Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibelwissenschaftliches Arbeiten – analog oder digital?

Tickst Du schon digital oder rattern in Deinem Hirn noch die Zahnräder und Keilriemen? Inspiriert durch Sascha Foerster, der dem Aufruf von JUICEDaniel gefolgt ist und seine Soft- und Hardware-Vorlieben offenbart hat  wissenschaftlich wie privat , bin auch ich mit mir hart ins Gericht gegangen: Wie schreibe ich eigentlich? Welche Programme und Geräte nutze ich? Die ernüchternde Erkenntnis: Anscheinend bin ich noch nicht vollständig digitalisiert. – Eine Ortsbegehung.

Tatort Nr. 1 – Der Büroschreibtisch

An meinem Hauptarbeitsplatz steht ein Laptop von Dell, darauf ist Windows 7 installiert. Als ich kam, war das schon so. Ich habe es nie hinterfragt. An die andernorts so beliebten Apple-Produkte habe ich mich nie rangetraut, zumal ich darauf mein so sehr geliebtes Citavi nicht ausführen kann (inzwischen bin ich bei weit über 2000 Titeln angekommen – wäre doch schade drum).

Sonst schreibe ich mit Microsoft Word oder Open Office. Ganz gewöhnlich also. Zusätzlich verwende ich für die schnelle Notiz handbeschriebene Zettel, meist die Rückseiten von Fehldrucken. Besonders gerne schreibe ich mit Bleistiften aller Art, nicht zu hart und nicht zu weich dürfen sie sein. Sehr gut gefallen mir die Werbebleistifte vom theologischen Studienjahr Jerusalem. Die sind aber schwer zu bekommen.

Obwohl ich viel online unterwegs bin (Stichwort: elektronische Zeitschriften und Datenbanken), drucke ich Artikel immer noch gerne aus. So kann ich sehr viel besser unterstreichen und durchblättern. Außerdem kann ich – anders als beim Computerbildschirm – die Lesehaltung variieren. Wobei natürlich jetzt die Tablet-PC-Nutzer einwenden könnten, dass man das mit einem iPad oder vergleichbaren Geräten auch könnte. Bei mir würde dann aber das Archiv durcheinander geraten (siehe unten, Tatort Nr. 3).

Praktisch finde ich das reichhaltige Angebot an Bibelsoftware. Mit den Programmen kann man sich den gewünschten Text in der Ursprache anzeigen lassen oder man kann nach bestimmten Begriffen suchen. Eine hilfreiche Homepage, die ich gerne und häufig aufsuche, ist www.bibelwissenschaft.de. Auch dort findet sich der Bibeltext auf Hebräisch und Griechisch sowie in verschiedenen deutschen und englischen Übersetzungen. Alles ist in Unicode verfügbar. So lassen sich auch griechische und hebräische Zeichen leicht in ein anderes Dokument kopieren. Wenn ich selbst Hebräisch oder Griechisch schreibe, leistet mir Keyman Desktop 8.0 gute Dienste.

Last but not least lese ich Bücher, Bücher, Bücher. Und zwar gedruckt. Das ist in meinem Fachgebiet das nach wie vor unübertroffene Medium. Das Lesen erleichtert mir hier nicht in erster Linie die Software, sondern ganz solide Hardware: Praktisch finde ich den hölzernen Buchständer, den man neben dem Computerbildschirm aufstellen kann. Mit drehbaren Holzriegeln lässt sich das Buch bequem an der gewünschten Stelle aufgeschlagen positionieren.

Tatort Nr. 2 – Der Küchentisch

Ich glaube, spätestens jetzt wird’s oldfashioned! Ich lese eine gedruckte Tageszeitung (vgl. Süddeutschen Zeitung) und höre ganz althergebracht Radio (wenn auch Digitalradio, wegen der besseren Qualität). Wegen des vielen Altpapiers überlege ich allerdings manchmal, auf einen Tablet-PC umzusteigen. Aber mit was wickle ich dann Flaschen für den Transport im Koffer ein? Was stopfe ich in die feuchten Schuhe? Welche Unterlage nehme ich, wenn ich mal etwas kleben muss? Hier macht der guten alten Zeitung keiner was vor!

Doch ganz ohne Internet-Information gehts privat nicht. Besonders beliebt: Tagesschau.de, Deutschlandfunk, swr.de, religion.orf.at, Münsteraner Forum für Theologie und Kirche.

Tatort Nr. 3 – Das Archiv

Wie oben schon beschrieben: Ich bin ein großer Citavi-Fan und verwalte dort neben unzähligen bibliographischen Daten auch Notizen, Abstracts oder Exzerpte zu einzelnen Titeln. Besonders hilfreich finde ich die Kategorien-Funktion, mit der sich Titel besonders unkompliziert bestimmten Themenbereichen (Lehrveranstaltungen, Dissertationskapiteln …) zuordnen lassen.

