Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben

Im Proseminar werde ich häufiger gefragt, wie man mit den gängigen Textverarbeitungsprogrammen am besten griechische Texte verfasst und welche Zeichensätze dafür geeignet sind. Ich gestehe, dass es ganz stressfrei nicht immer geht; aber in manchen Fällen gibt es doch recht gute Hilfsmittel, die einem die Arbeit enorm erleichtern können. Wer weitere oder gar bessere Tipps parat hat als die, die ich hier präsentiere, nutze bitte die Kommentarfunktion. Für jede neue Idee bin ich dankbar.

Tipp 1: Der einfachste Fall

Wer nur griechischen oder hebräischen Bibeltext benötigt, kann den Text von der Seite bibelwissenschaft.de in Unicode kopieren und in das gewünschte Dokument einfügen. Verfügbar ist hier neben dem hebräischen Alten Testament (Biblia Hebraica Stuttgartensia, 1967/1977) auch die griechische Septuaginta (Rahlfs/Hanhart 2006) sowie das griechische Neue Testament in den zwei Standardausgaben Nestle-Aland, 28. Auflage 2012, und das Greek New Testament in der 5. Auflage von 2014.

Auch die Verwendung hier im Blog klappt bei Unicode-Zeichensätzen problemlos:

Gen 1,1 (BHS): בְּרֵאשִׁ֖ית בָּרָ֣א אֱלֹהִ֑ים אֵ֥ת הַשָּׁמַ֖יִם וְאֵ֥ת הָאָֽרֶץ׃

Gen 1,1 (LXX): ᾿Εν ἀρχῇ ἐποίησεν ὁ θεὸς τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν γῆν.

Mt 1,1 (NA28): Βίβλος γενέσεως Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ Δαυὶδ υἱοῦ Ἀβραάμ.

Diese und noch einige weitere Texte aus der Umwelt des Alten oder Neuen Testaments kann man natürlich auch aus Bible Works kopieren und in das gewünschte Dokument einfügen. Ab Version 7 hält Bible Works den Text auch jeweils im Unicode-Zeichensatz bereit. Allerdings kostet dieses Programm doch einiges, nicht immer ist der Zugang über das Netz der jeweiligen Universität problemlos möglich. Wer sich über Bibel-Software informieren möchte, dem sei diese Seite von Thomas Hieke empfohlen.

Tipp 2: Texte selbst tippen

Die ersten Worte des Johannesevangeliums im griechischen Original

Die ersten Worte des Johannesevangeliums im griechischen Original

Wenn man griechische oder hebräische Begriffe etwa in der Grundform zitieren möchte, lassen sie sich manchmal nicht einfach kopieren und einfügen. Zuweilen ist der Text, den man schreiben möchte, aber auch nicht online im Unicode-Format verfügbar. Hier ist eigene Arbeit gefordert. Eine Variante, die jedes Textverarbeitungsprogramm beherrscht, ist das Einfügen der gewünschten Zeichen als Sonderzeichen. Einzeln, wohlgemerkt! Das ist aber nur ratsam, wenn man wirklich sehr wenige Wörter zitieren muss. Bei größeren Text-Mengen macht dieses mühsame Verfahren überhaupt keinen Spaß mehr.

Hier gibt es nun zunächst die kostenlose Variante, indem man die Spracheinstellungen am eigenen Rechner so anpasst, dass man zwischen verschiedenen Tastaturen wählen kann. So lassen sich griechische und hebräische Texte relativ gut tippen, wobei die Punktierung beim Hebräischen Probleme bereiten könnte. Wenn man sich die Tastaturbelegung fürs Griechische mit der Zeit einprägt, lassen sich Texte mit den diakritischen Zeichen recht gut schreiben. Eine Anleitung zum Einrichten der Tastatur unter Windows und Linux gibt Manuel Verhufen auf der Seite biblegreek.jimdo.com.

Eine kostenpflichtige, wie ich finde aber recht komfortable Variante ist das Schreiben mit Keyman Desktop. Bei diesem Programm lassen sich nicht nur die biblischen Schriftarten installieren, sondern auch für zahlreiche andere Sprachen, von Albanisch bis Jiddisch. Ist das Programm mit entsprechenden Zeichensätzen eingerichtet, wählt man die gewünschte Sprache aus. Sodann wird in einem eigenen Fenster eine kleine Tastatur angezeigt, auf der man die gewünschten Zeichen direkt anklicken kann. Keyman schreibt dann jeweils in das aktuell geöffnete Fenster. Man kann die angezeigte Tastatur aber auch als Orientierungshilfe verwenden, um selbst direkt mit der Computer-Tastatur zu tippen. Hat man hier etwas Routine bekommen, kennt man die Tastaturbelegung in der Regel recht schnell. So lassen sich größere Mengen Text problemlos abschreiben. Zugegeben, meine Erfahrungen beschränken sich vornehmlich auf das Griechische. Mit punktierten hebräischen Texten hatte ich manchmal Probleme, weil sich einige der gewünschten Buchstaben-Punkt-Kombinationen auf der Tastatur nicht finden ließen. Hier musste ich dann wieder mühsam Einzelzeichen einfügen. Vielleicht hat hier jemand einen Tipp parat?

