Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Plädoyer für die alten Sprachen

Schafft Nordrhein-Westfalen demnächst die Latinumspflicht für das Gymnasiallehramt ab? – Dies fordert zumindest eine Online-Petition des AStA der Uni Bochum. In einer Juli-Ausgabe der ZEIT hat Moritz Fastabend, AStA-Vertreter besagter Hochschule, seine Position vertreten.1 Christian Baldus von der Uni Heidelberg sprach sich an gleicher Stelle dafür aus, die Latinumspflicht beizubehalten. Seine Argumente: Latein fördere die analytische Sprachkompetenz und die begriffliche Präzision, nicht zuletzt auch in der Muttersprache. Kürzlich sprang Andreas Frings vom Historischen Seminar der Uni Mainz Baldus in einem Blog-Beitrag zur Seite und entkräftet darin auch das Argument Fastabends, dass sich das Studium durch die Latinumspflicht gleich um vier Semester verlängere. In seiner inhaltlichen Argumentation hebt auch er auf die analytische Sprachkompetenz ab, die durch das Lateinlernen stärker ausprägt werde als etwa durch das Lernen einer modernen Fremdsprache, bei der es eher um Kommunikationsfähigkeit gehe. So weit so klar.

Sekundär in die Mauer des Römerlagers Qasr al-Hallabat, Jordanien, verbauter Basaltblock mit griechischer Inschrift. Fügt man alle Blöcke der Inschrift zusammen, erhält man ein Edikt des oströmischen Kaisers Anastasios I. (491-518), in dem er Anweisungen zur Reorganisation der Provinz Arabia gibt.

Sekundär in die Mauer des Römerlagers Qasr al-Hallabat, Jordanien, verbauter Basaltblock mit griechischer Inschrift. Fügt man alle Blöcke der Inschrift zusammen, erhält man ein Edikt des oströmischen Kaisers Anastasios I. (491-518), in dem er Anweisungen zur Reorganisation der Provinz Arabia gibt.

Was mich bei der ganzen Debatte um die Alten Sprachen wundert: Warum wird so viel auf formale Kompetenzen abgehoben und so wenig auf die Kompetenz, sich Texte in eben diesen Sprachen selbstständig erschließen zu können? Und warum geht es überhaupt nur um Latein und nicht auch um die anderen sogenannten „alten Sprachen“? Studierende der Theologie etwa müssen neben Latein auch Griechisch und Hebräisch lernen und sie weisen damit längst nicht nur analytische Fähigkeiten nach, sondern können am Ende Texte in diesen Sprachen im Original lesen. Wie ein Historiker eine Quelle in der Ursprache lesen können sollte oder ein Germanist seine mittelhochdeutsche Lyrik, so soll ein Theologe die Texte seiner Tradition auch im Original lesen können. Dahinter steckt eine wissenschaftliche Grundidee: die des kritischen Überprüfens. Natürlich kann und soll ich Übersetzungen verwenden, wenn es denn welche gibt, aber ich muss im Zweifelsfall prüfen können, ob die Übersetzung ein Wort unterschlägt, eines dazu erfindet oder in die eine oder andere Richtung zu tendenziös ist. Diese kritische Grundidee bei aller Sprachenlernerei wird meines Erachtens von Fastabend völlig vergessen. Für ihn stecke nämlich hinter der Latinumspflicht “ein völlig veraltetes Bildungsideal”, das auch die besondere elitäre Stellung des Gymnasiums zementiere. “Diese Denkweise passt nicht in unsere Zeit”, so Fastabend im Gespräch mit der ZEIT.

Die ersten Worte des Johannesevangeliums im griechischen Original

Die ersten Worte des Johannesevangeliums im griechischen Original

Ich hoffe, dass es nicht das kritische Hinschauen, das Prüfen und Nachfragen ist, das für Fastabend “nicht in unsere Zeit” passt! Gerade an der Uni, gerade auch in den Schulen würde ich mir genau das von den Lehrenden und Lernenden wünschen, damit die Kritik, mit der Nietzsche die Theologen konfrontierte, für keine geisteswissenschaftliche Disziplin zutrifft:

„Ein andres Abzeichen des Theologen ist sein Unvermögen zur Philologie. Unter Philologie soll hier, in einem sehr allgemeinen Sinne, die Kunst, gut zu lesen, verstanden werden […]“2

  1. Vgl. auch die Seite des AStA: http://www.asta-bochum.de/tags/latinumspflicht. []
  2. Friedrich Nietzsche, Der Antichrist (KSA 6), München/Berlin: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1999, 233. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hölscher (14. Oktober 2014). Ein Plädoyer für die alten Sprachen. Grammata. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p4df


Michael Hölscher

PD Dr. Michael Hölscher ist Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Das kann ich alles gut nachvollziehen. Ich habe kein Problem damit, auch für Altgriechisch zu werben. Und dass man als Wissenschaftler Quellen, sofern irgend möglich, in der Originalsprache liest, ist auch selbstverständlich. Mein Verweis auf die analytische Sprachkompetenz scheint mir aber eines zu sein (neben den anderen, die ich gegen Fastabend angeführt habe), das auch für nicht allzu große Freunde des Lateinischen naxhvollziehbar sein sollte – und das im Falle des Lateinischen eben mehr Wucht entfaltet als im Erlernen moderner Fremdsprachen, die Fastabend wichtiger sind. Insofern: Kein Dissens, nur ein anderer argumentativer Zusammenhang.

    • Vielen Dank für den Kommentar! Das stimmt natürlich, dass gerade für diejenigen, die nicht aus dem Fach kommen, andere Argumente zählen als für die Insider. Ich bin gespannt, wie die Debatte in NRW weitergeht und auf welche Argumente sich die Politik einlässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.