Wie Ochs und Esel in den Stall kamen │ Eine Krippenbegehung
Da sind Maria und Josef neben dem neugeborenen Jesus. Alles spielt sich in einem Stall ab, Ochs und Esel sind in Reichweite; darüber Engel und Stern, in der Nähe Hirten bei ihren Herden. Und die drei Könige sind schon auf dem Weg zu ihnen. Dieses Krippenidyll irritiert spätestens dann, wenn man das Weihnachtsevangelium nach Lukas vorgelesen bekommt, das viele Details gerade nicht nennt, die nebendran in der Krippe dargestellt sind. Grammata klärt auf.1
Im Neuen Testament selbst bieten nur zwei von vier Evangelien eine Kindheitserzählung Jesu, nämlich Matthäus und Lukas. Und diese zwei Erzählungen sind auch noch recht verschieden. Beide erwähnen natürlich Josef und Maria mit Jesus. Aber nur Lukas erzählt in seiner Weihnachtsgeschichte (Lk 2,1–20) von der Krippe (φάτνη), in die der in Windeln gewickelte Knabe gelegt wird; er überliefert ferner die Szene der Hirten auf dem Feld, die nachts ihre Herden bewachen, als ihnen zunächst der Engel des Herrn erscheint, der ihnen von der Geburt des Retters berichtet, und schließlich sogar ein ganzes himmlisches Heer. Daraufhin machen sie sich auf nach Betlehem zum Neugeborenen.
In der Kindheitserzählung des Matthäus wird der eigentlichen Geburt Jesu nur wenig Raum gegeben. Für Matthäus sind die Umstände im Vorfeld der Geburt, vor allem die Zeugung Jesu durch heiligen Geist (Mt 1,18–25), bedeutsam; er ist auch der einzige Evangelist, der von den Magiern aus dem Osten (μάγοι ἀπὸ ἀνατολῶν) berichtet, die dem Stern folgten, um den neugeborenen König der Juden zu sehen (Mt 2,1–12). Sie wurden in der späteren Tradition zu Königen. Und weil sie drei Geschenke – Gold, Weihrauch und Myrrhe – mitbrachten, nahm man die Dreizahl an, die sich bis heute in unseren Krippen findet.
Von einem Stall ist freilich nirgendwo die Rede, allenfalls könnte man von der lukanischen Futterkrippe auf einen Stall schließen. Matthäus erwähnt lediglich ein Haus, das die Magier mit Hilfe des Sterns aufsuchen (Mt 2,11). Das apokryphe Protevangelium des Jakobus führt eine Höhle als Ort der Geburt Jesu an (ProtEv Jk 18,1), was sich in manchen Krippendarstellungen auch bis heute widerspiegelt.
Bleiben noch die zwei Tiere im Umfeld der Geburtsszene: Ochs und Esel. In den neutestamentlichen Schriften sind sie nicht belegt, das Protevangelium des Jakobus erwähnt in 22,2 lediglich eine „Ochsenkrippe“, in die Jesus gelegt wird. Erst das apokryphe Pseudo-Matthäusevangelium bringt sie über ein Zitat aus Jes 1,3 mit der Geburtsszene in Verbindung:
„Der Ochse kennt seinen Besitzer / und der Esel die Krippe seines Herrn […]“ (Jes 1,3).
In der Vorstellung des Pseudo-Matthäusevangeliums sind es die Tiere, die in Form von Ochs und Esel den neugeborenen Jesus anbeten. Pseudo-Matthäus versteht das als Erfüllung dessen, was der Prophet Habakuk ankündigte:
„Am dritten Tage aber nach der Geburt des Herrn trat Maria aus der Grotte und ging in einen Stall und legte den Knaben in eine Krippe, und Ochs und Esel beugten die Knie und beteten ihn an. Da erfüllte sich, was vom Propheten Jesaja gesagt worden ist, als er sprach: ‚Der Ochse hat seinen Besitzer erkannt und der Esel die Krippe seines Herrn.‘ Die Tiere selbst hielten ihn in der Mitte und beteten ihn unaufhörlich an. Da erfüllte sich, was der Prophet Habbakuk sagte. ‚Inmitten zweier Tiere wirst du erkannt werden.‘“ (Pseudo-Matthäusevangelium, Abschnitt 14,1).2
Zum Weiterlesen
Markus Lau, „Mit der Geburt Jesu Christi war es so …“ (Mt 1,18), in: Welt und Umwelt der Bibel 46 (2007) 16–21.
Tobias Nicklas, Die Karriere der Weisen, in: Welt und Umwelt der Bibel 46 (2007) 24–26.
Evangelia infantiae apocrypha. Apocryphe Kindheitsevangelien. Übersetzt und eingeleitet von Gerhard Schneider (FC 18), Freiburg i. Br.: Herder 1995.
- Die Idee zu diesem Beitrag verdanke ich einer Darstellung auf S. 17 im Heft 46 (2007) von Welt und Umwelt der Bibel. [↩]
- Zitiert nach Oliver Ehlen, Das Pseudo-Matthäusevangelium, in: Christoph Markschies/Jens Schröter (Hrsg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Band: Evangelien und Verwandtes, Teilband 2, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 983–1002, 998. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (16. Dezember 2015). Wie Ochs und Esel in den Stall kamen │ Eine Krippenbegehung. Grammata. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p4dy