Problemfall: Koptisch

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Coptic.jpg

Koptische Inschrift aus dem 3. Jh. n. Chr. (Urheber: Imran, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Diese Sprache hat mir bisher das größte Kopfzerbrechen bereitet, und zwar in jeder Hinsicht! Die meisten koptischen Schriftzeichen stimmen zwar mit dem griechischen Alphabet überein, es werden nur wenige zusätzliche Zeichen aus dem Demotischen verwendet, dennoch: Für das Koptische werden in der Regel eigene Zeichensätze angeboten, in denen die aus dem Griechischen stammenden Zeichen auch etwas anders aussehen, sodass sie typographisch gut zu den Sonderbuchstaben passen. Als Standard hat sich hier der Font Antinoou durchgesetzt, der hier zum Download bereitgehalten wird (das Keybord dazu gibt es hier). Einen Satz verschiedener koptischer Fonts bietet die Koptische Kirche hier an. Leider hat jede koptische Schriftart eine andere Tastaturbelegung, sodass man sich hier stets neu orientieren muss.

Auch mit dem Kopieren aus dem Netz ist es nicht ganz leicht. Die Unbound Bible enthält zwar verschiedene koptische Versionen des Neuen Testaments, zeigt den Text aber nicht ordentlich an. Vermutlich hängt die Dartellung von den auf dem eigenen Rechner installierten Zeichensätzen ab. Bei mir wird der folgende Text zumindest nicht korrekt angezeigt:

Mt 1,1: Ⲡ̇ϫⲱⲙ ⳿ⲙⲙⲓⲥⲓ ⳿ⲛⲧⲉ Ⲓⲏ̅ⲥ̅ Ⲡⲭ̅ⲥ̅ ⳿ⲡϣⲏⲣⲓ ⳿ⲛⲆⲁⲩⲓⲇ ⳿ⲡϣⲏⲣⲓ ⳿ⲛⲀⲃⲣⲁⲁⲙ.

Welche Unicode-Schriftarten verwenden?

Die meisten Standardschriftarten für Word oder Open Office können inzwischen mit Unicode-Zeichen, seien es griechische oder hebräische, ganz gut umgehen. Es gibt aber auch spezielle Fonts für biblische Texte, die zusätzlich noch hilfreiche Sonderzeichen, beispielsweise für die Transkription, bereithalten. Dazu gehört etwa der von der Society of Biblical Literature entwickelte Font BibLit, der die älteren Fonts SBL Greek und SBL Hebrew vereint und hier kostenlos zum Download angeboten wird.

Ich selbst habe auch gute Erfahrungen mit der Schriftart Cardo gemacht, die neben griechischem und hebräischem Standard-Schriftsatz etwa auch phonetische Alphabete, Zeichen für altgriechische Musiknotation sowie für etruskische oder mittelhochdeutsche Texte bereithält. Einziger Nachteil: Ein kursiver Schriftschnitt ist zwar inzwischen verfügbar, ein fetter sowie fett-kursiver meines Wissens noch nicht.

Diese beiden Schriftarten bieten den Vorteil, dass man bei einem großen Angebot an Spezial- und Sonderzeichen auch seinen deutschen (sowie natürlich englischen oder französischen) Haupttext in diesem Zeichensatz verfassen und lästige Wechsel des Fonts vermeiden kann. So erreicht man ein relativ einheitliches Schriftbild.

Hilfreiche Links zum Thema insgesamt stellt übrigens Thomas Hieke auf seiner Seite „Bibellinks“ unter „Fonts/Software“ zusammen. Neben Seiten mit Hinweisen zum Schreiben (paläo-)hebräischer und griechischer Zeichen finden sich darunter auch Links zu Konvertern, die ältere Zeichensätze in das gängigere Unicode-Format umwandeln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (18. Februar 2015). Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben. Grammata. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dn


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. Benedict sagt:

    Χαιρε! Der Trick mit der Tastatur klappt auch auf dem Handy (hier Android, weil Griechisch und Hebräisch auch in modernen Varianten existieren: אמנ!
    Aber an Punktierung oder diakritische Zeichen ist hier nicht zu denken.
    Ich fahre bisher mit der Methode “Sonderzeichen einfügen” ganz gut. Als Font nutze ich ebenfalls Cardo für die alten Sprachen. Das hilft auch bei einem Trick: Formatiert man mit einem abweichenden Font, kann man nachher gezielt nach diesen Stellen im Dokument suchen.

  2. Ein Programm, welches mir in erster Linie fürs Griechische immer gute Dienste geleistet hat, ist das kostenlose MultiKey: http://www.oeaw.ac.at/kal/multikey/

  3. Danke, Julika, für die Hinweise zu Latex! Da ich mit diesem Programm selbst nicht arbeite, habe ich das nicht so im Blick.

    Und vielen Dank auch an philostoricum für den Hinweis auf MultiKey! Das hatte ich völlig vergessen, weil das früher auf meinem Rechner irgendwie nie richtig funktionierte. Gerade habe ich es installiert und getestet. Griechisch und Koptisch funktionieren im Textverarbeitungsprogramm schonmal einwandfrei; Griechisch auch im Blog (Τεστ), Koptisch hingegen nicht (ⲡⲉϫⲉ ⲓ⳯ⲥ ϫⲉ).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.