Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Vorwärts! Und Mut!” │ Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp

Eigentlich hatte ich mir mal überlegt, möglichst nicht über das Bloggen zu schreiben, sondern lieber über die Themen, die ich in meinem Blog behandeln will. Irgendwo hatte ich gelesen, dass die meisten Blogger eben nur über das Bloggen bloggen – so einer wollte ich nicht sein! Jetzt hat aber Mareike König, die Initiatorin einer Blogparade über das Wissenschaftsbloggen, bei mir einen Nerv getroffen. In einem Kommentar zu diesem Beitrag von Ioana Herbert ermutigt sie die Autorin: „Vorwärts! Und Mut!“ Und Ioana Herbert reagiert: „Mut gehört natürlich auch dazu.“ Ja, dem kann ich nur zustimmen! Was tun, wenn der Nerv getroffen ist und es schmerzt, weil einem selbst zuweilen dieser Mut fehlt? Man soll diesen Punkt so lange drücken, bis der Schmerz nachlässt. – Möge die Therapie beginnen!

Einblick gewähren

Mir scheint, Mut braucht es in vielerlei Hinsicht, schließlich gibt man beim Schreiben, zumal wenn öffentlich im Netz einsehbar, immer etwas von sich preis. Ich persönlich versuche ja, aus meiner Perspektive des Bibelwissenschaftlers Beiträge zu verfassen. Die Idee, die mich leitet, ist immer auch die, einen Blick hinter die Kulissen von Universität und Wissenschaftsbetrieb zu ermöglichen, Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewähren. Manchmal frage ich mich: Welche Dinge, die ich im Netz finde und üblicherweise Freunden oder Kollegen per Mail weiterleite, würden sich für einen Blog-Artikel eignen? Auf welche Dinge stoße ich im Netz, die in irgendeiner Form mein (bibel)wissenschaftliches Interesse wecken oder einen bibelwissenschaftlichen Bezug haben? Ein Problem, das mich von der Themensuche an begleitet und das sich nur durch Mut lösen lässt, ist:

Die Schere im Kopf

Es gibt bei mir eigentlich immer Ideen für neue Beiträge oder sogar angefangene Artikel, über die ich immer wieder nachdenke, dann zwischendurch Versatzstücke notiere, nachdenke, wieder notiere, und so weiter. In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten, was mit diesen works in process passiert. Erste Variante: Ich rufe sie noch eine Weile immer mal wieder auf, formuliere ein Stück Text neu oder alten Text um, speichere sie wieder. Irgendwann rufe ich sie wieder auf und bin überrascht, dass der Text gar nicht so schlecht ist, wie ich zunächst gedacht hatte, und veröffentliche ihn (so geschehen bei: „Das Poster ist der neue Vortrag“). Die zweite Möglichkeit: Alles läuft eigentlich genau so wie bei der ersten, nur dass der letzte Schritt, die Veröffentlichung, am Ende leider ausbleibt. Ich habe dann meistens zwar eine (in der Regel) gute Idee, finde aber weder einen vernünftigen Zugang zum Thema noch einen Ton, in dem ich die Sache schreiben will. Dann verschwindet der Text meistens in der Versenkung.

aktuelles Baustellenprojekt

Gerade denke ich zum Beispiel über das derzeit häufig gebrachte (und von vielen leicht umformulierte, damit nur vermeintliche) Tucholsky-Zitat „Satire darf alles“ nach und die Tatsache, dass es nur den Schluss eines Beitrags über die Frage darstellt, was Satire darf. In der Bibelwissenschaft nennen wir so etwas „Steinbruch-Exegese“. Man klaubt ein Stückchen Text irgendwo heraus und bringt es dann als Schlagwort (besonders beliebt gerade bei Gewalt-Themen, leicht anwendbar auch auf den Koran). Meistens verselbstständigt es sich und entfernt sich damit auch recht weit vom ursprünglichen Kontext. So wohl auch bei besagtem Tucholsky-Zitat. Der Text sagt nämlich eigentlich viel mehr und leistet genau das, was das kurze Zitat nicht leistet: Er reflektiert ein Problem. Genau die Reflexion geht beim herausgebrochenen und damit kontextlosen Zitat aber völlig verloren. Ein ähnliches Phänomen beobachtet man auch, wenn etwa neutestamentliche Autoren alttestamentliche Texte zitieren. Wichtig dabei ist für uns immer, wie solche Zitate angepasst und umformuliert werden, damit sie zur neuen Intention passen. Exegeten fragen hier nach der Pragmatik. Genau das wäre auch bei den vielen Tucholsky-Zitierern zu tun … gerade auch, weil Satire irgendwo dann doch wieder Grenzen zu haben scheint, wenigstens strafrechtliche … Aber die Frage ist heikel, hier muss ich noch weiter nachdenken, also wird der Entwurf wieder: abgespeichert!

