Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibelteilen im Bundestag │ Anleitung für Abgeordnete in vier Lektionen

Liebe Rednerinnen und Redner im Deutschen Bundestag, Neutestamentlerinnen und Neutestamentler erfüllt es mit großer Freude, wenn Sie sich der Bibel bedienen und sie verwenden, „um den politischen Konkurrenten vorzuführen oder den eigenen Standpunkt vorzutragen.“1 Der Umgang mit solch betagtem Textmaterial ist für den ungeübten Abgeordneten nicht ganz einfach. Daher hier eine Anleitung zur Bibelbenutzung für Bundestagsabgeordnete.

1. Lektion: Belegen Sie alles mit der Bibel, auch wenn es nicht aus dem Bibelzitat hervorgeht!

Das wirkt nicht nur äußerst gelehrt und traditionsorientiert, das lässt sich auch ganz subtil – gerade wenn es von links kommt – gegen C-Parteien richten, die naturgemäß ja die Bibel gepachtet haben. Ein schönes Beispiel lieferte am 25. November 2015 Dietmar Bartsch (DIE LINKE), der das Matthäusevangelium bemühte, um sein (und Merkels!) „Wir schaffen das“2 in der Flüchtlingsfrage biblisch zu untermauern und in raffinierter Weise seine Kolleginnen und Kollegen von der Union auszustechen, nach dem Motto: Auch DIE LINKE kann Bibel, damit das klar ist! Das Plenarprotokoll dokumentiert diesen biblisch-rhetorischen Kunstgriff:

„Ja, Union, da müssen Sie durch. Dass ich Ihnen das sagen muss, zeigt, wie es um Sie steht.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich will einmal aus dem Matthäusevangelium zitieren, Herr Kauder:

Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; …

(Max Straubinger [CDU/CSU]: Ach nee!)

Das ist menschlich. – Im Übrigen heißt das heute übersetzt: Wir schaffen das.

(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])

Ich füge hinzu: weil wir es können.“3

Der bibelzitierende Angriff ist hier schon recht gut ausgeführt. Der einleitende Satz „Ich will einmal aus dem Matthäusevangelium zitieren“ zeugt von einer grundsätzlichen Kenntnis der Quelle, wenngleich die exakte Stellenangabe (Mt 25,35f.) nicht genannt wird. Doch diesen Lapsus verzeiht man einem wahren Bibelkenner gern. Ebenso den gewagten Sprung vom zitierten Matthäustext, bei dem es um Hilfsbereitschaft geht, hin zu einer pauschalen Behauptung, dass solche Hilfsbereitschaft heute auf jeden Fall und sogar im großen Stil gelingt: „Im Übrigen heißt das heute übersetzt: Wir schaffen das. […] Ich füge hinzu: weil wir es können.“ Auch die WELT lobt Bartsch für diese Stragegie: „Bartsch will erkennbar nicht die roten Fahnen in den Köpfen seiner Genossen zum Flattern bringen, sondern Verwirrung in die Reihen des Gegners tragen“4.

Aber was macht nun einer, wenn er bei einer solchen Attacke ins Visier genommen und getroffen wurde? Richtig, er fährt eigene Geschütze auf und plant einen Rückschlag. Liebe Redner im Bundestag, sind Sie bereit für die nächste Lektion?

2. Lektion: Nutzen Sie die Bibel als Waffe für den Gegenangriff!

Sie zeigen damit: Was du kannst, kann ich schon lang! Gerade weil der Angegriffene spontan reagieren muss, ist seine Bibelkenntnis auf eine harte Probe gestellt. Gelingt ein solcher Gegenangriff, lässt er auf eine äußerst fundierte Bibelkenntnis desjenigen schließen, der da kontert. Meisterhaft agierte am 25. November im Bundestag Volker Kauder (CDU/CSU) mit dem biblischen Florett:

„Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich mich mit dem Haushalt und den Auswirkungen für unser Land beschäftige, möchte ich dem Kollegen Bartsch noch einen Hinweis mitgeben. Es ist sehr gut und freut mich, dass Sie offensichtlich mehr in die Bibel als in das Kapital von Karl Marx schauen. Das ist durchaus richtig.

(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das stimmt so nicht!)

Aber Sie müssen schon noch ein bisschen mehr machen. Ich bin bereit, Ihnen dabei zu helfen.

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Denn als Sie einige Zitate gebracht haben, haben Sie ein ganz wichtiges vergessen, und zwar Matthäus 7,3: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?“ Das ist der entscheidende Punkt, Herr Kollege Bartsch.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Kauder, das gilt aber für Sie auch!)

– Herr Hofreiter, auch für Sie habe ich einiges parat. Das sage ich Ihnen dann.

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaube ich Ihnen gerne, aber ich hätte gerne erläutert, wie dieses Matthäus-Zitat für Sie gilt!)“5

Sehr schön! Hier bewegt sich einer ganz elegant im biblischen Schrifttum. Die genaue Stellenangabe fehlt ebenso wenig wie das Angebot, den ursprünglichen Angreifer in Sachen biblischer Bildung sogar noch belehren zu wollen. Meisterhaft! Etwas ungünstig erscheint hingegen noch die Auswahl des Zitats, da es sich auch gegen den Redner selbst richten könnte, wie die Zwischenrufe des Abgeordneten Hofreiter anschaulich belegen.