In Citavi lässt sich wunderbar vermerken, ob ich das Buch oder den Aufsatz schon in meinem Bestand habe und – wenn ja – wo sich die Sachen befinden. Die Schusseligkeit macht’s notwendig! So gibt es eine Hängeregistratur mit ziemlich vielen dicken Mappen für die verschiedenen Teilbereiche der Dissertation. Darin finden ziemlich viele kopierte Aufsätze und spontane Notizen ihren Platz. In Citavi ist jeweils vermerkt, welcher Aufsatz in welcher Mappe abgelegt wurde. So behält der verwirrte Materialsammler einen guten Überblick.

Tatort Nr. 4 – Das Hirn

Was handgeschrieben notiert und konzipiert ist, lässt sich später besser ins Reine tippen: Protokolle, Gliederungen, Entwürfe für längere Texte insgesamt. Mein Motto: Erstmal per Hand drauflosschreiben. Vom Hirn durch die Hand aufs Papier.

Dicke Mappen mit Material lassen sich anfassen. Man kann sie durchblättern, einzelne Zettel entnehmen, verarbeiten, umsortieren, in ein Buch legen, und zwar genau dort, wo eine weitere hilfreiche Information zu finden ist, die exakt zur Zettelinformation passt. Vom Papier durch die Hand direkt ins Hirn. Abgespeichert.

Fazit:

  1. Software dort nutzen, wo es einem persönlich praktisch erscheint und die eigene Arbeit wirklich erleichtert.
  2. Prüfen, welcher Lerntyp man ist. Der haptische Typ braucht Zettel, Mappen, Bleistift und möchte zusammengehörige Dinge gerne ineinander oder aufeinander legen (Zettel in Büchern, Bücherstapel zu bestimmten Themen und so weiter und so fort).
  3. Von anderen abschauen, wie sie es machen. Bewährtes für sich übernehmen!
  4. Ein System ausprobieren und dieses beibehalten.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (27. Dezember 2013). Bibelwissenschaftliches Arbeiten – analog oder digital? Grammata. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p4ci


Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Dein Artikel erinnert mich daran, dass ich so langsam die Version für 2014 schreiben sollte. Besonders praktisch finde ich Deinen Hinweis auf den hölzernen Buchständer, denn so lange nicht alles digitalisiert ist, muss ich wohl immer noch mit Papierbüchern hantieren. Zeitungsabos finde ich entbehrlich, es gibt ja noch die Werbeblättchen, wenn diese auch auf Hochglanzpapier gedruckt sind, so lassen sie sich doch ganz vorzüglich als Bastelunterlage oder Füllmaterial nutzen.
    Den Locked-in-Effekt bei Citavi finde ich bedenklich. Wenn keine Uni- oder Studenten-Lizenz mehr vorhanden ist, dann darf man um Weiterzuarbeiten der Firma die Software bezahlen, die man bei Zotero mit mindestens so gutem Umfang umsonst bekommt. Aber da hat jeder seine eigenen Vorlieben.

    • Danke für die Hinweise! Die Sache mit den Werbeblättchen und Gratiszeitungen stimmt. Ich denke, dass ich mich als nächstes am ehesten in diesem Bereich digitalisiere und auf die gedruckte Zeitung verzichte. Leider bietet etwa die Süddeutsche nur ein Kombi-Paket, bestehend aus Print- und ePaper-Abo, an.
      Mit Citavi hatte ich bisher keine Probleme, da ich über Studierenden- bzw. Mitarbeiter-Status an jeder Uni problemlos einen Zugang bekommen habe (wenn die Mail-Adresse weiter besteht, ist der Zugang sogar noch über die tatsächliche Tätigkeit an einer Hochschule hinaus gültig). Mit Zotero werde ich mich dennoch einmal beschäftigen, weil Studierende immer mal wieder nach Literaturverwaltungsprogrammen für andere Betriebssysteme fragen. Citavi hat leider die Entwicklung einer eigenen Mac-Version eingestellt …

  2. Jetzt ist’s geschehen: Ich habe ein iPad, inkl. SZ-Digital-App! Und mir gefällt das wirklich gut! Vieles ist neu und ich muss es noch ausprobieren … Aufregend!

  3. Bei diesem Interview mit Caspar Clemens Mierau (https://edit.hypotheses.org/227), der sowohl digital als auch analog (#Zettelkasten!) arbeitet, musste ich an mich denken 🙂

  1. 31. August 2016

    […] Bibelwissenschaftliches Arbeiten – analog oder digital? (27. Dezember 2013) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.