Die eigene Community

In meinem Fall kommt eine weitere Mut-Baustelle hinzu: Meines Wissens gibt es zwar einiges an bibelwissenschaftlichen Blogs im englischen Sprachraum, Deutschsprachiges ist aber kaum vorhanden (vielleicht sollte ich wirklich mal recherchieren, was es so gibt!). Das scheint mir in den Geschichtswissenschaften in der Tat anders zu sein. Nicht zuletzt, weil viele nicht wissen, „was Theologie ist und was sie leisten kann“, hat sich auch der Münchener Neutestamentler Gerd Häfner mit seinem Blog „Lectio brevior“ ins Netzt gewagt. Mut braucht es somit auch, um sich in der eigenen Community bloggend zu behaupten. Oder – und das scheint mir im Feld der bibelwissenschaftlichen Blogs eher der Fall zu sein – überhaupt den Anfang zu machen.

Wenn ich also bisher kaum eigene Forschungen im Blog präsentiere, ist ein Grund dafür eben auch die Tatsache, dass ich das Gefühl habe, das sei alles allzu speziell und die eigentliche Zielgruppe für diese Themen ist im Netz (noch) nicht so stark präsent. Auf einen Versuch käme es freilich an. Es bräuchte dazu: Mut!

___

Nachtrag: Wie ich nach dem Klick auf „veröffentlichen“ festgestellt habe, war der oben zitierte Aufruf von Mareike König bereits der erste Beitrag zur Blogparade. Der Aufruf findet sich hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (23. Januar 2015). “Vorwärts! Und Mut!” │ Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp. Grammata. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p4dl


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

9 Antworten

  1. Charlotte Jahnz sagt:

    Ich möchte Sie hiermit ausdrücklich bestärken, aus Ihrer eigenen Forschung zu bloggen! Auch wenn ich Laiin auf Ihrem Gebiet bin, interessiert mich Ihre Forschung (wobei ich den Beitrag zum Tucholsky-Zitat auch gerne lesen würde).

    • Danke, danke! Der Vorsatz ist gefasst! Beim Schreiben dieses Beitrags habe ich wirklich gemerkt, dass es manchmal doch gut ist, über das Bloggen zu bloggen, also die eigene Praxis zu reflektieren. Dabei sind mir nämlich einige Ideen gekommen.

  2. Lisa Bolz sagt:

    Lieber Herr Hölscher,
    ein schöner und aufrichtiger Blogbeitrag wie ich finde. Hoffentlich beruhigen solche ausgesprochenen Unsicherheiten Wissenschaftler, die sich (noch) nicht ans Bloggen trauen. Ich denke, dass Unsicherheiten zum Bloggen dazugehören, gerade am Anfang, wenn die eigene Fachcommunity auf Blogs kaum oder nur wenig präsent ist. Umso erfreulicher ist es dann natürlich, wenn jemand den Anfang macht!
    Herzliche Grüße
    Lisa Bolz

  3. Mareike König sagt:

    Vielen Dank für den Beitrag und die Gedanken zum Mut, den es braucht, um zu Bloggen. Ich glaube, dieser Punkt wird häufig unterschätzt. Oftmals heisst es, Bloggen ist eine Tätigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses, weil es ein einfacher, niedrigschwelliger Zugang zu einem Publikationsort ist. Ja, stimmt. Aber blamieren wollen sich die Nachwuchswissenschaftler genauso wenig wie arrivierte Professoren. Das ist aus meiner Sicht auch der Hauptgrund gegen die Theses, dass Bloggen eine Fluchtbewegung ins vermeintlich “Einfache” ist.

    Halbfertiges zu publizieren beinhaltet unweigerlich en Risiko. Die Anzahl der irgendwo abgespeicherten Blogposts, die es nicht vom Backend ins Frontend geschafft haben, dürfte allgemein sehr hoch sein. Dabei ist Bloggen eigentlich genau das Medium, um Halbfertiges und Thesen zu publizieren, die dann vielleicht auch widerlegt werden, um auf diese Weise vorwärts zu kommen. Dazu braucht es die Community, die eben als Leser und Kommentator weiter hilft. Und es braucht eine Wissenschaftskultur, in der man sich auch mal irren darf und ein etwas missglückter Blogpost eben einfach nur ein etwas missglückter Blogpost ist und kein Drama. Wir können eigentlich nur mit gutem Beispiel voran gehen…

  4. Danke nochmals für die motivierenden Rückmeldungen! Hier eine erste Frucht. Es ist der Versuch, ein komplexes neutestamentliches Forschungsprojekt allgemeinverständlich zu präsentieren: http://grammata.hypotheses.org/1197

  1. 30. Januar 2015

    […] aus den Vorarbeiten zu einem (oder eben manchmal auch keinem) Beitrag sichtbar wird, das sonst, wie Michael Hölscher das schön beschreibt, »in der Versenkung« verschwindet. Aber auch, weil das der weiteren Arbeit an einem Thema eine […]

  2. 2. Februar 2015

    […] in fachliche Diskussionen oder die Lehre. Das hat Michael Hölscher von Grammata für die Bibelwissenschaften bestätigt. International sprießen sie aber nur so aus dem Boden und die "deutsche Lücke" […]

  3. 10. März 2015

    […] Michael Hölscher, “Vorwärts! Und Mut!” | Beitrag zur Blogparade 2015 #wbhyp, in: Grammata, 23.01.2015. http://grammata.hypotheses.org/1171 […]

  4. 17. Juli 2016

    […] in fachliche Diskussionen oder die Lehre. Das hat Michael Hölscher von Grammata für die Bibelwissenschaften bestätigt. International sprießen sie aber nur so aus dem Boden und die „deutsche […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.