Zur Rekapitulation des bisher Gelernten sei der videografische Mitschnitt der zitierten (und einiger weiterer) Sequenzen aus der 139. Sitzung des Deutschen Bundestages empfohlen, den der FOCUS unter dem Titel „Bibelstunde im Bundestag: Kauder eröffnet irres Zitate-Duell mit Linken-Politiker“ hier zur Verfügung stellt.

3. Lektion: Entnehmen Sie Texte ruhig aus dem ursprünglichen Kontext und transplantieren Sie sie!

Liebe Redner im Bundestag, wenn Sie bis hierher gefolgt sind, wird Ihnen nicht entgangen sein, dass es bei der Bibelzitiererei oberstes Gebot ist, mit den Zitaten kreativ umzugehen. Lesen Sie nicht zu viel im unmittelbaren Fundzusammenhang, sondern führen Sie die Zitatentnahme rasch durch, kurz und schmerzlos. Pflanzen Sie das entnommene Stück so schnell wie möglich in den neuen Kontext. Auch wenn es Ihnen zunächst unangenehm erscheint, ringen Sie sich zu diesem wichtigen Schritt durch!

Denn wen würde es beispielsweise interessieren, dass der von Bartsch zitierte Text aus der Gerichtsrede des Matthäusevangeliums stammt und eigentlich aus der Perspektive des zum Gericht erscheinenden zukünftigen Menschensohnrichters formuliert ist, der über „‚alle Völker‘ im Sinne der ganzen Menschheit“6 sein Urteil spricht? Sie haben recht, das interessiert niemanden! Der Ursprungskontext würde nämlich nahelegen, dass dieser Text eigentlich der Jüngerbelehrung und damit der Selbstreflexion der matthäischen Gemeinde dient. Den Adressaten soll eingeschärft werden, „dass im Gericht die Lebenspraxis entscheidend ist“7, zu der im Konzept des Matthäusevangeliums vor allem die Bergpredigt gehört, wo es etwa heißt: „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet“ (Mt 7,1). Und Sie wollen ja schließlich richten, nicht wahr?

4. Lektion: Lesen Sie niemals die ganze Bibel, verwenden Sie gängige Hilfsmittel bei der Zitatrecherche!

Liebe Redner im Bundestag, auf Grund Ihrer zeitraubenden Tätigkeit wird es Ihnen kaum möglich sein, die Bibel insgesamt zu lesen und sie in ihrer Vielfalt und zum Teil auch Widersprüchlichkeit wahrzunehmen. Stattdessen sind Zitatsammlungen zu empfehlen, die Ihnen die Auswahl erleichtern. Auf der Seite www.bibelkraft.de findet man ganz einfach und schnell Bibelzitate für jede Gelegenheit. Wie die Betreiber der Seite selbst schreiben, eignet sich Bibelkraft.de hervorragend „zum Würzen von Vorträgen, Briefen, Berichten, Kommentaren, Rundfunkbeiträgen und Diskussionen.“ Bibelkraft nimmt einem die lästige Lektüre-Arbeit ab.

Und so einfach gehts: Einfach in der Funktion „Quick-Suche“ das entsprechende Thema auswählen – von A wie „Aktien“ über Ü wie „Überstunden“ bis hin zu Z wie „Zweifel“ ist hier alles dabei! –, auf „Und los!“ klicken und fertig ist die lange Liste mit passenden Zitaten, aus der Sie nur das schönste auszuwählen brauchen. Beispiel gefällig? Wenn ich zum Beispiel etwas über „Macht“ suche, stoße ich auf folgendes Zitat aus dem Römerbrief, das dem Hohen Haus gefallen dürfte:

„Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit ohne von Gott; wo aber Obrigkeit ist, ist die von Gott verordnet“ (Röm 13,1).

In diesem Sinne: Untertänigste Grüße!

  1. Cerstin Gammelin, Biblischer Etat. Bundestag beschließt Haushalt 2016 – ohne Schulden, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 275 (28./29.11.2015) 8. []
  2. Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 18/139, Stenografischer Bericht  der 139. Sitzung, Berlin, Mittwoch, den 25. November 2015, S. 13607, online verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/18/18139.pdf (abgerufen am 26.11.2015). []
  3. Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 18/139, Stenografischer Bericht  der 139. Sitzung, Berlin, Mittwoch, den 25. November 2015, S. 13607, online verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/18/18139.pdf (abgerufen am 26.11.2015). []
  4. Robin Alexander, Jetzt vergleichen sie Merkel sogar schon mit Jesus, in: Die Welt (25.11.2015), online verfügbar unter: http://www.welt.de/politik/deutschland/article149262183/Jetzt-vergleichen-sie-Merkel-sogar-schon-mit-Jesus.html (abgerufen am 29.11.2015). []
  5. Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 18/139, Stenografischer Bericht  der 139. Sitzung, Berlin, Mittwoch, den 25. November 2015, S. 13624, online verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/18/18139.pdf (abgerufen am 26.11.2015). []
  6. Matthias Konradt, Das Evangelium nach Matthäus. Übersetzt und erklärt (NTD 1), Göttingen: Vandenhock & Ruprecht 2015, 392. []
  7. Matthias Konradt, Das Evangelium nach Matthäus. Übersetzt und erklärt (NTD 1), Göttingen: Vandenhock & Ruprecht 2015, 393. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (30. November 2015). Bibelteilen im Bundestag │ Anleitung für Abgeordnete in vier Lektionen. Grammata. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dx


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.