Beutler, Das Johannesevangelium. Kommentar, Freiburg i. Br.: Herder 2013, 454. []
  12. August Reatz, Völkergemeinschaft und Universität. Akademische Rektoratsrede gehalten am 11. Dezember 1947, Mainz: Kupferberg 1948, 14. []
  13. August Reatz, Völkergemeinschaft und Universität. Akademische Rektoratsrede gehalten am 11. Dezember 1947, Mainz: Kupferberg 1948, 18. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (26. Februar 2016). „ut omnes unum sint“ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4e1


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 23. Februar 2020

    […] „ut omnes unum sint“ – „dass alle eins seien“. Der Februar-Beitrag hier im Blog („‚ut omnes unum sint‘ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität“) hat den Wahlspruch genauer in den Blick […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.